Top 7: KNX Visualisierungen mit Server im Vergleich

Top 7 KNX Visualisierungen mit Server Vergleich
Kaufberatung der besten KNX Visualisierungen für anspruchsvolle KNX Häuser und Smart Home Villen: Stand Januar 2025

Inhaltsverzeichnis: Kaufberatung Top 7 KNX Visualisierungen 2025

Eine KNX Visualisierung gehört heute zur Grundausstattung eines gehobenen EFH oder einer Smart Home Villa. So lassen sich Lichter, Raumtemperaturen, Jalousien und Musik einfach und im ganzen Haus schalten oder per Szenen aufrufen. 
Es gibt Premium-Visualisierungen, die keine Wünsche offen lassen. Wir vergleichen Gira, Basalte, Jung, Ekinex & Co.

Es gibt momentan ca. 50 nennenswerte verschiedene KNX Visualisierungen am weltweiten Markt. Diese Visualisierungen sollen zur komfortablen Steuerung eines Gebäudes mit allen seinen Funktionen über eine grafische Oberfläche dienen. Eine vergleichbare Bedienung kennt man im modernen Auto oder Kraftfahrzeug der Premiumklasse, wo sämtliche Bedienfunktionen per Fingerdruck gut und schnell erreichbar sein sollen. 

Im Gebäude oder Haus verhält es sich ähnlich wie im Auto: Es gibt sehr gute KNX Visualisierungen zur Steuerung, die keinen Erklärungsbedarf haben und sich intuitiv anhand der Symbolik und ihrem Aufbau logisch bedienen lassen. Eine reduzierte Farbgebung und wiederkehrende Symbole/Icons sind dabei von Vorteil. Die Eingewöhnungszeit sollte wenige Minuten dauern!

Dann gibt es solche, die schon beim ersten Kontakt mehr Rätsel aufgeben und aussehen, als seien sie aus dem vergangenen Jahrhundert – gefühlt aus Mitte der 1990er Jahre. Kein Wunder: So manche KNX Visualisierung wirkt daher wie aus der DOS-Ära aus den Anfängen des PCs und nicht wie im Jahre 2025 gewünscht. So sollen nicht benötigte Informationen eher ausgeblendet und im Hintergrund bleiben, als den Benutzer zu verwirren.

Unter den Premium- und Highend-KNX-Visualisierungen (Software) finden sich ausschließlich grafische Darstellungen, die stets mit einem dazu gehörigen KNX Server (Hardware) geliefert werden. Das bedeutet in jedem Fall eine gewisse Anfangsinvestition, bringt aber über die vielen Jahre oder Jahrzehnte der Nutzungszeit eine Menge kostenlose Updates, die es so nirgendwo anders gibt.

Deshalb haben wir uns in diesem Vergleichstest auf die wirklich guten und demzufolge auch an einen Server gebundenen KNX Visualisierungen konzentriert, ohne die weniger guten Visus außen vor zu lassen. Und ganz zum Schluss gibt es noch ein Fazit von uns.

Eine gute KNX Visualisierung ist heute auf verschiedenen Geräten gleichzeitig verfügbar: Auf dem Smartphone und Tablet als App, über den Webbrowser und über Touch Panels in verschiedenen Größen – siehe Top 5: KNX Touch Panels im Vergleich – 899 Euro bis 4499 Euro. Letztere dienen an der Wand als Festinstallation zur Steuerung eines Raumes, Stockwerks oder ganzen Gebäudes. Und Steuerung heißt in jedem Fall das volle Programm: Sämtliche Leuchten, schaltbare Steckdosen, Raffstores/Jalousien oder Zipscreens, elektrische (Dach-) Fenster und Türen sowie die ganze Heizung samt Lüftung und sofern vorhanden die Klimaanlage. 

Mit eingebunden ist häufig die Einbruchmeldezentrale oder die Multiroom-Audio-Anlage, die aus nicht selten 20, 40 oder 60 Lautsprechern das ganze Haus samt Außenbereichen kräftig beschallt. Wer über einen großen Garten mit Außenanlage und Whirlpool verfügt, dem ist die Bewässerung der Pflanzen genauso recht wie die Steuerung des Whirlpools. Noch nie ging die Haussteuerung so einfach wie mit einer geeigneten KNX Visualisierung aus dem Jahre 2025.

Mit von der Partie ist auch die Heimkino-Steuerung, die unter den Top 7 unseres Vergleichstests einige wenige Kandidaten ebenfalls beherrschen. Ein Heimkino kommt häufiger in modernen Neubau-Villen zum Einsatz, wo schon in der Architekturplanung auf die perfekte Lage dieses speziellen Raumes Wert gelegt wurde.

Bei unserer Konzeption & Elektroplanung spielt die Auswahl der richtigen KNX Visualisierung für das individuelle Gebäude von Beginn an eine entscheidende Rolle: Anmutung der Bediener-Grafikoberfläche, die einheitliche und angepasste Darstellung auf verschiedenen Geräten wie festen Touch Screens an Wänden des Hauses, per Smartphone App oder Tablet App und die Synchronisation aller dieser Bedieneinheiten.

