Technikraum im Einfamilienhaus: Was kommt wo hin?

Technikraum im Haus Grösse und Ausstattung

Wo bringen wir die ganze Technik in einem Haus des Baujahres 2023 unter? Das ist eine Frage, mit der sich Elektroplaner, Architekten und Bauherren sehr früh beschäftigen müssen. Die Lösung ist natürlich der Technikraum. Alle Details und Besonderheiten zu diesem sehr wichtigen Raum in einem Haus haben wir in diesem Beitrag zusammengefasst.

Warum können wir das Thema so gut bespielen? In den vergangenen Jahren haben wir über 160 individuelle Smart Home Häuser und Smart Home Villen technisch konzipiert und geplant und der Technikraum spielte eine wesentliche Rolle bei der Ausstattung. Der Technikraum und dessen Ausstattung ist ein wichtiger Bestandteil der Elektroplanung – siehe unser Beitrag Elektroplanung in 10 Schritten: Einfamilienhaus & Wohnung.

Die Notwendigkeit, einen Technikraum im Jahre 2023 mit großzügigen Ausmaßen einzuplanen, wird von vielen Architekten und Bauherren unterschätzt. Dass dieser jedoch gerade in Gebäuden wie individuellen Einfamilienhäusern, die in puncto Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz keine Wünsche mehr offen lassen, unverzichtbar ist, erklärt sich schon fast von selbst.

Als Technikraum wird der Raum in jedem Haus bezeichnet, in dem die gesamte Technik untergebracht wird. Dabei ist die Konzentration der gesamten Technik in diesem Raum ein konzeptioneller Ansatz. In einem gehobenen Smart Home Einfamilienhaus oder einer Smart Home Villa ist die Ausstattung mit Technik noch einmal deutlich höher als in einem konventionellen Haus.

KNX Elektroschaltschrank
Elektroschaltschrank für ein größeres Einfamilienhaus zur Platzierung im Technikraum: Dieser Verteiler wurde nach unseren Vorgaben für einen Bauherren gefertigt und angeschlossen
 

Der Technikraum beinhaltet folgende Haustechnik:

 
  1. Heizungsanlage – Wärmepumpe mit Leitungen
  2. Warmwasser-Speicher für Bäder und Duschen
  3. Lüftungsanlage für alle Räume
  4. Elektroverteilung – Elektroschaltschrank oder mehrere Schaltschränke (KNX)
  5. Batteriespeicher
  6. Wechselrichter der PV-Anlage
  7. Hausanschlusskasten – Stromleitung
  8. Telekom-Anschluss – Glasfaser- oder Kupferleitungen
  9. Netzwerktechnik – 19-Zoll-Verteiler für Netzwerk im Haus und Außenbereiche
  10. Kalt-Wasseranschluss
  11. Abwasseranschluss

Sinnvollerweise kommen auch die typischen Versorgungsleitungen für das Gebäude wie beispielsweise Stromanschluss, Hauswasseranschluss, Abwasseranschluss, Telefonleitung, TV-Kabel, Telekom Glasfaseranschluss in diesem Raum an. Die Mehrspartenhauseinführung, durch die die Leitungen ins Haus kommen, befindet sich demzufolge auch im Technikraum. Man plant man ihn oft an die Seite des Hauses, die der Straße am nächsten liegt, da so die Leitungslängen der Versorger am kürzesten sind und die Hausanschlüsse möglichst kostengünstig hergestellt werden können.

Auch die Übergabepunkte der Versorger (Strom: Hausanschlusskasten, Wasser: Wasseruhr, Telekommunikation: Hausübergabepunkte) befindet sich in diesem Raum.

Bei kleineren Häusern – wie beispielsweise Reiheneck- und Reihenmittelhäusern und Häusern von Bauträgern ist der Technikraum oft ein gemeinsamer Raum mit dem Hauswirtschaftsraum. Da steht dann deutlich weniger Platz für die moderne Technik zur Verfügung. 

Ähnliche Beiträge und Praxistests...

KNX programmieren Videokurs Klickanleitung 2023
Videokurs & Klickanleitung "In 8h zum KNX Smart Home"
Gira X1 programmieren Videokurs Klickanleitung Einrichtung 2023
Videokurs "In 2h Gira X1 Server einrichten & Visu programmieren"
Basalte Pro Partner Bestellformular
Basalte Home Multiroom-Audio anfragen
Scroll to Top