Elektroplanung "Haus mit KNX-System" selbst erstellen

Wie Du in ca. 10 Minuten eine fertige KNX Elektroplanung erstellst!

Mit dem „Smartest Home Planungstool“ erstellst Du mit Software-Unterstützung eine komplette KNX Elektroplanung in wenigen Minuten. Mit den für Dich erstellten Planungsunterlagen kannst Du sofort mit der Elektroinstallation Deines Hauses oder Wohnung beginnen. Du willst sehr schnell und ohne Umwege zum Ziel kommen, deinen Architektenplan als PDF hochladen und schnell auf Knopfdruck eine KNX Elektroplanung mit allen benötigten Komponenten und Positionen erhalten? Du brauchst sofort eine Kostenkalkulation der gesamten Elektroausstattung inklusive KNX-Komponenten, Elektroschaltschrank, Kabeltypen und Kabelmengen?

Dann bist du HIER genau richtig! Mit dem „Smartest Home Planungstool“ kannst Du einen beliebigen Grundriss als PDF hochladen, Dir einen Vorschlag für die Ausstattung erstellen lassen und auch die Ausstattung manuell anpassen..

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

KNX Elektroplanung für Haus oder Wohnung erstellen

Du willst gleich richtig durchstarten und zügig zur KNX Elektroplanung mit allem was dazu gehört kommen?

Hier findest du einen sehr schnellen Weg zur KNX Elektroplanung um sofort zum Ziel zu kommen!

Erstelle in ca. 10 Minuten Deine KNX Elektroplanung eines Hauses oder einer Wohnung!

Unser Smartest Home Planungstool ermöglicht es allen Elektrikern und Bauherren mit geringstem zeitlichen Aufwand eine KNX Elektroplanung zu erstellen..

Beispiel einer KNX Elektroplanung für Elektriker und Bauherren (Beispielplan Smartest Home 2023)
KNX Elektroplanung - Smartest Home Planungstool Box

Die KNX Elektroplanung richtet sich an:

  • Elektriker und Bauherren, die die KNX Elektroplanung für ein Haus oder Wohnung erstellen wollen 
  • alle, die basierend auf einem Architektenplan sofort die Kostenkalkulation für alle Komponenten und Schaltschrank (=overall Kosten) auf einen Blick benötigen 
  • Elektriker, die Haus/Wohnung von Bauherren schnell kalkulieren und Angebote rausschicken wollen  

Ist Dein Architektenplan/Gebäudeplan geeignet?

  • grundsätzlich alle Architektenpläne als PDF (Grundrissplan)
  • einstöckiger Plan (Wohnung) und mehrstöckiger Plan (Haus, DHH, RH)
  • beliebiger Internet-Browser zum Hochladen Deines Architektenplans (Safari, Firefox, Chrome) 

Was in der KNX Elektroplanung alles enthalten ist:

  • CAD-Planung aller Räume/Stockwerke im DIN A1 Format – auch als Plot für die Baustelle
  • alle Komponenten in allen Räumen inkl. Kabeleinzugsliste
  • Vorschlag Leuchtenpositionen in allen Räumen je nach Raumgröße
  • exakte Bestellliste für alle Komponenten und Kabel (exakte Länge in m)

KNX Elektroplanung

in ca. 10 Minuten
bald verfügbar
  • CAD-Plan Haus/Wohnung
  • Vorschlag auf Knopfdruck
  • Stückliste/Preiskalkulation
  • alle Kabeltypen/Kabellängen
NEU

All inklusive: KNX Elektroplanung in ca. 10 Minuten erstellen

Das Smartest Home Planungstool erstellt aus einem beliebigen Architektenplan (PDF):

  • Vorschlag für Positionierung aller KNX Komponenten in den Räumen (herstellerunabhängige Auswahl von uns getesteter KNX Komponenten) und Bestückung im Schaltschrank
  • Vorschlag für Anzahl und Positionierung von Leuchten in allen Räumen
  • Auflistung aller Kabeltypen und Ermittlung aller korrekten Kabellängen zur Kostenkalkulation (Elektriker und Bauherren)
  • Auflistung aller Komponenten für den Elektroschaltschrank mit Kostenkalkulation (Elektriker und Bauherren)
  • Kalkulation der Gesamtkosten zur Angebotsabgabe (Elektriker)
  • CAD-Elektroplanung als PDF (DIN A1) zum Einsatz auf der Baustelle
 

Die häufigsten Fragen zum KNX Elektroplanungstool

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Klicke jetzt auf den Button und fülle das Formular aus. Sofort nach der Anmeldung erhältst du eine E-Mail mit deinen persönlichen Zugangsdaten. Logge dich zur KNX Elektroplanung ein und lade Deinen Architektenplan als PDF hoch. Jetzt kannst Du loslegen. So einfach und unkompliziert funktioniert das.

