Vorstellung Basalte Core Plus: KNX-Server mit Multiroom-Audio und Matter-Funkstandard

Basalte Core Plus: Blick auf die Anschlüsse auf der Rückseite des KNX Servers. Auffällig sind die zusätzlichen Schnittstellen für IR-Fernbedienungen, einen zusätzlichen Audio-Ausgang über Cinch (RCA) und die neue Team/Matter-Funkantenne

 

Wir haben einen der ersten Basalte Core Plus KNX-Server weltweit in unserem Test und stellen die wesentlichen Änderungen gegenüber dem Basalte Core S4 Server vor. Doch vorab gleich einmal die Frage: Wozu braucht es bei Basalte jetzt schon einen neuen KNX Server, wenn doch der „Vorgänger“ Basalte Core S4 erst seit 2018 gerade so am Markt ist?

Die Antwort lautet eindeutig: Probleme mit Chip-Zulieferern haben dafür gesorgt, dass in der Basalte-Zentrale in Merelbeke (Belgien) auf ein neues Platinen-Layout gesetzt wurde. Mit der Folge: Die Neuheiten des kleineren Basalte Core Mini wie zum Beispiel der Smart Home Funkstandard „Matter“ wurden samt Beam-Antenne (so heißt das intern) integriert. Mehr Details dazu in den Videobeiträgen, die wir zur Hardware und Software/Visualisierung veröffentlicht haben und die noch folgen.

Mehr zu Basalte Home und den dazu gehörigen Hardware- und Software-Komponenten findet ihr im Beitrag „Basalte Home: Beste Haussteuerung ever? KNX-Visualisierung„.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Funkantenne für Basalte Beam: Sie empfängt momentan Signale von der Fernbedienung Basalte Miro. In Zukunft wird es möglich sein, weitere IoT-Geräte über den Funkstandard Matter/Thread einzubinden
Mit Im Lieferumfang des Basalte Core Plus: Zwei IR-Antennen, die über 3,5-mm-Klinkenbuchsen angeschlossen werden
KNX programmieren Videokurs Klickanleitung
Videokurs & Klickanleitung "In 8h zum KNX Smart Home"
Gira X1 programmieren Videokurs Anleitung Einrichtung 2022
Videokurs "In 2h Gira X1 Server einrichten & Visu programmieren"
Basalte Pro Partner Bestellformular
Basalte Home Multiroom-Audio anfragen