Basalte Home KNX Visualisierung
Eines unserer Testaufbauten mit zwei KNX Touch Panels und sehr guter KNX Visualisierung. Hier erfolgt wie bei den meisten Touch Panels die Datenübertragung über POE-Netzwerk

 Kaufberatung: KNX Visualisierungen in diesem Beitrag 

  1. Gira Smart Home Visualisierung
  2. Jung Smart Visu Server
  3. Basalte Home
  4. Babtec Cubevision 2+
  5. Gira HomeServer App und QuadClient Visualisierung
  6. Ekinex Delego Server
  7. Enertex EibPC 2 Server

Was kann eine KNX Visualisierung, was macht sie?

So viel vorab: Die Funktionsliste der besten KNX Visualisierungen ist lang, die der einfachen und dagegen kurz und unvollständig. Gleichzeitig ist der Testsieger ein Beispiel für sehr gute  Bedienergonomie und bestes UX-Design, während einige nicht in diesem Testfeld befindliche Kandidaten an die späten 1990er Jahre erinnern und schlichtweg nicht zur Steuerung eines Hauses einladen.

Die Bedienung eines Gebäudes muss Spaß machen und durch die grafische Gestaltung auch dazu einladen! Sie soll keine Rätsel aufgeben sondern intuitiv sein. Die Symbolik/Icons muss selbsterklärend sein. Der Aufbau einer KNX Visualisierung muss sich an der Gebäudestruktur orientieren ohne dabei kompliziert zu sein. 

Wo wird eine KNX Visualisierung eingesetzt?

Mittlerweile ist eine KNX Visualisierung in fast jedem Neubau-Haus anzutreffen. Selbst im Gewerbe-Bereich, wo es um Industriebauten oder öffentliche Bauten wie Rathäuser oder Einkaufszentren geht, sind verschiedene KNX Visualisierungen im Einsatz. Im gehobenen Segment des privaten Einfamilienhaus- oder Villenbaus gibt es mindestens auf jedem Stockwerk eine KNX Visualisierung in Form eines fest installierten Touch Panels

Gleichzeitig befindet sich die KNX Visualisierung auf verschiedenen Gerätetypen: Moderne Smartphones (Apple iOS, Android) oder Tablets, über die sich ebenfalls das gesamte Gebäude – auch von der Ferne wenn gewünscht – steuern lässt. 

 Grundsätzliche Funktionen einer KNX Visualisierung

  • grafische Darstellung zur Steuerung sämtlicher Funktionen eines Gebäudes
  • Steuerung Licht, Verschattung, Heizung, Lüftung, Klima, Türen/Fenster und Tore
  • Lichtsteuerung schalten, dimmen, individuelle Farbwerte (RGBW)
  • Einrichtung individueller Zeitschaltuhren
  • Einrichtung individueller Zeitpläne
  • Szenen bezogen auf einen Raum (Abend, Nacht, Party, Kochen etc.)
  • Szenen bezogen auf gesamtes Gebäude (Tag, Nacht, Abwesend, Gäste etc.)
  • Zentralfunktionen für alles aus/alles ein
  • Einbindung Türsprechanlagen
  • Integration PV-Anlagen und Batteriespeicher
  • Einbindung professionelle Einbruchmeldezentrale (nur wenige)
  • Einbindung professionelles Heimkino
  • Integration von Multiroom-Audio Zonen Musiksteuerung
  • Einbindung Musik-Streaming-Dienste (Spotify, Deezer, Tidal, Apple Music etc.)
  • Mandantenfähigkeit/Benutzertypen (Admin, Gast, Familie)
Basalte Lena Türkommunikation Kamera
Türsprechanlage mit hochauflösendem Videobild und verschiedenen Türen/Toren bei einer KNX Visualisierung: Hier im Bild Basalte Home mit einem Basalte Lena Touch Panel

Kaufberatung: Worauf kommt es bei der Auswahl einer KNX Visualisierung an?

Wer wirklich eine ernsthafte und professionelle KNX Visualisierung zur Steuerung seines Hauses sucht, der kommt an den kostenpflichtigen grafischen Oberflächen nicht vorbei. Kostenpflichtig deshalb, weil die in unserem Testfeld befindlichen guten KNX Visualisierungen immer an einen bestimmten KNX Server gebunden sind. Da ist es völlig egal, ob es sich beispielsweise um den Gira X1 Server samt Gira Smart Home Visualisierung oder den Basalte Core Server mit Basalte Home handelt. 

Die jeweiligen KNX Visualisierungen werden stets zum kostenpflichtigen KNX Server mitgeliefert. Der Vorteil: Es lassen sich sehr viele und komplexe Funktionen eines beliebigen Gebäudes umsetzen. Schließlich gibt es zahlreiche vorgefertigte Sheets, Symbole/Icons und Logiken, die so bei keiner der kostenlosen und einfacheren Visualisierungen auch nur ansatzweise geboten werden.

Hinzu kommt ein wesentlicher Aspekt: Bei Herstellern wie Basalte, Ekinex, Gira und Jung wird es voraussichtlich die kommenden 15 bis 20 Jahre kostenlose Updates geben, die das Haus/Gebäude stets mit der Technik und der Zeit mitwachsen lassen.