PayPal – Kreditkarte – Sofortüberweisung – Überweisung – Ratenzahlung

Digistore24 ist derzeit der sicherste Zahlungsanbieter im deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz). Digistore24 arbeitet mit der sicheren SSL-Verschlüsselung. Die Abbuchung erfolgt durch Digistore24 direkt.

Du kannst das Planungstool 1 Jahr lang nutzen und profitierst von unseren regelmäßigen Updates und der Software-Weiterentwicklung. In dem Zeitraum kannst Du unbegrenzt viele KNX Elektroplanungen erstellen.

Bevor die KNX Elektroplanung erstellt wird, lädst Du Deinen Architektenplan oder Grundrissplan im Webbrowser hoch. Dann ziehst die Konturen aller Räume nach und markierst Türen, Fenster und den Technikschacht. Nach der Eingabe der Skalierung wird Dir auf Knopfdruck ein Elektroplan erstellt, der die sämtliche Ausstattung in den Räumen anzeigt. Dazu gehören alle KNX Komponenten, Elektroanschlüsse und die Anzahl und die Position der Lampen/Leuchten. Das alles dauert bei einem ca. 120 qm großen Grundriss nicht länger als 10 Minuten. Wenn Du ein mehrstöckiges Haus planen willst, dann kann es ein paar Minuten länger dauern. 

Du kannst uns jederzeit eine E-Mail an planung@smartest-home.com schreiben.

Das Smartest Home Elektroplanungstool wird ständig weiterentwickelt. Bei Problemen kannst Du Dich jederzeit an uns wenden planung@smartest-home.com

Elektroplanung "Haus mit KNX-System" erstellen lassen

Mit der Elektroplanung für Dein Haus mit KNX-System legst Du die Infrastruktur aller zu verlegenden Leitungen und Kabeltypen (KNX Kabel, DALI Leitungen für Beleuchtung, Netzwerk, Stromleitungen etc.) fest. 

Es beginnt bei den gewünschten Funktionen, gefolgt vom individuellen Raumbuch mit Raumausstattung, einer Bestenliste/Stückliste der KNX-Komponenten die gleichzeitig Deine große Einkaufsliste ist. Darauf folgt Dein Installationsplan für die Anzahl, Dimension und Position der zu verlegenden Leerrohre und Dosen. Später werden in die Leerrohre die exakt definierten Stromleitungen, Netzwerkkabel und KNX-Kabel etc. eingezogen. Dazu braucht es den kompletten Schaltplan/Elektroplan, der sämtliche Leitungen und KNX Kabel auf allen Stockwerken und Außenbereichen für die Elektroinstallation enthält.

Das alles erstellst Du mit unserer Elektroplanung und den Listen/Tools, so dass Du jedes Einfamilienhaus mit KNX-System anhand dieser Anleitung planen kannst. Dabei hast Du stets Deine Kosten unter Kontrolle: Anhand der Bestenliste/Stückliste bestimmst Du selbst Dein Budget, was so in der Praxis mit einem Dienstleister oder Elektriker – der in der Regel nicht Herstellerunabhängig und zukunftssicher mit Blick auf die kommenden 25 Jahre plant – nicht möglich wäre.

Achtung: Es geht nicht um ein 08/15-Standardhaus mit konventioneller Elektrik, sondern um ein zukunftsfähig ausgestattetes Haus mit KNX-System.

So erhältst Du alle Planungs- und Installationsunterlagen, die der Elektriker für die Umsetzung benötigt.

Elektroplanung KNX System
Elektroplanung für KNX Smart Home - mit kompletter Ausstattung für die Zukunft

Wie läuft individuelle Konzeption & KNX Elektroplanung ab?

