Dein Wunsch-Smart-Home mit KNX: Uns beauftragen oder selbst machen...

Prinzipiell gibt es zwei Möglichkeiten, um Dein perfektes Gebäude als KNX Smart Home zu erstellen:

Entweder Du überlässt uns die Arbeit oder Du nutzt unsere Praxis-Kurse, um möglichst alles selbst in die Hand zu nehmen (DIY = Do it your own) und dabei viel Geld zu sparen.

 

Du wünschst Beratung...

In einem telefonischen oder Vor-Ort-Erstgespräch besprechen wir Deine Bedürfnisse und zeigen Dir die Möglichkeiten Deines Smart Home im Neubau oder Altbau-Sanierung auf.

Konzeption KNX Smart Home - Smartest Home München
KNX Planung und Elektroausführungsplanung - Smartest Home München

Du brauchst eine Konzeption…

  • Zu Beginn eines jeden Hausbaus steht die Konzeption:
    Sie definiert die Wünsche bei der Ausstattung und legt alle smarte Funktionen fest. Gleichzeitig legen wir die für Sie optimale Ausstattung an Hard- und Software fest.
  • Eine optimale Ausstattung lässt sich erfahrungsgemäß nur durch die Kombination von Komponenten verschiedener Hersteller erzielen. Da wir herstellerunabhängig agieren, können Sie stets von einem perfekten Preis-/Leistungsverhältnis ausgehen.
  • Dieses Vorgehen erlaubt eine zuverlässige Kostenabschätzung und effiziente Vorbereitung der späteren Umsetzung. Das erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Bauherrn.
  • Wir integrieren sämtliche Bereiche Ihres Hauses in ein ganzheitliches Gesamtkonzept. In den vergangenen Jahren haben wir uns auf den Neubau intelligenter Häuser spezialisiert.

Du wünschst eine Elektroplanung…

  • Erst wenn die Konzeption fertiggestellt ist, folgt die Ausführungsplanung Ihres individuellen KNX Smart Home.
  • Wir erstellen per CAD-Software die für Sie optimale Gebäudeanlage. Wir achten stets darauf, dass zukünftige Erweiterungen und Updates jederzeit möglich sind.
  • Auf Wunsch erstellen wir eine 3D-Lichtsimulation/Lichtplanung, die die Ausleuchtung der einzelnen Räume Ihres Hauses realistisch zeigt.

Du brauchst eine 3D-Lichtplanung…

  • Du erhälst durch die Lichtplanung eine optimale Positionierung aller Leuchten, damit jeder Raum und jeder Bereich optimal wirken kann
  • die Lichtplanung legt Anzahl und Typen der Leuchten fest, unterscheidet in Tag-/Nachtmodus und legt bestimmte Szenen zur Erzeugung von Stimmungen fest
  • die Beleuchtung ist Teil des gesamten Smart Home und kann durch farbveränderliches oder gedimmtes Licht gezielte Atmosphären erzeugen
Elektroplanung KNX Gebäudesystemtechnik - Smartest Home
Elektroplanung mit KNX-, DALI-, Netzwerk- und kompletter Gebäudesystemtechnik
3D-Lichtsimulation und 3D-Lichtplanung - Smartest Home
Lichtplanung, Quelle: Timo Müller, Engineering und Consulting, München
KNX Programmierung und Inbetriebnahme - Smartest Home

Du wünschst KNX-Programmierung…

  • Wir programmieren und testen alle Komponenten, sorgen für eine perfekte Visualisierung und richten alle Funktionen speziell auf Ihre Bedürfnisse aus.
  • Die Beschriftung, Erstinbetriebnahme, KNX-Programmierung und Multimedia-Technik erfolgt in einer unserer Werkstätten.
Gira Smart Home App Windows PC - Smartest Home

Support, Wartung & Updates für Altbau…

  • Auch nach Abschluss Ihres Hausbaus können wir jederzeit Änderungen für Sie durchführen – sicher und effizient per Fernzugriff.

Dein KNX Smart Home komplett selbst umsetzen (DIY)

Smart Home – KNX programmieren: Programmierung lernen – ETS5 Grundlagen und Anleitung

Wenn Du Dein Haus/Gebäude in Eigenregie programmieren willst, brauchst Du zu Beginn noch nicht einmal sämtliche Hardware-Komponenten in Form der KNX-Geräte/Teilnehmer. Es reicht zu Beginn eine minimale Ausstattung aus, um erste Erfahrungen mit der KNX Programmierung und Einrichtung zu sammeln.

Deine Grundausstattung zum Haus/Gebäude mit KNX:

Anmerkung: 

Ohne Vorkenntnisse und ohne Anleitung ist es wirklich nicht empfehlenswert, einfach mit der ETS-Software und den KNX-Komponenten loszulegen. Ein KNX-Kurs ist in jedem Fall Pflicht, wenn Du ernsthaft in die KNX-Welt einsteigen und Dein Gebäude/Haus selbst einrichten und KNX programmieren willst.

Es gibt zahlreiche Kurse, die in der Regel auf einen Hersteller zugeschnitten sind. Um Dir Reisekosten, hohe Kurskosten und Fahrzeiten zu ersparen, empfehlen wir Dir den herstellerunabhängigen Praxis-Kurs, den Du als Videokurs nur noch „nachklicken“ musst.