Historie der KNX Visualisierungen von 2001 bis 2025

Die erste richtig gute KNX Visualisierung überhaupt tauchte mit der Vorstellung des Gira Homeserver 2 Anfang der 2000er Jahre auf. Konkret war des im Jahre 2002, wo Gira echte Pionierarbeit leistete und eine grafische KNX Visualisierung zur Haussteuerung vorstellte. Mit der Software Gira Experte – siehe auch unsere 3h Klick-Anleitung zum Gira Homeserver – war es möglich, mit vergleichsweise einigem Aufwand eine schicke KNX Visualisierung zu erstellen. Letztere lief auf so genannten Touch Panels wie dem Gira Control 9 oder dem später vorgestellten Gira Control 19.

Im Jahre 2006 kam mit dem Enertex EIBPC Server eine weitere KNX Visualisierung auf den Markt. Bis ins Jahr 2016 war Gira mit seinem extrem leistungsfähigen Homeserver ziemlich allein auf dem Markt für schicke KNX Visualisierungen. Da der Gira Homeserver und seine KNX Visualisierung eine Auftragsentwicklung der Firma Dacom Homeautomation war, startete Gira mit dem X1 Server und der Gira Smart Home Visualisierung im Jahre 2016 ein eigenes Produkt.  

Immer notwendig: Import KNX-Datensatz bzw. KNX Gruppenadressen

Allen KNX Visualisierungen gemeinsam ist der Aufbau auf einem bestehenden KNX-Projekt. Denn: Ohne KNX-Projekt für ein Gebäude bzw. fertiger Inbetriebnahme/ KNX Programmierung lässt sich keine KNX Visualisierung bauen. Da ist in Abhängigkeit von der Größe und dem Umfang eines Gebäudes einiges an Vorarbeit zu leisten. Jede KNX Visualisierung arbeitet mit KNX Gruppenadressen, die komplett importiert werden müssen. Das kann in Form einer ETS-Projektdatei oder als XLS-Datendatei erfolgen.

Worin unterscheiden sich die verschiedenen KNX Visualisierungen?

Die größten Unterschiede unter allen KNX Visualisierungen am Markt gibt es bei der Qualität der grafischen Darstellung, bei der Nutzer-Bedienergonomie und beim mehr oder weniger ansprechenden UX-Design. Dann kommen noch die Unterstützung von Funktionen wie zum Beispiel Multiroom-Audio hinzu, die nur wenige Visualisierungen integriert haben. Tendenziell lässt sich feststellen, dass die Hersteller aus Deutschland bei der grafischen Darstellung einen Nachholbedarf haben. Dagegen liegen die Hersteller aus Belgien und Italien deutlich weiter vorne. 

Platz 1: Basalte Home KNX Visualisierung

Basalte Home läuft sowohl als App auf allen Smartphones und Tablets und als Client auf Basalte-eigenen Touch Panels zur Wandinstallation in verschiedenen Größen. Auch im Webbrowser sieht diese Top KNX Visualisierung wunderschön aus!

Die belgische Firma Basalte zählt eindeutig zu den Shootingstars im Bereich der weltweiten KNX Visualisierungen. Seit Ende 2018 ist die schicke, grafisch-reduzierte und superschnelle Basalte Home Visualisierung am Markt verfügbar. Die KNX Visualisierung läuft entweder auf einem Basalte Core Plus oder Basalte Core Mini Server und zählt mit Abstand zum besten was es derzeit für Geld zu kaufen gibt. Schon bei der Vorstellung der KNX Visualisierung „Basalte Home“ platzierte sich der Hersteller selbstbewusst im gehobenen (Luxus-) Segment. Mehr Details zu Basalte Home in unserem Blog-Beitrag.

Basalte hat von Beginn an alles neu gedacht und die Welt der KNX Visualisierungen sozusagen auf den Kopf gestellt! Die Visualisierung Basalte Home wirkt sehr aufgeräumt und verzichtet – wie kein anderer Marktteilnehmer – auf kleinteilige Symbole oder Schaltflächen verschiedener Größe. Vielmehr sorgt der logische und für den Benutzer intuitive Aufbau „nach Räumen“ und „Stockwerken“ für sehr schnelles Zurechtfinden. Damit ist Basalte Home auch für weniger oder gar nicht Technik-affine Menschen geeignet. Eingewöhnungszeit ca. 10 Sekunden!

Das Bedienkonzept von Basalte Home ist schnell erklärt: Die Auswahl eines Raumes, zum Beispiel der Küche, und den darauf folgenden Steuermöglichkeiten für die Raumtemperatur und „Heizung/Kühlung“ sowie „Beleuchtung“, „Beschattung“, „Musik“ und „Szenenauswahl“ erfolgt über zwei Klicks. Das gibt es so in dieser Form bei keiner weiteren KNX Visualisierung dieses Testumfeldes! 

Gleichzeitig werden eingeschaltete Lichter oder der Status „Heizen“ schon in einer Vorschau bei der Raumansicht angezeigt, so dass keine zusätzlichen Klicks notwendig sind. Auch die Vorauswahl von verfügbaren Lieblings-„Szenen“ wird in dem jeweiligen Raum mit sechs großen Quadraten eingeblendet. Ganz große Klasse!

Preislich positioniert sich die Basalte Home KNX Visualisierung, Moment, den Preis dürfen wir an dieser Stelle nicht verraten. Basalte verkauft seine Produkte ausschließlich über Profi-Partner, die gleichfalls eine Konzeption & Elektroplanung des Gebäudes vornehmen. So viel sei an dieser Stelle gesagt: Die Basalte Home Visualisierung läuft auf einem Basalte Core Server, den es als Plus- und Mini-Variante gibt. Die kleine Version ist deutlich günstiger als ein Gira Homeserver 4. Der große Basalte Core Plus Server kann Multiroom-Audio nativ in KNX ansprechen und bis zu 320 Zonen/Räume mit Musik versorgen. 