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden


Anleitung zur Elektroplanung eines KNX Smart Home

1. Festlegung aller „Smart Home Funktionen“

  • Heizungs- und Lüftungssteuerung In jedem Raum Deines Hauses lassen Raumtemperatur und Lüftungsanlage exakt und individuell einstellen. Die automatische Heizungsregelung sorgt für konstante Raumtemperatur und wahlweise Tag-/Nachtabsenkung. Alle Räume lassen sich auch zentral per Touchscreen oder Tablet/Smartphone bedienen. Heizenergie wird höchst effizient eingesetzt. Bei längerer Abwesenheit lässt sich die Temperatur im ganzen Haus auf ein niedriges Niveau absenken – für höchste Energieeffizienz. Die Lüftungsanlage kann sogar im Standby-Betrieb sein.
  • Gesundheit ohne „Elektrosmog“ Alle stromführenden Leitungen lassen sich auf Wunsch nachts stromlos schalten. Genauso kannst Du bestimmte Steckdosen per Klick stromlos schalten. Das erhöht Schlafqualität und Gesundheit.
  • Lichtsteuerung Du kannst die gesamte Beleuchtung individuell steuern, in ihrer Helligkeit dimmen und den Farblichtton verändern. Mehrere Leuchten in einem Raum lassen sich mit farbigen Licht zu stimmungsvollen Lichtszenen zusammenfassen. Licht schaltet sich auf Wunsch automatisch bei Betreten eines Raumes ein. In Durchgangsbereichen hilft zusätzlich eine automatische Zeitsteuerung Energie zu sparen.
  • Verschattung automatisch, elektrische Jalousien/Rollläden Die Verschattung schützt Räume vor übermäßiger Sonneneinstrahlung, auf Wunsch automatisch. Sie sorgt für perfekte Lichtverhältnisse in Räumen – am Morgen und am Abend. Alle Jalousien/Rollläden lassen sich auch zentral bedienen und Raumweise, per Stockwerk und im ganzen Haus betätigen – per Tablet/Smartphone und Touchscreen. Bei Unwetter fährt die Verschattung in eine sichere Position um Schäden zu vermeiden.
  • Bedienung per Visualisierung Das komplette Haus mit all seinen Funktionen kannst Du über eine einzige App mit schicker Bedienoberfläche steuern. Das kann im Haus, im Garten, in Deiner Firma oder auch im Ausland sein.
  • Einbruchsicherung und Alarmanlage Fenster und Türen sind gegen Einbruch geschützt und überwacht. Bei Alarm schaltet sich auf Wunsch eine Sirene ein, die Beleuchtung wird beispielsweise im Haus und Garten eingeschaltet. Überwachungskameras im Außenbereich lassen Dich immer wissen, was sich auf Deinem Grundstück abspielt – sowohl am Tag und in der Nacht.
  • Sprachsteuerung Dein Haus lässt sich auch per Sprachsteuerung bedienen. Das betrifft sämtliche Funktionen. Das ist eigentlich nicht mehr notwendig, da die meisten Dinge sowieso automatisch ablaufen.
  • Gesicherte Türen, Tore und Fenster Eine Kamera im Eingangsbereich zeigt Dir, wer vor der Tür steht. Du kannst über die Videosprechanlage auf Tablet und Touchscreen in jedem Raum Deines Hauses festlegen, wem Du die Tür elektrisch öffnest. Außentüren sind wahlweise mit einem Fingerabdruckscanner oder Codeschloss ausgestattet, so dass kein Schlüssel mehr nötig ist. Zusätzlich kannst Du eine Zeitsteuerung für Deine Türen einrichten.
  • Multiroom-Audio- und TV-Steuerung Einbindung sämtlicher TV- und Musikanlagen in Deinem Zuhause, welche per Knopfdruck oder bei definierten Zeiten automatisiert gestartet werden können. Vom Lieblingslied geweckt werden oder mit entspannter Musik die Morgendusche genießen.
  • Gartenbewässerung Die Bewässerung Deines Gartens regelt sich voll automatisch: Wetterstation und Sensoren aktivieren die Bewässerung erst dann, wenn die Pflanzen Wasser brauchen und nicht gleichzeitig die Sonne scheint.
  • Intelligente Automatiken Wenn Du im Urlaub oder auf Reisen bist, kann Dein Haus nach außen hin so tun, als ob Du da wärst. Es werden Beleuchtung, Verschattung und wahlweise auch Fenster betätigt oder Musik eingeschaltet. Das schreckt Einbrecher ab.

2. Erstellung Raumbuch = Raumausstattung

Das Raumbuch legt im Detail die Raumausstattung Deines Hauses und der Außenbereiche (Garage, Pool, Sauna) fest. Dabei legst Du den Typ, die Anzahl und die Position der KNX-Komponenten wie z.B. KNX-Taster, KNX-Rauchmelder, KNX-Feuchtigkeitsmesser, KNX-Präsenzmelder, KNX-Wetterstation, KNX Statusdisplays und KNX-Bewegungsmelder fest. Hinzu kommen weitere KNX-Sensoren, Steckdosen für innen und außen sowie KNX-Touchscreen-Displays zur zentralen Steuerung. Das Raumbuch kannst Du dann als Vorlage für Dein Haus aus unserer langjährigen Erfahrung mit >160 KNX Häusern und Villen nutzen.

Ganz wichtig: Es findet die herstellerunabhängige Auswahl der besten und am Markt geeignetsten KNX Komponenten und Bestandteile im Hinblick auf bestes Preis/Leistungsverhältnis, Funktionalität und Designanspruch statt. Dabei wird eine stets neutrale praxisorientierte Sicht auf den Markt gewahrt.    