Günstige KNX-Komponenten: Preisbeispiele

In den vergangenen 5 Jahren haben sich die Preise für fast alle KNX-Komponenten deutlich reduziert. Das bedeutet nicht, dass auf den ersten Blick einzelne Komponenten günstiger geworden sind. Vielmehr ist Fakt, dass bei Schalt-, DALI-, Dimm- und Jalousieaktoren immer mehr Schaltkanäle und Funktionen in einem einzigen Aktor untergebracht sind. 

Folgende Preis-Beispiele haben wir für Dich (Stand 05/2020):

  • 20-fach Schaltaktor für 335 Euro: 16,75 Euro pro Schaltkanal
  • 8-fach Jalousieaktor für 220 Euro: 27,50 Euro pro Jalousiekanal
  • 4-fach Dimmaktor für 245 Euro: 60 Euro pro Dimmkanal
  • 64-fach DALI-Gateway für 340 Euro: 5,31 Euro pro Leuchte

Kurz erklärt: Programmierung eines KNX-Systems

Ein KNX-System besteht aus zwei verschiedenen Welten. Auf der einen Seite steht die reale Welt, also die real existierende KNX Elektroinstallation (Hardware mit Kabeln). Auf der anderen Seite ist die virtuelle Welt, also die Funktionen der KNX-Geräte und Deine Wünsche (Software-Ebene). Um diese beiden Welten verbinden zu können, benötigt man die ETS-Software.

  • als internationaler Standard für Gebäudevernetzung stellt die KNX-Association (Konnex) sicher, dass über 8500 offizielle KNX-Komponenten im KNX-Netzwerk eines Gebäudes reibungslos miteinander kommunizieren
  • der Standard gewährleistet eine einheitliche Hardware-Architektur zwischen verschiedenen Herstellern, damit die Bus-Telegramme von allen Teilnehmern (Komponenten) erkannt werden.

Videokurs als Schnellkurs mit Klick-Anleitung: Selbst KNX programmieren

Damit alle KNX-Komponenten (Teilnehmer) innerhalb eines Gebäudes zusammenarbeiten, braucht es die ETS-Software. Als Bauherr und Anwender nutzt Du ein Windows-Programm, womit Du alle Komponenten in Deinem Haus verbindest, in einem Projekt zusammenfasst und die Steuerbefehle dazu festlegst.

Mit der ETS wird alles erstellt und auch zum Leben erweckt. Zu jedem realen KNX-Gerät wird in der ETS eine kleine Zusatzsoftware (Applikation) importiert.

Was kann die ETS-Software?

Die aktuellste Software-Version ist die ETS5, wobei ETS für „Engineering Tool Software“ steht. Mit dieser Software ETS5 kannst Du jedes beliebige Gebäude – ob Haus oder Wohnung spielt gar keine Rolle – programmieren.

Bevor Du alle Parameter und Einstellungen in die KNX-Komponenten überträgst/programmierst, müssen sämtliche Teilnehmer/Geräte parametriert werden. Dazu gibt es für jede Komponente eigene Einstellungen in Form von Menüpunkten.

Was leistet die ETS-Software als Programm?

  • Einlesen und Importieren von Applikationen
  • übersichtliche Darstellung von Gebäuden
  • Anlegen von Gruppenadressen
  • Darstellen der KNX-Leitungsführung (Topologie)
  • Verbinden der einzelnen Gerätefunktionen von Geräten
  • Einstellen von Deinen individuellen Parametern
  • Laden/Programmieren der Einstellungen und Parameter in die KNX-Geräte

Weiterhin kann die ETS-Software Funktionen direkt ansteuern und bestimmte Monitoring-Funktionen abrufen. Diese Funktionen sind für Tests und eine Fehlersuche sehr hilfreich.

Einrichten Deines Gebäudes in der ETS-Software

Kurz und knapp beschrieben kannst Du Dein Gebäude mit der ETS-Software wie folgt einrichten:

  • Erstellen eines Innen- und Außenbereichs
  • Erstellen der einzelnen Stockwerke und Räume
  • Import der einzelnen KNX-Geräte (Taster/Sensoren und Aktoren) und Einfügen in Räume
  • Zuweisen einer physikalischen Adresse
Haus der Gegenwart in München, 2005, Frank Völkel - Dachterrasse
Du kannst Dein Smart Home komplett selbst KNX programmieren
Grundausstattung KNX System zum Testen mit Notebook (Windows 10) - Smartest Home
Dein erster Testaufbau: KNX-System und Windows-Notebook
USB-Schnittstelle zum KNX-Bus-System - Smartest Home
USB-Schnittstelle zur KNX-Anbindung Deines Notebooks
Grundausstattung KNX System zum Testen: Sensor, Aktor, Kabel, Netzteil und USB-/KNX-Schnittstelle - Smartest Home
Grundausstattung für kleines KNX-System mit Aktoren, Taster und Netzteil
Einbau KNX Busankoppler Hohlwandddose- Smartest Home
Einbau eines KNX-Tasters in Hohlwanddose
KNX Programmierung Videokurs Klickanleitung Smartest Home 2020
ETS-Software zur KNX-Programmierung
KNX Programmierung Videokurs 2022 ETS5 ETS6
Videokurs & Klickanleitung "In 8 Stunden zum KNX Smart Home"