Basalte Home KNX Visualisierung Heizen Kühlen
Heizungssteuerung in einem Raum mit Kühlfunktion in Basalte Home
Lokale KNX-Wetterdaten mit Wettervorhersage in Basalte Home
Verschattungssteuerung in einem Raum mit Basalte Home, Winkelverstellung gibt es auch
Basalte Home KNX Visualisierung RGB Beleuchtung
RGB-Farbpicker zur Farbeinstellung einer Leuchte in Basalte Home
Im Testaufbau: Basalte Core Mini Server, wo die KNX Visualisierung Basalte Home läuft. Sie ist ein Beispiel für zukunftsweisende Haussteuerung auch komplexerer Gebäude
Basalte Home KNX Visualisierung Webbrowser
Basalte Home im Webbrowser: Kein anderer Hersteller weltweit bekommt es optisch und funktional so sauber hin! Im Hintergrund das Hauptgebäude. Auch die Strukturierung nach Stockwerken und Räumen hat so sonst keiner!

Platz 2: Gira Smart Home KNX Visualisierung

Die Gira Smart Home App läuft auf allen Smartphones und Tablets für iOS und Android oder auf dem Gira-eigenen Touch Panel Gira G1. Sie ist optisch eher zurückhaltend, Bilder für die einzelnen Räume oder das ganze Gebäude lassen sich nicht hinterlegen. Das UX-Design wirkt ansprechend

Die Gira Smart Home Visualisierung gibt es jetzt seit dem Jahre 2016. Sie wurde gemeinsam mit dem Gira X1 Server vorgestellt und seit dieser Zeit stetig weiterentwickelt und verbessert. Auch wenn sich die Hardware beim Gira X1 Server mit den Jahren leicht geändert hat (von außen nicht sichtbar), so ist die Gira Smart Home Visualisierung mit allen Gira X1-Server-Versionen kompatibel. 

Der Gira X1 Server gehört nach verkaufter Stückzahl zu den meistverkauften KNX Visualisierungen weltweit. Seit 2016 wurden schätzungsweise über 100.000 der Gira X1 Server verkauft und mit einer KNX Visualisierung in Betrieb genommen. Damit hat er den „Evergreen“ Gira HomeServer zumindest in der Verkaufszahl übertroffen. Mehr zum Gira HomeServer weiter unten.  

Erstellt wird die KNX Visualisierung mit der Software „Gira Projekt Assistent“ (Gira GPA), wo wir auch eine Klick-Anleitung zur sehr schnellen Einrichtung des Gira X1 Servers anbieten – siehe Gira X1 Programmierung in 2 Stunden dank Klick-Anleitung.

Optisch gibt sich die Gira Smart Home Visualisierung eher zurückhaltend und erinnert etwas an die Gira HomeServer Visualisierung, die nicht mehr ganz frisch ist. Die Auswahl der Räume und Funktionen läuft über Icons, wobei nach unserem Geschmack die Darstellung etwas aufgeräumter sein könnte. Der vollkommen unbedarfte Benutzer braucht dann eine kleine Weile, bis er verstanden hat, wie die einzelnen Seiten der Gira Visualisierung aufgebaut sind. Eingewöhnungszeit ca. 3 bis 5 Minuten!

Im Vergleich mit Basalte und Ekinex gibt es bei der Gira Smart Home Visualisierung keine Möglichkeit, Bilder von Räumen oder dem gesamten Gebäude einfach einzubinden. Die Bedieneroberfläche bleibt immer mit dem gleichen Hintergrund und könnte deshalb etwas eintönig wirken. 

Es lässt sich die Startseite „Home“ Ansicht als „Detailansicht“ oder als „Kachelansicht“ konfigurieren. Die Anordnung der Kacheln erfolgt anhand von Funktionen wie „Beleuchtung“ oder „Audiosteuerung“ und lässt sich allerdings nicht in Räumen ordnen. Das ist Meckern auf hohem Niveau, ja, aber wir vergleichen schließlich die weltweit besten Visus.

Preislich positioniert sich die KNX Visualisierung „Gira Smart Home“ für 825 Euro im sehr guten Mittelfeld. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und Lösungen für „normale“ Einfamilienhäuser und Wohnungen, der vergleichsweise geringe Konfigurationsaufwand lassen die Visualisierung „Gira Smart Home“ den zweiten Platz belegen. 