Raumbuch KNX Planung - Smartest Home
Perfektes Raumbuch für individuelles KNX Smart Home

3. Dimensionierung und Positionierung Kabel und Leerrohre

Alles braucht die entsprechenden Leerrohre: Stromversorgung, Bus-Leitungen, Türkommunikation, Netzwerk, Sensorik für Tür- und Fensterkontakte, Warnmelder etc. Rauchmelder, Multiroom-Audio und Satelliten-Kabel-Anschluss COAX. Dazu gibt es die Leerrohr-Planung für Decken, Wände und Außenbereiche in der jeweils passenden Dimension.

4. Zeichnungen für Elektroplanung mit KNX-System

Hier lernst Du sehr schnell, wie Du die Pläne für die Elektroinstallation Deines Einfamilienhauses erstellst. Sämtliche Elektropläne werden für alle Räume und Stockwerke sowie die Außenbereiche (Pool, Garage, Garten) erstellt. Sie sind die Basis für die KNX Smart Home Elektroinstallation.

1. Stromleitungen für Innen- und Außenbereich

  • Zuerst werden die Stromleitungen (NYM-Leitungen für 24/230/400 Volt) im Innen- und Außenbereich geplant. Das beinhaltet das Leitungsschema aller Stromversorgungen und die entsprechende Symbolik im Gebäudeplan

2. KNX-Schaltplan

  • Darauf folgen der Installationsplan und das Leitungsschema für sämtliche KNX-Kabel. Jetzt werden auch die KNX-Sensoren und KNX-Taster an die richtigen Stellen platziert. Nicht zu vergessen: Die KNX-Wetterstation, die eine ganz besondere Position benötigt, um auch wirklich alle Messwerte richtig zu erfassen.

3. Netzwerk Leitungsplan

  • Nach der Platzierung der KNX-Kabel folgen die Netzwerk-Leitungen (CAT7), die Du für die entsprechenden Räume vorsiehst. Die Netzwerk-Leitungen sind deshalb so wichtig, da mittlerweile viele Geräte über Netzwerk/CAT7 kommunizieren. Dazu gehören beispielweise die Videosprechanlage/Türkommunikation, der Türzugang per Fingerprint und die Überwachungskameras.

4. DALI-Beleuchtung

  • Jetzt kommt die DALI-Beleuchtung dran: Sämtliche Leuchten werden entsprechend Deinen Vorgaben zur Lichtausleuchtung platziert und über DALI-Leitungen verbunden. Wer Leuchten mit DMX-Standard einsetzt, der verlegt auch die passenden Kabel.

5. Multiroom-Audio

  • Musik und Playlisten über versteckte Lautsprecher oder Deckensprecher in ausgewählten Räumen zu spielen – dazu brauchst Du den Leitungsplan und das Leitungsschema für Multiroom-Audio. Es können auch zusätzliche Geräte wie TV-Geräte oder Audio-Anlagen oder ein Heimkino mit verkabelt werden.

6. Türkontakte und Fensterkontakte

  •  damit der Status von Türen und Fenster – ob geöffnet, geschlossen oder gekippt – erfasst werden kann, brauchst Du die Kabel für Türkontakte und Fensterkontakte.
Elektroplanung KNX System München
Komplette Elektroplanung für Haus Neubau mit KNX-System für Bauherren
Elektroplanung KNX System DALI Beleuchtung

So geht Hausbau: Grundstückskauf bis Elektroplanung

Ob minimalistisches Einfamilienhaus oder voll ausgestattete Villa – wenn Du kein 08/15-Standardhaus sondern ein individuelles Haus oder Gebäude planen und bauen willst, dann kommt für Dich nur ein frei geplantes Architektenhaus in Frage. Der erste Schritt für Dich: Du planst Dein Haus zusammen mit einem Architekten oder einer Hausbaufirma nach Deinen persönlichen Wünschen und Bedürfnissen. Bei der äußeren Form, Anzahl und Größe der Räume sowie bei der technischen Ausstattung hast Du absolut freie Wahl. Das kann ein ungewöhnlicher Grundriss, ein Grundstück in Hanglage oder ein großer Pool genauso sein wie eine Garage für mehrere Autos – es bleibt sehr viel Spielraum für eigene Ideen.

Niemand begrenzt Dich beispielsweise bei der Anzahl der Steckdosen, der Größe der Deckenauslässe (für zum Beispiel Multiroom-Audio-Lautsprecher), dem Hersteller und dem Design der KNX-Schalter/Taster sowie der Wahl des Steuersystems Deiner Gebäudetechnik. Das Architektenhaus ist vielleicht etwas zeitaufwändiger in der Planung, dafür aber viel individueller und in der Regel wertsteigernder als ein Standardhaus. Der wesentliche Punkt aus unserer Sicht: Es ist einzigartig und perfekt an Deine Wünsche angepasst.

Um Dein „KNX Smart Home Neubau“ zu realisieren, sind folgende Schritte notwendig.

