
Erst eine Steuerzentrale macht das KNX Smart Home richtig intelligent. Wir vergleichen drei KNX Server für die Hutschiene und den Einbau in ein 19 Zoll Rack. Wer sich ganz aktuell mit der Anschaffung einer KNX Visualisierung samt Server beschäftigt, dem sei unser Top 7: KNX Visualisierungen mit Server im Vergleich empfohlen.
Das Spitzenmodell unter allen Homeservern für KNX war fast 20 Jahre lang der Gira Homeserver 4 (Videokurs). Er ermöglicht grafisch anspruchsvolle Visualisierungen und (Fern-) Steuerungen auf allen Geräten (Smartphone, Tablet und Desktop). Er kam zu Beginn der KNX Smart Home Ära Anfang der 2000er Jahre vor allem in hochwertigen Smart Home Villen (Blog-Beitrag) als Steuerzentrale zum Einsatz.
In der sogenannten Mittelklasse finden sich der Gira X1 Server (Videokurs) und der Jung Smart Visu Server, mit denen sich ebenfalls gute Steuerungen (Logiken, Szenen etc.) realisieren lassen. Allen KNX-Servern gemeinsam ist der prädestinierte Einsatz für das private Einfamilienhaus oder Villa eines KNX Smart Home oder einer Wohnung mit gehobenen Ansprüchen.
Drei Server – gleiches Ziel: Einfamilienhaus steuern
Ehe wir jetzt ins Detail gehen noch eine Einordnung der drei KNX Server: Der Gira X1 wird seit 2016 am Markt angeboten und wurde parallel zum Gira Homeserver 4 vorgestellt. Letzteren gibt es seit 2002 – damals noch als Gira Homeserver 2. Seit seiner Vorstellung gehört der Gira X1 Server zu den meistverkauften KNX Servern am Markt.
Dagegen führt der Jung Smart Visu Server ein vergleichsweises Schattendasein und wird deutlich weniger verkauft. Der Unterschied zwischen Gira Homeserver 4 und den beiden kompakteren Gira X1 und Jung Smart Visu Server: Er kommt in einem kompakten Server-Gehäuse und passt somit nicht in den Elektroschaltschrank wie die anderen beiden KNX Server, die für die Hutschiene vorgesehen sind.
Kostenlose Software zur Server-Einrichtung
Allen drei KNX Servern gemeinsam ist die Einrichtung und Konfiguration per eigener Software, die die Hersteller kostenlos zum Download anbieten. Mit dieser Software wird bei allen drei Kandidaten die KNX Visualisierung auf den verschiedenen Geräten – ob Smartphone, Tablet oder Windows-PC – eingerichtet.
Dem voraus geht die KNX Inbetriebnahme, Einrichtung und KNX Programmierung, die ausschließlich per ETS5- oder ETS6-Software in der Vollversion funktioniert. Die Software zur Einrichtung der KNX Visualisierung, die für alle drei Kandidaten unterschiedlich abläuft, hat nichts mit der KNX Programmierung zu tun.
Aktueller Stand 2025: Software-Updates
Wenn ihr Euer Haus komplett selbst einrichten und programmieren wollt, dann empfehlen wir unsere Klick-Anleitung: KNX Smart Home in 8 Stunden selbst programmieren. Klick-Anleitung für Bauherren und Elektriker. Wer sich also die mühsame Zeit sparen will, indem er viele Monate für erste Gehversuche bei der KNX Programmierung verbringt, dem empfiehlt sich unsere Klick-Anleitung.
Doch zurück zu unseren drei KNX Servern. Der Gira X1 Server wird mit der Gira GPA Software in Betrieb genommen und die Einrichtung der KNX Visualisierung läuft unter Windows 10/11. Aufgrund vieler Bauherren-Anfragen haben wir dazu eine eigene Klick-Anleitung erstellt (siehe „In 2 Stunden Gira X1 programmieren„, so dass ein „normales“ Haus oder Wohnung in 2 Stunden eingerichtet werden kann.
Der Jung Smart Visu Server wurde 2016/2017 vorgestellt und die Software hat durch ihre Updates viele Verbesserungen bekommen. Allen drei KNX Servern gemeinsam ist der aktuelle Software-Stand 2025, so dass jeder Server für sich gesehen ein individuelles Gebäude steuern und als KNX Visualisierung dienen kann.
Jetzt schauen wir uns die Einrichtung der drei verschiedenen KNX Server etwas genauer an: Während Gira X1 und Jung Visu Server per Web-Oberfläche vollständig eingerichtet werden, braucht es beim Gira Homeserver 4 immer noch die Gira Experte Software.



Frank Völkel & Smartest Home Team
Seit 2007 testen wir KNX Komponenten auf Funktionalität & Praxistauglichkeit, um nur die besten Produkte in Häusern & Villen unserer Kunden einzusetzen
Ähnliche Produkte im Test...

Top 30: Die besten KNX Taster – von 80 bis 1000 € im Vergleich

Top 7: KNX Visualisierungen mit Server im Vergleich

Top 5: KNX Netzteile mit 1280 mA im Vergleich – 85 bis 290 Euro

Top 5: Vergleich KNX Präsenzmelder für Architekten-Häuser

Top 5: KNX Wetterstationen im Vergleich – 280 bis 2000 €