Gira Smart Home KNX Visualisierung Heizung
Minimalistisch: Heizungssteuerung bzw. Kühlung bei der Gira Smart Home Visualisierung
Gira Smart Home Fernwartung
Freischaltung der Fernwartung mittels Gira X1 Server und KNX Visualisierung
Gira Smart Home KNX Visualisierung Beleuchtung
So sieht das Dimmen der Beleuchtung aus: Die Bedienung geht nur über die "-" und "+" Symbolik
Gira Smart Home KNX Visualisierung RGB Beleuchtung
Beleuchtung zwischen warmweiß und kaltweiß einstellen in Gira Smart Home
Gira X1 Server für KNX Visualisierung
Testaufbau mit Gira X1 Server: Hier läuft die Gira Smart Home KNX Visualisierung zur Steuerung von Einfamilienhäusern oder Wohnungen. Seit 2016 gibt es den Gira X1 Server, wir haben für einen schnellen Start eine Klick-Anleitung zusammengestellt

Platz 3: Ekinex Delego KNX Visualisierung

Ekinex Delego App zur KNX Visualisierung eines ganzen Gebäudes. Zwingend erforderlich ist der Ekinex Delego KNX Server

Die italienische Firma Ekinex ist in Deutschland immer noch recht unbekannt, obwohl sie ein komplettes KNX Produktportfolio seit 2014 am Markt anbietet. Ekinex hat mit seinem Delego KNX Server eine KNX Visualisierung im Angebot, die sowohl auf Smartphones als auch auf Tablets läuft. Zur Wandinstallation hat der Hersteller verschiedene eigene Touch Panels im Angebot, ähnlich wie auch die Mitbewerber um Basalte und Gira. 

Was auf den ersten Blick auffällt: Ekinex erlaubt es für seine Räume eigene Bilder zu hinterlegen, so dass die Funktionen für „Beleuchtung“, „Heizung“, „Verschattung“ etc. per Icons im Vordergrund erscheinen. Das vermittelt einen recht aufgeräumten Eindruck, so dass auch weniger versierte Benutzer mit der Steuerung zurecht kommen. Eine mögliche 3D-Ansicht vom Gebäude gibt es ebenfalls, ist allerdings aus unserer Ansicht völlig „Oldschool“ und wird von niemandem mehr genutzt. 

Vom Aufbau her ähnelt die Ekinex KNX Visualisierung etwas der Gira Smart Home Visualisierung, wobei sie aufgeräumter und zugleich „schicker“ wirkt. Trotzdem ist ein ziemlicher Abstand zum Erstplatzierten Basalte Home offensichtlich: Der Aufbau mit seinen vielen Symbolen und Icons ist zu kleinteilig und die Symbole könnten eindeutiger in ihrer Funktion zu erkennen sein. 

Die Verspieltheit der Italiener wird besonders bei der Heizungssteuerung und Lichtsteuerung sichtbar, wo neben verschiedenen Farben auch detaillierte Skalen beim Dimmen und Einstellen der Farbwerte (RGB) angezeigt werden. Etwas weniger wäre hier vielleicht mehr gewesen! Die Delego Visualisierung kommt in mehreren Sprachen daher, wobei die deutsche „Übersetzung“ nicht in jedem Fall korrekt oder manchmal überhaupt nicht umgesetzt ist. Schwamm drüber, mit den Updates wird sich das sicher ändern, da Ekinex vor allem im deutschen Sprachraum Vollgas geben will.

Obwohl wir den Preis des Ekinex Delego Servers für die Hutschiene genau kennen, müssen wir ihn an dieser Stelle verschweigen. Denn Ekinex-Produkte sind nur über spezialisierte Partner erhältlich. Jedenfalls landet die Ekinex KNX Visualisierung aufgrund der Summe ihrer Eigenschaften bei diesem Vergleich auf dem dritten Platz.

Ekinex Delego KNX Visualisierung Heizung
Kombinierte Heizungs- und Lüftungssteuerung bei der Ekinex Delego KNX Visualisierung
Ekinex Delego KNX Visualisierung Betriebsarten
Betriebsarten und ihre Temperaturen bei der Ekinex Delego Visualisierung
RGB-Colorpicker zur Farbeinstellung einer Leuchte bei der Ekinex Delego Visualisierung
Dimmen und Farbtemperatur einer Leuchte über die Ekinex Delego Visualisierung

Platz 4: Jung Smart Visu Server KNX Visualisierung

Jung Smart Visu Server App KNX Visualisierung 2025
Jung Smart Visu Server App zur Steuerung eines Hauses. Die KNX Visualisierung läuft nur mit einem Jung Visu Server zusammen.

Die deutsche Firma Jung bietet mit seinem Jung Visu Server seit 2017 eine gleichnamige KNX Visualisierung an. Im Vergleich zum deutschen Konkurrenten Gira ist Jung recht spät am Markt mit einer KNX Visualisierung gestartet. Der Jung Visu Server kann als direkte Konkurrenz zum Gira X1 Server gesehen werden, wobei Jung immer ein ziemliches Schattendasein gegenüber dem erfolgreichen X1 geführt hat. In den letzten Jahren erlangte der Jung Visu Server durch Updates einen gewissen Reifestatus, so dass er sich durchaus mit einem Gira X1 vergleichen lässt.

Ungewöhnlich gegenüber den übrigen Testkandidaten ist die Anordnung der Räume in einer oberen Zeile nebeneinander. Das UX-Design kann in 5 verschiedenen Farben eingestellt werden, eine Einstellung der Spaltendarstellung und der jeweiligen Startseite ist ebenfalls möglich. Einen großen Vorteil hat die KNX Visualisierung von Jung: Sie lässt sich ziemlich schnell zusammenstellen und ist dann einsatzbereit. 