KNX Elektroplanung - Baugrundstück kaufen
Am Anfang steht der Grundstückskauf

Grundrissplanung mit Architekten/Innenarchitekten

Bei Deinem zukünftigen Haus ist die Grundrissplanung wesentlich für die folgenden Schritte in Richtung vernetztes „KNX Smart Home“. Die Grundrissplanung mit all ihren Details erstellt der Architekt im 2D/3D-Modell.

Das beginnt beim ersten Entwurf und Dein Architekt wird alle Deine Wünsche aufgreifen und auch Kriterien wie „Baukosten pro Quadratmeter“ und spätere Ausstattung und Raumaufteilung mit Dir besprechen. Dabei solltest Du Dir genau überlegen, was wirklich und essentiell wichtig ist und auf welches Detail Du lieber verzichtest. Unsere Erfahrung: Selbst bei einem Einfamilienhaus mit einem größeren Budget müssen hin und wieder Kompromisse gemacht werden, damit auch da die Kosten nicht vollkommen aus dem Ruder laufen.

 

Bereits bei der Hausplanung sollte mit dem Architekten auch die Ausstattung Vernetzung als KNX Smart Home besprochen werden. Denn nach der Grundrissplanung kommen Spezialisten wie wir ins Spiel, die die KNX-Planung und Konzeption der Ausstattung und Steuerung der Haustechnik vornehmen. Wer es ganz individuell mag, nimmt sich einen Innenarchitekten, der Vorschläge für die Position der Möbel und Ausstattung in den Wohnräumen liefert.

 

Apropos Lichtplanung: So benötigt der Schlafbereich weniger Licht als der Wohnbereich. Es lohnt sich bei der Lichtplanung zu bedenken, welche Farben und Oberflächen in dem Raum vorkommen und wie diese beleuchtet werden sollen. Wie hell ein Raum ist, hängt auch von dessen Nutzung ab. Unsere Erfahrung: Eingangsbereich und Flure sollte unbedingt einladend und angenehm hell mit Deckenspots beleuchtet werden. Im Wohnbereich sollten hochwertige Deckenspots mit farbveränderlichen Licht zum Einsatz kommen.

Grundrissplanung Architekt
Grundrissplan mit Raumaufteilung vom Architekten und Innenarchitekten

Elektroplanung mit KNX-System, DALI und Netzwerk

Bei Deinem zukünftigen Haus ist die Elektroplanung inklusive Netzwerk und wesentlich für die weiteren Schritte in Richtung vernetztes „KNX Smart Home“ und vor allem für die Ausführung durch den Elektriker oder sogar für Dich, wenn Du das alles in Eigenleistung erstellen kannst.

Wir planen kompakte und größere Häuser komplett mit der gesamten Elektrotechnik: Das schließt die Anzahl, Lage, Position und Typen von Sensoren, Steckdosen, Tastern/Schaltern und Kameras genauso mit ein wie die gezielt am besten geeigneten Hardware-Komponenten. Letztere kommen von verschiedenen Herstellern, denn eine einzelne Firma kann bei weitem nicht alles anbieten und für alle Bereichen die besten Produkte offerieren.

KNX Hausbau Elektroplanung Frank Völkel
Planung der gesamten Infrastruktur der (KNX-) Gebäudesystemtechnik - für individuelle Einfamilienhäuser, Villen & größere Wohnungen. Frank Völkel bei einem typischen Hausbau-Projekt mit Konzeption, CAD-Planung und LV-Kostenkalkulation
KNX Elektroplanung - Smartest Home München
Elektroplanung mit KNX Gebäudesystemtechnik

Die 5 Schritte der Elektroplanung

Die Elektroplanung im Haus bezieht sich auf die Planung und Installation der elektrischen Verkabelung, Geräte und Komponenten im Haus. Dies umfasst unter anderem die Platzierung von Steckdosen, Schaltern und Leuchten sowie die Verkabelung von Stromkreisen und die Installation von Sicherheitskomponenten wie Rauchmeldern und FI-Schutzschaltern.

 

Die Elektroplanung im Haus ist ein wichtiger Bestandteil der gesamten Hausplanung und sollte sorgfältig durchgeführt werden, um eine sichere und effiziente Nutzung der elektrischen Anlagen zu gewährleisten. Dabei müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden, wie beispielsweise die Anzahl der benötigten Stromkreise, die Positionierung der Steckdosen und Schalter sowie die Integration von Smart-Home-Systemen.

Was ist überhaupt Elektroplanung?

Elektroplanung ist ein Prozess, bei dem elektrische Systeme entworfen und geplant werden, um sicherzustellen, dass sie effektiv, sicher und effizient funktionieren. Dies kann eine Vielzahl von Aufgaben umfassen, wie die Planung von Stromversorgungssystemen, Beleuchtungssystemen, Daten- und Telekommunikationsnetzwerken, Sicherheitssystemen, Steuerungssystemen und vielen anderen elektrischen Komponenten.