Das grundsätzliche UX-Design sieht schon etwas in die Jahre gekommen aus und ist im direkten Vergleich mit der Gira Smart Home Visualisierung nicht ganz so bedienerfreundlich. Die kleinteilige Jung Visualisierung richtet sich eher an einfachere Häuser und Wohnungen, das kann dann auch schon einmal zur Vermietung sein. Die Integration einer Musiksteuerung gibt es in Form von Sonos-Verstärkern, die dann bis 8 Zonen erreichen dürfen. Smarte TV-Geräte lassen sich ebenfalls einbinden und schalten.

Der Clou unter allen Testkandidaten: Der Jung Visu Server kostet 590 Euro und bietet damit die günstigste KNX Visualisierung.

Jung Smart Visu Server KNX Visualisierung Heizung
Jalousie- und Rollladeneinstellung in der Jung Smart Visu Server Visualisierung
Jung Smart Visu Server KNX Visualisierung RGBW
RGB-Colorpicker für eine Leuchte zur Farblichteinstellung im Jung Visu Server
Jung Smart Visu Server KNX Visualisierung Wetterstation
Einbindung einer Wetterstation zur Anzeige lokaler Werte im Jung Visu Server
Jung Smart Visu Server KNX Visualisierung Beleuchtung
Gemischte Anzeige von Leuchten, Rollladen und gemessenen Werten in Jung Visu Server
Jung Smart Visu Server auch für die Hutschiene
Hier in unserem Testaufbau: Jung Smart Visu Server auf dem die KNX Visualisierung von Jung läuft. Er passt dank Halterahmen auch auf die Hutschiene im Schaltschrank

Platz 5: Gira HomeServer Quad Client Visualisierung

Gira HomeServer App
Die Gira HomeServer App ist ähnlich wie der Gira QuadClient aufgebaut und gehört zu den ältesten KNX Visualisierungen am weltweiten Markt überhaupt. Die recht kleinteilige grafische Darstellung zeigt, das sie schon etwas in die Jahre gekommen ist. Dennoch: Funktional ist der gute alte Gira HomeServer nicht zu schlagen

Der Gira HomeServer und die dazu gehörigen Tools wie Gira QuadClient und Gira HomeServer App sind die Urväter aller schicken und zugleich funktionalen KNX Visualisierungen weltweit. Die Software-Entwicklung wurde sehr früh von Gira extern an die Firma DaCom vergeben, so dass die KNX Visualisierung seit 2001 kontinuierlich bis zur heutigen Zeit weiterentwickelt wurde. Da wir die gesamte Zeit sehr gut in ihrer Entwicklung mitgetragen haben, können wir sagen: Es gibt keine KNX Visualisierung, die flexibler und anpassungsfähiger ist, wie die für den Gira HomeServer mit der Software Gira Experte im Backend. 

Wer hier ganz schnell durchstarten und zum Ziel kommen will, dem sei unsere Klickanleitung für den Gira HomeServer ans Herz gelegt. Während die maximale Flexibilität ein großer Vorzug des Gira HomeServer ist, ist es die hohe Komplexität bei der Erstellung einer KNX Visualisierung, die eine Kehrseite darstellt.

Preislich erreicht der Gira HomeServer 4, der zwingend für die Gira KNX Visualisierung erforderlich ist, mit 2200 Euro schon ein gehobenes Level. Doch das war in den vergangenen 20 Jahren auch nicht anders, als der Gira Homeserver sehr oft in Luxus Villen oder Nobel-Hotels zum Einsatz kam. Mittlerweile gibt es den deutlich günstigeren und viel einfacher zu handhabenden Gira X1 Server, der allerdings auch nicht im Funktionsumfang an den Gira Homeserver 4 heranreicht.

Gira Homeserver 4 für KNX Visualisierung
Ein Gira HomeServer 4 wie wir ihn oft eingesetzt haben. Darauf greifen die Gira HomeServer App, der Gira QuadClient und die Webbrowser als KNX Visualisierung zu
Gira Control 9 Touch Panel aus vergangenen Tagen im Zusammenspiel mit einem Gira Homeserver 4
Gira Homeserver KNX Visualisierung
Gira Homeserver KNX Visualisierung mit Chart-Darstellung und Steuerung für alle Geräte im Haus. Charts gibt es heute bei den aktuellen KNX Visualisierungen immer weniger, auch wenn es einige Nutzer wünschen

Platz 6: Enertex EibPC 2 Visualisierung

Die Firma Enertex aus Bayern kommt bei unseren Vergleichstests häufiger vor. Die mittelständische Firma bietet seit mehr als 20 Jahren ihre Produkte für das KNX-Umfeld an. Die KNX Visualisierung Enertex EibPC gibt es seit Mitte der 2000er Jahre, sie wird im Zusammenspiel mit der Hardware, dem EibPC, mittlerweile in der Version 2, einem kleinen aber leistungsfähigen KNX Server für die Hutschiene, verkauft. 

Konfiguriert wird die Visualisierung mit der Software EibStudio, wo es ebenso wie bei den übrigen Kandidaten Vorlagen/Templates für Beispiel-Anwendungen gibt. Wer gleich tief ins Thema „Wallbox-Steuerung mit KNX“ einsteigen und ausschließlich mit PV-Sonnenstrom sein E-Auto laden will, dem sei die Vorlage zur „Keba Wallbox“ empfohlen.

Während der Enertex EibPC 2 einerseits als mächtiger Funktionsriese bezeichnet werden kann, macht  die KNX Visualisierung optisch und bei der Bedienung nicht so viel Spaß wie beispielsweise bei Basalte, Gira oder Ekinex. Das liegt an der rein Webbrowser-basierten KNX Visualisierung. 

Es gibt keine App für Smartphones oder Tablets und somit auch keine verfügbaren Touch Panels zur Wandinstallation. Insgesamt gehört die KNX Visualisierung samt dazu notwendigen Enertex EibPC2 zu den günstigsten grafischen Oberflächen am Markt: Knapp über 800 Euro kostet der Enertex KNX Server mit Web-Option für die Platzierung auf der Hutschiene im Schaltschrank.

Der Enertex EibPC2 ist etwas für Technik-Freaks, die gerne und im vollen Umfang ihr KNX Haus mit jeder noch so erdenklichen Funktion ausstatten und auch damit spielen wollen. Dabei muss es grafisch nicht unbedingt auf höchste Ästhetik ankommen. Braucht es auch nicht!  

Enertex EibPC2 KNX Visualisierung Raumregler Heizung
So sieht die Darstellung für einen Raumregler aus
Enertex EibPC2 Sonos Audio Steuerung
Multiroom-Audio-Steuerung von Sonos-Geräten über die Enertex KNX Visualisierung
Enertex EibPC2 KNX Visualisierung Wettervorschau
Wettervorschau it dem Enertex EibPC 2 und der Webbrowser-Darstellung
Enertex EibPC2 KNX Visualisierung Keba Wallbox Steuerung
Eigenstromverbrauch optimieren und das E-Auto nur mit PV-Sonnenstrom laden - der Enertex EibPC 2 hat gleich eine Vorlage zur KNX Steuerung dabei
Enertex EibPC2 KNX Visualisierung Server
Der sehr leistungsfähige Enertex EibPC 2 für die gleichnamige KNX-Visualisierung zur Montage auf der Hutschiene im Elektroschaltschrank

Platz 7: Babtec Cubevision 2 Visualisierung

Die deutsche Firma Babtec aus Dortmund ist seit vielen Jahren in der KNX-Szene unterwegs. Die KNX Visualisierung Cubevision 2 gibt es als App für iOS und Android und für Windows. Sie ist seit 2018 erhältlich und wurde in den vergangenen Jahren stetig weiterentwickelt. Auf den ersten Blick fällt die grafisch aufgeräumte KNX Visualisierung durch ihre vielen kleinen Symbole auf. Es gibt immerhin 450 verschiedene Icons

Die Cubevision 2 Visualisierung läuft auf einem EIBPORT KNX Server, den es mittlerweile in der dritten Version gibt. Wie der Name schon vermuten lässt, liegt der Beginn der Entwicklung des EIBPORT Servers schon fast 20 Jahre zurück. Preislich positioniert sich der Babtec EIBPORT für knapp 1200 Euro über dem des Gira X1 Servers, des Enertex EibPC2 und dem Jung Visu Server.

Seit einiger Zeit lassen sich verschiedene Türsprechanlagen einbinden. Der Druck auf den Klingelknopf der Türsprechanlage lässt ein Videofenster in der Cubevision App aufgehen. Recht gewöhnungsbedürftig ist aus unserer Sicht die Heizungssteuerung gelöst: Eine Veränderung der gewünschten Raumtemperatur kann nur über die „+“ und „-“ Zeichen erfolgen, nicht jedoch der direkte Klick auf die Temperatur selbst. Sämtliche Belegungen der Schaltfunktionen eines Raumes erfolgen mit dem Cubevision Editor.

Cubevision 2 läuft auf Windows Smart Surface Touch Panels und kann demzufolge auch fest an der Wand installiert werden. Die meisten Anwender werden auf die Apps für Apple iOS und Android für Smartphone und Tablet zurückgreifen. 

Kleinteilig: Cubevision 2 Darstellung eines Raumes mit Schaltfunktionen
Ansicht der Stockwerke und Räume in der Cubevision 2 App
Babtec Cubevision 2 KNX Visualisierung Beleuchtung Verschattung
So sieht die Jalousiesteuerung aus, darunter ist beispielhaft die Heizungssteuerung angeordnet
Babtec Cubevision 2 KNX Beleuchtung
In jedem Raum können auch Szenen angeordnet werden - hier sind es "Dinner" und "Party"

Fazit

Und hier kommt sie die alles entscheidende Frage: Welche KNX Visualisierung ist die beste Wahl, wenn die Planung eines schicken vernetzten Gebäudes – als Neubau oder Bestandssanierung – ansteht? Für eine langlebige und ernsthafte Umsetzung kommt in jedem Fall eine KNX Visualisierung samt dazugehörigem KNX Server in Frage. Da empfiehlt sich die Auswahl unter unseren Top 7 Visualisierungen des Vergleichstests.

Wem es darum geht, sowohl optisch als auch funktional die allerhöchsten Ansprüche zu erfüllen, der kommt aktuell an der Basalte Home KNX Visualisierung nicht vorbei. Kein anderer Hersteller schafft es, mit einfachem reduzierten UX-Design eine derart hochwertige KNX Visualisierung auf alle Geräte zu zaubern! Inklusive Musiksteuerung in bestimmten Räumen, also Multiroom-Audio für bis zu 320 Räume / 320 Audio-Zonen samt Heimkino-Integration. 