 

In der Elektroplanung müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden, wie die Stromversorgungsanforderungen, die Anforderungen der Geräte, die in das System integriert werden sollen, und die Anforderungen an die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Systems. Die Planung muss auch alle anwendbaren Gesetze, Verordnungen und Industriestandards berücksichtigen.

 

In der Regel wird die Elektroplanung von Ingenieuren oder spezialisierten Elektroplanern durchgeführt. Sie verwenden CAD-Software, um das Design zu erstellen und zu visualisieren, bevor es umgesetzt wird. Elektroplanung ist ein wichtiger Bestandteil der Planung von Häusern und Villen, die elektrische Systeme erfordern.

Wie läuft eine Elektroplanung ab?

Die Elektroplanung ist ein komplexer Prozess, der gründliche Kenntnisse der elektrischen Systeme und Anforderungen erfordert. Hier sind einige Schritte, die normalerweise bei der Elektroplanung durchgeführt werden:

 

Analyse der Anforderungen:
Die Elektroplanung beginnt mit einer gründlichen Analyse der Anforderungen. Die Anforderungen können je nach Art des Projekts variieren, können jedoch die benötigte Stromversorgung, die Geräte und Komponenten, die in das System integriert werden sollen, die Umgebung, in der das System betrieben wird, und die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen umfassen.

 

Design des Systems:
Basierend auf den Anforderungen entwirft der Elektroplaner das System. Dies umfasst die Auswahl der richtigen Komponenten wie Schalttafeln, Kabel, Schalter, Sicherungen, Steckdosen, Beleuchtungssysteme, Daten- und Telekommunikationsnetzwerke, Sicherheitssysteme und Steuerungssysteme.

 

Erstellung von Zeichnungen:
Der Elektroplaner erstellt Zeichnungen, die das Layout des Systems und die Platzierung der einzelnen Komponenten darstellen. Dazu gehören Schaltpläne, Verdrahtungspläne, Stromlaufpläne und Kabelpläne.

 

Durchführung von Berechnungen:
Der Elektroplaner führt verschiedene Berechnungen durch, um sicherzustellen, dass das System den Anforderungen entspricht und sicher betrieben werden kann. Dazu gehören Lastberechnungen, Spannungsabfälle, Kurzschlussstromberechnungen und Leistungsberechnungen.

 

Einhaltung von Vorschriften und Normen:
Der Elektroplaner muss sicherstellen, dass das System den geltenden Vorschriften und Normen entspricht, wie z.B. der Elektrosicherheitsverordnung, der Niederspannungsrichtlinie und der DIN-Normen.

 

Erstellung von Dokumentation:
Der Elektroplaner erstellt eine umfassende Dokumentation des Systems, einschließlich der Zeichnungen, Berechnungen, Spezifikationen und anderer relevanter Informationen.

 

Installation der Elektroinfrastruktur:
Sobald das System geplant und dokumentiert wurde, kann es implementiert werden. Der Elektroplaner überwacht die Installation des Systems, um sicherzustellen, dass es gemäß den Spezifikationen und Standards durchgeführt wird.

 

Tests und Inbetriebnahme:
Nach der Installation werden Tests durchgeführt, um sicherzustellen, dass das System ordnungsgemäß funktioniert und den Anforderungen entspricht.

Wichtige Tipps zur KNX Elektroplanung

Wenn Sie eine Elektroplanung durchführen, gibt es einige wichtige Tipps, die Sie berücksichtigen sollten:

 

Planen Sie im Voraus: Bevor Sie mit der Elektroplanung beginnen, sollten Sie sich Zeit nehmen, um Ihre Bedürfnisse und Anforderungen zu definieren. Stellen Sie sicher, dass Sie alle Geräte und Systeme berücksichtigen, die Sie in Ihrem Haus verwenden werden, und überlegen Sie, wie viele Steckdosen, Schalter und Lichtquellen Sie benötigen.

 

Stellen Sie sicher, dass Ihre Planung den geltenden Sicherheitsstandards entspricht: Elektroinstallationen sind mit vielen Gefahren verbunden, daher ist es wichtig, dass Sie sicherstellen, dass Ihre Planung allen geltenden Sicherheitsstandards entspricht. Wenn Sie sich unsicher sind, wenden Sie sich an einen professionellen Elektriker.

 

Planen Sie die Platzierung von Steckdosen und Schaltern: Stellen Sie sicher, dass Sie genügend Steckdosen und Schalter in den Bereichen haben, in denen Sie sie benötigen. Überlegen Sie auch, ob Sie dimmbare Lichtschalter benötigen oder ob Sie Lichter mit Bewegungssensoren installieren möchten.

 

Berücksichtigen Sie die zukünftige Erweiterbarkeit: Planen Sie Ihre Elektroinstallationen so, dass sie erweiterbar sind, falls Sie in Zukunft zusätzliche Geräte oder Systeme installieren müssen. Verlegen Sie z.B. mehrere Leerrohre, um Kabel später problemlos austauschen oder neue hinzufügen zu können.

 

Verwenden Sie hochwertige Komponenten: Wenn Sie Ihre Elektroinstallationen durchführen, verwenden Sie nur hochwertige Komponenten. Billige Komponenten können fehlerhaft sein oder sich schnell abnutzen.

Was beachten bei Elektroplanung Hausbau?

Bei der Elektroplanung für den Hausbau gibt es einige wichtige Dinge zu beachten, um eine effiziente, sichere und zukunftssichere Elektroinstallation zu gewährleisten. Hier sind einige Punkte, die man berücksichtigen sollte:

 

Bedarfsanalyse: Es ist wichtig, den Bedarf an Elektroanschlüssen zu ermitteln. Dazu gehören Steckdosen, Schalter, Beleuchtung, Daten- und Kommunikationsanschlüsse, Multimedia-Anschlüsse, Antennenanschlüsse und so weiter. Es ist sinnvoll, hierbei auch zukünftige Bedürfnisse einzuplanen.

 

Planung der Raumfunktionen: Die Planung der Raumfunktionen ist ebenfalls ein wichtiger Faktor bei der Elektroplanung. So benötigen zum Beispiel Küche und Badezimmer mehr Steckdosen als ein Schlafzimmer.

 

Verkabelung: Die Verkabelung sollte so geplant werden, dass die Kabel so kurz wie möglich sind und keine unnötigen Schleifen bilden. Außerdem sollten Stromkreise für unterschiedliche Bereiche separat gelegt werden, um Überlastungen zu vermeiden.

 

Sicherheit: Sicherheit ist ein wichtiger Aspekt bei der Elektroplanung. Deshalb sollten Schutzschalter und Fehlerstromschutzschalter eingeplant werden. Auch der Einsatz von Rauchmeldern und Bewegungsmeldern kann die Sicherheit erhöhen.

 

Energieeffizienz: Bei der Elektroplanung sollte auch auf Energieeffizienz geachtet werden. Hier können zum Beispiel Bewegungsmelder, Dimmer und Energiesparlampen eingesetzt werden.

 

Dokumentation: Eine ausführliche Dokumentation der Elektroinstallation ist wichtig, um im Falle eines Problems schnell reagieren zu können. Hier sollten alle Informationen zur Verkabelung, zu den Sicherungskästen und zur Platzierung von Schaltern und Steckdosen enthalten sein.

Zeichen in der Elektroplanung - Hausbau?

In der Elektroplanung werden verschiedene Zeichen und Symbole verwendet, um die verschiedenen elektrischen Elemente, Schaltungen und Verbindungen darzustellen. Hier sind einige der wichtigsten Zeichen in der Elektroplanung:

 

Taster/Schalter: Ein einfacher Schalter wird durch ein Rechteck mit einem Kreis innerhalb dargestellt. Ein Schalter mit mehreren Positionen wird durch ein Rechteck mit mehreren Kreisen dargestellt.

 

Steckdosen: Eine Steckdose wird durch ein Rechteck mit einem Kreis dargestellt. Eine Doppelsteckdose wird durch zwei Kreise dargestellt.

 

Lampen und Leuchten: Eine Lampe wird durch ein Kreuz oder einen Kreis dargestellt. Eine Leuchte wird durch ein Rechteck mit einem Kreuz oder einem Kreis dargestellt.

 

Verteilerdose: Eine Verteilerdose wird durch ein Rechteck mit einem Kreuz dargestellt. In der Verteilerdose werden mehrere Kabel verbunden.

 

Leitungen: Leitungen werden durch eine durchgezogene Linie dargestellt. Bei einem Kreuzungspunkt zweier Leitungen wird die Linie unterbrochen und die beiden Leitungen kreuzen sich.

Elektroplanung Küche

Die Elektroplanung in der Küche ist besonders wichtig, da hier viele elektrische Geräte wie Herd, Backofen, Kühlschrank, Geschirrspüler und Küchenmaschinen betrieben werden. Hier sind einige wichtige Aspekte, die bei der Elektroplanung in der Küche zu beachten sind:

 

Stromkreise: Es müssen separate Stromkreise für verschiedene Geräte vorhanden sein, um eine Überlastung zu vermeiden. Eine separate Absicherung für jeden Stromkreis ist erforderlich.

 

Steckdosen: Es müssen ausreichend Steckdosen vorhanden sein, um alle Geräte anschließen zu können. Eine gute Möglichkeit ist hierbei, Steckdosen in einer höheren Position an den Wänden anzubringen, um sie vor Wasserspritzern zu schützen.