Die Eingewöhnungszeit in die Bedienung dauert dabei keine 10 Sekunden! Nicht umsonst platziert sich der belgische Hersteller mit Basalte Home auf dem 1. Platz unter allen Testkandidaten. Auch das muss man wissen: Basalte Home ist nicht frei erhältlich und kann nur über spezialisierte Basalte Partner bezogen werden. 

Platz 1

Basalte Home - KNX Visualisierung

Platz 2

Gira Smart Home - KNX Visualisierung

Platz 3

Ekinex Delego - KNX Visualisierung

Platz 4

Jung Visu Server - KNX Visualisierung

Platz 5

Gira HomeServer - KNX Visualisierung

Platz 6

Enertex EibPC2 - KNX Visualisierung

Platz 7

Babtec Cubevision 2 - KNX Visualisierung

Die deutsche Firma Gira landet mit ihrer Gira Smart Home KNX Visualisierung auf dem 2. Platz. Der Hersteller setzt auf ein reduziertes UX-Design mit weißem Hintergrund, das eine einfache und schnelle Bedienung aller Räume und Funktionen unterstützt. Schade eigentlich, das sich keine Hintergrundbilder für das Gebäude bzw. die Räume individuell einfügen lassen. 

Wer eine Musiksteuerung mit integriert haben will, der kann entweder Sonos- oder Trivum-Audioverstärker einsetzen, im Falle von Sonos ist bei 8 Räumen / 8 Audio-Zonen das Maximum erreicht. Gira richtet sich an eine breite Kundschaft: Vom DIY-Bauherren bis hin zum Bauträger mit Komplettangebot. Hier liefert unsere 2 Stunden Klick-Anleitung zum Gira X1 einen schnellen Einstieg bis zur Umsetzung.

Auf dem 3. Platz landet die italienische Ekinex Visualisierung mit dem Delego KNX Server. Sie wirkt etwas frischer und schicker wie der zweitplatzierte Gira Smart Home. Es lassen sich individuelle Hintergrundbilder für die einzelnen Räume platzieren, während die Schaltfunktionen und Anzeigen im Vordergrund bleiben. 

Die KNX Visualisierung ist durch und durch italienisch, das heisst, es wurde sehr viel auf Details geachtet und die Steuerung ist sehr farbenfroh. Für uns ist es etwas zu verspielt und zu kleinteilig und die Gesamtheit des UX-Designs könnte minimalistischer sein. Die Ekinex Delego gibt es nur über spezialisierte Partner in Verbindung mit Planung/Programmierung. 

Einen guten 4. Platz schafft die deutsche Firma Jung mit der Visu Server KNX Visualisierung. Sie ist eher für kleinere Häuser und Wohnungen gedacht, die nicht unbedingt alles integriert haben. Wer im Zusammenspiel mit dem Jung Visu Server sein Gebäude mit Multiroom-Audio ausstatten möchte, der kann mit Sonos-Verstärkern/Lautsprechern bis zu 8 verschiedene Räume beschallen. Letzteres ist ähnlich wie bei Gira Smart Home und dem Gira X1.

Auf dem 5. Platz landet der Evergreen überhaupt unter den KNX Visualisierungen der ersten Stunde: Der Gira HomeServer mit der gleichnamigen KNX Visualisierung, die es für den Webbrowser, als App oder für Touch Panels in Form eines Gira G1 oder besser noch Peaknx 12 etc. gibt. 

Aus der schicken KNX Visualisierung der ersten Stunde – siehe unsere eigene Story – ist eine schon etwas in die Jahre gekommene grafische Darstellung geworden. Trotzdem sind noch sehr viele KNX Visualisierungen in Hotels, Gewerbebauten und vor allem Smart Home Luxus Villen im Einsatz. Wer mit dem Gira Homeserver 4 schnell durchstarten will, der schaut sich unsere 3 Stunden Klick-Anleitung zum Gira Homeserver an.

Die bayerische Firma Enertex landet mit ihrer KNX Visualisierung – EibPC 2 – auf dem 6. Platz. Trotz ihrer sehr guten funktionalen Ausstattung können die grafischen Möglichkeiten zum Aufbau einer KNX Visualisierung mittels „EibStudio“ nicht mehr ganz in der Topliga mitspielen. Enertex hat eine ganz klare Zielgruppe: Freaks oder Nerds, die gerne an ihrem KNX Haus „spielen“ und das letzte aus dem System herausholen wollen. Da tritt die Ästhetik samt UX-Design eher in den Hintergrund.  

Platz 7 geht an einen langjährigen deutschen Marktteilnehmer: Babtec aus Dortmund mit seiner Cubevision 2+ KNX Visualisierung. Sie gibt es als App für iOS und Android oder für die Windows-Welt auf einem Touch Panel. 

Picture of Frank Völkel & Smartest Home Team

Frank Völkel & Smartest Home Team

Seit 2007 testen wir KNX Komponenten auf Funktionalität & Praxistauglichkeit, um nur die besten Produkte in Häusern & Villen unserer Kunden einzusetzen

Ähnliche Produkte im Test...

KNX Programmierung Klickanleitung Smartest Home
Klickanleitung zur KNX Programmierung
Gira X1 programmieren Klickanleitung
Klickanleitung zur Gira X1 Server Einrichtung & Visu Programmierung
Basalte Pro Partner Bestellformular
Basalte Home Multiroom-Audio anfragen
Scroll to Top