 

Beleuchtung: Eine ausreichende Beleuchtung ist wichtig, um eine sichere Nutzung der Küche zu gewährleisten. Hierbei sollten die Leuchten so platziert werden, dass sie die Arbeitsfläche gut ausleuchten.

 

Arbeitsfläche: Steckdosen sollten in der Nähe der Arbeitsfläche platziert werden, um die Nutzung von elektrischen Geräten wie Küchenmaschinen oder Elektrogrills zu erleichtern.

 

Elektrogeräte: Die Position der elektrischen Geräte muss sorgfältig geplant werden, um eine einfache und sichere Nutzung zu gewährleisten. Hierbei sollten die elektrischen Anschlüsse der Geräte von einem Elektrofachmann installiert werden.

 

Sicherheitsvorschriften: Es müssen bestimmte Sicherheitsvorschriften eingehalten werden, insbesondere hinsichtlich der Platzierung von elektrischen Geräten in der Nähe von Wasserquellen wie Spüle oder Geschirrspüler.

Elektroplanung Wohnzimmer

Die Elektroplanung im Wohnzimmer ist wichtig, um eine angenehme Atmosphäre zu schaffen und eine sichere Nutzung zu gewährleisten. Hier sind einige wichtige Aspekte, die bei der Elektroplanung im Wohnzimmer zu beachten sind:

 

Steckdosen: Es müssen ausreichend Steckdosen vorhanden sein, um alle elektrischen Geräte wie Fernseher, Soundsystem und Beleuchtung anschließen zu können.

 

Beleuchtung: Eine gute Beleuchtung ist wichtig, um eine angenehme Atmosphäre zu schaffen. Hierbei sollten die Leuchten so platziert werden, dass sie die Arbeitsfläche gut ausleuchten.

 

Multimedia: Eine zentrale Mediensteuerung kann die Bedienung der Geräte vereinfachen und ermöglicht es, alle Geräte mit einer Fernbedienung zu steuern.

 

Kabelverlegung: Die Verlegung der Kabel muss sorgfältig geplant werden, um die Kabel unsichtbar zu verlegen. Hierbei ist es wichtig, Kabelkanäle oder Unterputzschalterdosen zu verwenden.

 

Schalter und Dimmer: Schalter und Dimmer sollten so platziert werden, dass sie bequem zu erreichen sind und eine einfache Bedienung ermöglichen.

Elektroplanung Garage

Bei der Elektroplanung der Garage gibt es einige wichtige Aspekte zu berücksichtigen:

 

Steckdosen: Es sollten ausreichend Steckdosen vorhanden sein, um elektrische Geräte wie Werkzeuge oder Ladegeräte anschließen zu können.

 

Beleuchtung: Eine gute Beleuchtung ist wichtig, um das Arbeiten in der Garage zu erleichtern. Hierbei sollten die Leuchten so platziert werden, dass sie die Arbeitsflächen gut ausleuchten.

 

Stromversorgung: Es ist wichtig, die Stromversorgung der Garage entsprechend zu planen, um eine ausreichende Kapazität für alle angeschlossenen Geräte zu gewährleisten.

 

Kabelverlegung: Die Verlegung der Kabel muss sorgfältig geplant werden, um die Kabel unsichtbar zu verlegen. Hierbei ist es wichtig, Kabelkanäle oder Unterputzschalterdosen zu

verwenden.

Elektroplanung Garten

Bei der Elektroplanung für den Garten gibt es einige wichtige Punkte zu beachten, um eine sichere und effiziente Installation zu gewährleisten. Hier sind einige grundlegende Schritte, die bei der Planung berücksichtigt werden sollten:

Bestimmung des Strombedarfs: Bevor Sie mit der Planung beginnen, müssen Sie festlegen, welche Geräte und Systeme im Garten Strom benötigen. Dazu gehören beispielsweise Beleuchtung, Steckdosen für Elektrowerkzeuge, Bewässerungssysteme und elektrische Grillgeräte.

 

Standort der Stromquellen: Der Standort der Stromquellen, wie beispielsweise des Stromanschlusses und des Verteilerkastens, muss sorgfältig ausgewählt werden. Idealerweise sollte er in der Nähe des Gartens liegen, um Verlängerungskabel zu vermeiden.

 

Kabel und Leitungen: Die Wahl des richtigen Kabels und der richtigen Leitungen ist von entscheidender Bedeutung für eine sichere und zuverlässige Stromversorgung im Garten. Hierbei sollten Sie sich an den örtlichen Vorschriften orientieren und gegebenenfalls professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.

 

Installation von Schutzschaltern: Um den Stromkreislauf bei Störungen schnell unterbrechen zu können, sollten Sie in jedem Fall Schutzschalter einbauen. Diese schalten den Stromkreislauf automatisch ab, wenn ein Fehlerstrom auftritt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden