Inhaltsverzeichnis: Kaufberatung Top 5 KNX Netzteile
Ein KNX Netzteil sorgt für stabile 30V-Stromversorgung aller Komponenten. In der 1280 mA Königsklasse vergleichen wir die besten Netzteile von Enertex, Gira, MDT, Meanwell & Theben. Zwei Testkandidaten bieten Diagnose-Funktionen.
Jedes KNX-System benötigt mindestens ein KNX Netzteil zur stabilen Spannungsversorgung, die 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr in Betrieb ist Damit wird schnell klar, welche Rolle eine KNX Spannungsversorgung für einen stabilen Dauerbetrieb übernimmt.
Denn bei Ausfall dieses kleinen Bauteils im Schaltschrank geht nichts mehr: Schalt- und Steuerungsvorgänge funktionieren nicht mehr, aus einem smarten Gebäude wird ein richtiger „Problemfall“. Hinzu kommt: Wurde die Heizungsanlage nicht sauber konfiguriert – siehe Top 5 Heizungsaktoren 140 bis 290€ im Vergleich (Vergleichstest) – wird es im Haus bitterkalt.
Dabei ist es egal ob es sich um ein Rathaus, ein Einkaufszentrum oder ein Einfamilienhaus handelt. Überall werden in den Elektroschaltschränken KNX Netzteile verbaut, die das gesamte System mit stabiler Spannung versorgen sollen. Bei größeren Gebäuden oder Villen kommen mehrere KNX Netzteile zum Einsatz, sei es auf mehrere Schaltschränke verteilt oder in einem einzigen Schrank mit mehreren KNX Linien. Nicht selten kommen bei uns 3 bis 6 Linien zum Einsatz.
Neben der stabilen Spannungsversorgung mit 30 Volt DC (Gleichspannung), die bei 64 KNX Teilnehmern gerne einmal auf unter 24 Volt am letzten Teilnehmer absinkt, ist heute eine hohe Kurzschlussfestigkeit gefordert. Denn: Bei zu niedriger Bus-Spannung ist eine Programmierung des betreffenden Teilnehmers nicht möglich. Passiert das oft in der Praxis? Ja und nein.
KNX Netzteile werden weltweit von derzeit 57 Herstellern in verschiedenen Leistungsklassen angeboten – je nach nachdem wie groß das Haus oder die Wohnung im Einzelfall sind. Während die KNX-Branche vor 15 Jahren noch mit 160 mA KNX Netzteilen auskam, sind heute mindestens 640 mA oder besser noch 960 mA Netzteile notwendig, um den Stromhunger einer KNX-Anlage zu stillen.
Die meisten Ausfälle bei KNX Netzteilen treten bei uns in der Praxis dann auf, wenn die Stromlast zu hoch ist und zu viele Komponenten mit Strom versorgt werden müssen. Die Ursache lässt sich dann schnell ausmachen: Die Anlage wurde nicht sauber konzipiert und das Netzteil zu schwach dimensioniert/ausgelegt. Oder es wurden über die Jahre Nachrüstungen vorgenommen, ohne dabei das Netzteil anzupassen/auszutauschen. Wer seine Programmierung schnell und selbst vornehmen will, schaut sich unsere 8 Stunden Klickanleitung zur KNX Programmierung an.
Anmerkung: Dieser Beitrag wird so wie unsere anderen Vergleichstests regelmäßig aktualisiert. Diese Top 5 der KNX Netzteile ist also eine Momentaufnahme, die sich unter Umständen in den nächsten Wochen und Monaten ändern kann. Das gilt auch für die Preise.
Kaufberatung: KNX Netzteile 1280 mA in diesem Beitrag
- Enertex KNX Dual Power Supply 1280
- Gira KNX Spannungsversorgung 1280 mA
- Meanwell KNX-40E-1280 Netzteil
- MDT STC-1280.01 Busspannungsversorgung
- Theben PS 1280 KNX
Unterschiede bei Ausstattung der KNX Netzteile
- KNX Netzteil mit 1280 mA Stromausgang (haben alle)
- KNX Netzteil mit 1280 mA und zweiter Ausgang (haben alle)
- KNX Netzteil mit geringstem Platzbedarf (4 Teilungseinheiten, Theben & Meanwell)
- KNX Netzteil zusätzlich mit OLED-Display zur Statusanzeige (nur Enertex)
- KNX Netzteil mit KNX-Diagnosefunktionen (nur Enertex und MDT)
Die Königsklasse bilden heute KNX Netzteile mit 1280 mA, die sogar im Einzelfall 1600 mA, 2000 mA oder kurzzeitig bis zu 3000 mA an Strom liefern. Die Spezifikation der Konnex in Belgien vom Stand 2015 sieht KNX Netzteile mit maximal 1280 mA vor, danach ist Stand heute Schluss. Immerhin stellt ein 1280 mA KNX Netzteil bei 30 Volt Gleichspannung eine maximale Leistung von dauerhaft 39 Watt zur Verfügung. Das ist für viele Einfamilienhäuser und größere Wohnungen ausreichend. Dennoch gilt: Wer heute neu baut oder ein Bestandsgebäude mit einem KNX-System ausstattet, der sollte in jedem Fall auf ein KNX Netzteil mit 1280 mA setzen.
Damit stellen sich für uns die Fragen: Was bieten die Top 5 KNX Netzteile der „1280 mA Klasse“ in diesem Vergleichstest? Was sind die Vorzüge der einzelnen Kandidaten im Vergleich zur Konkurrenz? Welche Features und Funktionen sind empfehlenswert, auf welche kann man getrost verzichten?
In diesem Vergleichstest treten gegeneinander an: Das Meanwell KNX-40E-1280 Netzteil, MDT STC-1280.01, Gira KNX Spannungsversorgung 1280 mA (baugleich mit Jung KNX Spannungsversorgung 1280 mA und Hager TYFS110), Enertex KNX Dual Power Supply 1280 und das brandneue Theben PS 1280 KNX. Alle Kandidaten sind ziemlich frisch am Markt, wobei Enertex schon im Jahre 2020 das erste 1280er KNX Netzteil vorgestellt hat.
Grundsätzliche Funktionen von KNX Netzteilen
- 30 Volt Spannungsversorgung KNX-Bus bzw. KNX-System
- 1280 mA Stromlast mit Drossel als Dauerlast und damit 39 Watt Leistung
- zweiter 30 Volt Spannungsausgang (ohne Drossel)
- verschiedene Stati über LED-Anzeigen
- Schutz vor Kurzschluss bzw. Überlastung
- KNX-Integration: Abfrage von Busparametern wie Strom, Spannung, Zeitstempel etc. (optional)
KNX Netzteile von 85 Euro bis 290 Euro: Wo sind Gemeinsamkeiten und Unterschiede?
Der simple Blick auf den Kaufpreis offenbart gleich zu Beginn eine große Differenz: Meanwell bietet mit dem KNX-40E-1280 für deutlich unter 100 Euro ein KNX Netzteil mit 1280 mA an. Das war bis vor kurzem absolut undenkbar, dass ein Hersteller in dieser Preisklasse ein so „dickes Teil“ anbieten kann.
Die übrigen Kandidaten bieten ihre KNX Netzteile im Bereich zwischen 245 Euro (Gira) und 290 Euro (Theben) an. Umso wichtiger gilt es herauszufinden, wo denn die große Preisdifferenz herrührt und was die Netzteile zwischen 200 und 300 Euro gemeinsam haben. Schließlich hat kein Hersteller im KNX-Umfeld heute irgendetwas zu verschenken – siehe auch Top 5 Schaltaktoren 24-fach im Vergleich.
Gleich zu Beginn die Gemeinsamkeiten aller KNX Netzteile: Alle Kandidaten bieten einen 30 Volt Gleichstromausgang (DC) mit Drossel. Was das genau bringt, erklären wir unten in einem Absatz.
Was bringt die Diagnose-Funktion bei KNX Netzteilen?
Unter den fünf Testkandidaten bieten das Enertex KNX Dual Power Supply 1280 und das MDT STC-1280.01 die Möglichkeit, Diagnosedaten auf den KNX-Bus zu senden. Meanwell bietet mit seinem KNX-40E-1280D Netzteil ebenfalls eine Diagnose-fähige Version, die wir allerdings nicht mit in diesem Testfeld haben.
Das bedeutet gleichfalls, dass diese Diagnosedaten auch verschlüsselt von der Ferne abrufbar sind. Diese Funktion ist essenziell für die KNX Fernwartung und Fehlerdiagnose, um unnötige Fahrtkosten und Fahrtzeit zu vermeiden. In unserem Alltag setzen wir bei gehobenen Einfamilienhäusern und Villen fast ausschließlich auf eine Fernwartung, um einen ersten Überblick über eine KNX-Anlage zu bekommen.
Wenn ein KNX Netzteil Diagnosedaten wie beispielsweise Busspannung und Busstrom oder Zeitstempel über letzten Bus-Reset bzw. Bus-Ausfall ausgeben kann, dann lassen sich häufig Rückschlüsse über Ausfälle oder Fehlfunktionen einer KNX-Anlage ziehen. Das kann im Vorfeld eines Vor-Ort-Termins deutlich Zeit und Testaufwand ersparen. Die untenstehende Tabelle listet alle möglichen Diagnose-Funktionen in diesem Test-Umfeld auf:
Diagnose-Funktionen 1280 mA KNX Netzteile (Enertex & MDT)
- Bus-Spannung (auch bei mehreren Ausgängen)
- Bus-Strom (auch bei mehreren Ausgängen)
- Unterspannung Warnung
- letzter Spannungsausfall
- Anzahl Bus-Neustarts
- Betriebsstundenzähler
- Temperaturalarm
- Bus-Verkehr, Telegrammrate
- Ausgabe Stati
- Zusatzfunktionen wie Logik-Funktionen, Kalender etc.
Was bedeutet KNX Netzteil mit eingebauter Drossel?
Alle hier von uns vorgestellten/getesteten KNX Netzteile verfügen über eine eingebaute Drossel, zumindest auf dem ersten Spannungsausgang. Grundsätzlich begrenzt die Drossel den Kurzschlussstrom. Um Daten zu übertragen wird vom jeweiligen Busteilnehmer die Spannung wenige Mikrosekunden kurz geschlossen und dadurch die Spannung herunter gezogen. Die Drossel verhindert dabei einen schnellen Stromanstieg und somit einen Kurzschluss im Netzteil.
Obwohl das Bauteil (im unterstehenden Bild zu sehen) in größeren Stückzahlen kaum mehr als ein Euro kostet, legen die meisten Netzteil-Hersteller nur einen Spannungsausgang mit Drossel aus. Einzige Ausnahme hier in diesem Vergleichstest ist Enertex mit seinem KNX Dual Power Supply 1280, der seinen KNX Spannungswandler auch beim zweitem 320 mA Spannungsausgang gedrosselt ausstattet.
Überlastfähigkeit von KNX Netzteilen mit 1280 mA
Bei vielen Projekten in der Praxis tauchen Situationen auf, wo ein KNX Netzteil plötzlich mehr leisten muss als es vom Hersteller angegeben ist. Das ganze nennt man Überlast, hervorgerufen durch zu viele angeschlossene KNX Teilnehmer oder einfach auftretende Kurzschlüsse beim grünen KNX Kabel. Das muss ein heutiges KNX Netzteil unbeschadet überstehen.
Wie oft haben wir das schon erlebt: Hängen zu viele Teilnehmer an einem zu schwachen KNX Netzteil oder wurden bei der Installation statt des grünen KNX Kabels andere Leitungen zur Stromversorgung verwendet, dann steigt schon einmal der Strombedarf immens an. Deshalb verträgt eine heutige KNX Spannungsversorgung kurzzeitig deutlich mehr an Stromlast, als es noch vor einigen Jahren der Fall vor. Die Qualität der KNX Netzteile hat sich mit dem steigenden Strombedarf von KNX Anlagen der letzten Jahre deutlich verbessert.
Wie stark darf ein 1280 mA Netzteil überlastet werden?
- Enertex KNX Dual Power 1280: 2000 mA (60 Watt)
- MDT STC-1280.01: 1900 mA (57 Watt)
- Gira Spannungsversorgung 1280 mA: 3000 mA (90 Watt, Kurzschlussstrom)
- Meanwell KNX-40E-1280: 2800 mA (84 Watt, Kurzschlussstrom)
- Theben PS 1280 KNX: keine Angabe des Herstellers
Platz 1: Enertex KNX Dual Power Supply 1280
Enertex ist der eigentliche Pionier unter den KNX Netzteilen mit 1280 mA. Der Hintergrund: Der fränkische Hersteller hat schon im Jahre 2020 mit dem Enertex KNX Dual Power Supply 1280 das erste Exemplar in dieser Leistungsklasse auf den Markt gebracht. Einzigartig im Konkurrenzumfeld ist nach wie vor das OLED-Display, welches auf Tastendruck alle wichtigen Betriebsdaten wie Spannungen und Ströme an den drei Ausgängen, Betriebstemperatur und Telegramme (Last) zur Verfügung stellt.
Das ist besonders für Leute wie uns wichtig, um auf den ersten Blick alle wichtigen „Diagnose-Daten“ eines laufenden KNX-Systems zu erhalten. Und das alles ohne einen Busmonitor extra per ETS-Software aufzurufen!
Es bietet wie kein anderer Kandidat im Testumfeld gleich drei Spannungsausgänge mit 30 Volt Gleichspannung (DC): Einmal mit 1280 mA samt Drossel und zweimal mit jeweils 320 mA (nur ein Ausgang mit Drossel). In der Praxis kann das eine zweite KNX-Linie und die Versorgung einer elektrischen Tür zum Beispiel sein, die mit diesem einzigen Netzteil bedient werden.
Da das Netzteil komplett in KNX eingebunden ist, lassen sich Bus-Resets per Gruppenadressen auslösen oder Bus-Telegramme für die verschiedensten Stati (Spannungen, Ströme, Temperatur etc.) versenden. Inwieweit die Zusatzfunktionen wie Zeitschaltuhren und Logikfunktionen im Einzelfall relevant sind, dass muss jeder für sich selbst entscheiden. Und wer auf Verschlüsselung beispielsweise im Außenbereich steht, für den gibt es „KNX Data Secure„, das sich in der ETS-Software aktivieren lässt.
Was wir in den vergangenen Jahren bei Enertex beobachtet haben: Es gibt in unregelmäßigen Abständen Software-Updates für das Netzteil, die mit einem Enertex-eigenen Tool ins KNX Netzteil eingespielt werden.
Platz 2: Meanwell KNX-40E-1280 Netzteil
Meanwell ist als Hersteller für Netzteile sind Jahrzehnten bekannt. Die reinen KNX Netzteile gibt es dafür noch nicht so lange am Markt. Dafür hat Meanwell regelrechte Kampfpreise im Angebot, die so kein anderer Hersteller auch nur ansatzweise bietet. Meanwell hat seinen Sitz in Taiwan und produziert seine Netzteile in China.
Das Meanwell KNX Netzteil gibt es auch noch als Diagnose-Version in der Variante KNX-40E-1280D. Allerdings kostet es dann mehr als doppelt so viel mit ca. 180 Euro und ist immer noch deutlich günstiger als die vergleichbare Konkurrenz mit und ohne Diagnose-Funktionen.
Der Clou: 4 Teilungseinheiten – entspricht 72 mm Breite – wie das Theben, bedeutet ganz wenig Platzbedarf im Schaltschrank, einen möglichen Kurzschlussstrom bis 2800 mA, also gibt es bei zeitlichen Lastspitzen durchaus Puffer nach oben bei dem ab Werk sowieso schon kräftigen Netzteil.
Positiv erwähnenswert ist im Zusammenhang mit dem günstigen Preis von knapp 80 Euro der zweite Spannungsausgang von 30 Volt – ohne Drossel versteht sich.
Wie bei den meisten anderen Kandidaten gibt es eine Bus-Reset-Taste. Eine Status-LED zeigt mit drei Farben grün = 28 bis 31 V, orange = höher 31 Volt und rot = niedriger als 28 Volt die Bus-Spannung an, eine zweite Status-LED zeigt die Stromlast ebenfalls mit drei Farben an grün = niedriger 1280 mA, orange = 1280 bis 1600 mA und rot = Überlast größer 1600 mA.
Eine Status-LED zeigt mit drei Farben grün = 28 bis 31 V, orange = höher 31 Volt und rot = niedriger als 28 Volt die Bus-Spannung an, eine zweite Status-LED zeigt die Stromlast ebenfalls mit drei Farben an grün = niedriger 1280 mA, orange = 1280 bis 1600 mA und rot = Überlast größer 1600 mA.
Platz 3: MDT STC-1280.01 Busspannungsversorgung
Neben vielen anderen KNX Komponenten bietet MDT seit kurzer Zeit auch ein KNX Netzteil mit 1280 mA an. Hier dürfte das Debüt des Enertex-Netzteils dieser Leistungsklasse den Ausschlag gegeben haben, dass auch MDT mit dem STC-1280.01 ein Power-Netzteil in der Königsklasse anbietet. Von den fünf Netzteilen in diesem Vergleich ist es neben dem Enertex der zweite Spannungswandler, der mit einer Diagnose-Funktionalität ausgestattet ist.
Das macht es auch gerade für die Käufergruppe interessant, die diese Funktionen auch nutzen und demzufolge kein anderes Netzteil in Frage kommt. Somit können wir das MDT STC-1280.01 auch direkt mit dem Enertex KNX 1280 Dual Power Supply vergleichen: Beide Kandidaten benötigen 6 Teilungseinheiten im Schaltschrank auf der Hutschiene Platz. Dafür hat das MDT STC-1280.01 Netzteil „nur“ zwei Spannungsausgänge, einen mit 1280 mA samt Drossel und einen zweiten mit 320 mA ohne Drossel.
Wichtige Stati wie „Temperaturalarm“, „Bus-Fehler“, „Gerätefehler/Ausfälle“ und überhöhter „Bus-Traffic“ werden über insgesamt 8 LEDs ausgegeben. Das ist auf keinen Fall Standard unter KNX Netzteilen, jedoch haben einige Kandidaten in der „Königsklasse“ Funktionen anzubieten, die es so in den kleineren Klassen gar nicht gibt.
Platz 4: Theben PS 1280 KNX
Das Theben PS 1280 KNX ist unter allen Testkandidaten der neueste Marktzugang und seit wenigen Tagen im April 2024 erst erhältlich. Es verfügt wie alle übrigen Kandidaten in dieser Liga über einen zweiten Spannungsausgang mit 30 Volt Gleichspannung (DC), allerdings dann ohne Drossel. Es ist mit seinen 4 Teilungseinheiten Breite genauso kompakt wie das Meanwell und zeigt über LEDs verschiedene Stati wie beispielsweise Strom-Überlast und Bus-Datenüberlast an.
Da es über keine Diagnosefunktionen verfügt, bietet es auch keine Parameter zur Einstellung in der ETS-Software an. Es ist eine solide Spannungsversorgung für das Theben-eigene „Luxor Living“ System oder auch zur Verwendung als reines KNX Netzteil gedacht. Ein Spitzenplatz unter den Top 3 bleibt dem Theben verwehrt, da es im Preissegment bis 300 Euro zu wenig Ausstattung und Features bietet.
Platz 5: Gira KNX Spannungsversorgung 1280 mA
Auch das KNX Netzteil von Gira in der Top-Version, die Gira Spannungsversorgung 1280 mA, gibt es erst seit einigen Monaten am Markt. Es ist vollkommen baugleich mit dem Jung KNX Spannungsversorgung 1280 mA und dem Hager TYFS110. Es benötigt 6 Teilungseinheiten an Platz auf der Hutschiene und verfügt wie alle übrigen Testkandidaten über zwei 30 V Gleichspannungsausgänge. Wie bei den meisten Testkandidaten üblich ist nur der erste Ausgang mit einer Drossel ausgestattet. Gira gibt den höchsten Kurzschlussstrom mit 3000 mA im gesamten Testumfeld an. Das werden wir noch testen!
Auch bei der Gira Spannungsversorgung 1280 mA fehlt es uns ein wenig an Ausstattung, um hier in der Top-Liga mitzuschwimmen. Uns ist klar, dass gerade solche Netzteile wie das Gira im Projektgeschäft – vor allem wenn es um das hauseigene KNX Light System „Gira One“ geht – eine andere Bepreisung erhält, als es im Einzelverkauf der Fall ist. In anderen Bereichen bei KNX-Komponenten zeigt sich, wie locker und flexibel Gira in der Preisgestaltung ist und dabei günstiger als die Mitbewerber anbieten kann.
Fazit
Bringen wir die einzelnen Testkandidaten in der 1280 mA Königsklasse auf den Punkt: Wem es prinzipiell ums Budget geht, das knallhart kalkuliert ist, dann ist das Meanwell KNX-40E-1280 KNX Netzteil die beste Wahl. Für knapp 80 Euro gibt es ein kräftiges und noch dazu kompaktes KNX Netzteil mit zwei 30 Volt Ausgängen, wobei der erste mit einer Drossel versehen ist.
Wer KNX- (Fern-) Diagnosefunktionen wünscht, gleich drei Spannungsausgänge braucht – zwei davon mit Drossel versehen – und sich an einem OLED-Display erfreuen kann, der ist mit dem Enertex KNX Dual Power Supply 1280 bestens bedient. Damit ist das dicke Enertex KNX Dual Power Supply 1280 samt Display für 270 Euro der eindeutige Leistungssieger und das Meanwell KNX-40E-1280 der Preisknaller in der Königsklasse unter den KNX Netzteilen. Das Enertex überzeugt durch sein (Status-) Display, was so in diesem Umfeld keiner zu bieten hat.
Ebenfalls empfehlenswert ist das MDT STC-1280.01 für 260 Euro, das etwas weniger Ausstattung wie das Enertex zum fast gleichen Preis bietet. Hier hinterlassen die kürzlichen Preiserhöhungen bei MDT ihre Spuren. Dagegen bieten die Gira KNX Spannungsversorgung 1280 für 245 Euro und das Theben PS 1280 KNX für 290 Euro deutlich zu wenig Ausstattung, vor allem keine Diagnosefunktionen, für einen vergleichsweise hohen Preis in dieser KNX Netzteil Königsklasse. Allerdings ist bei beiden letzteren Kandidaten zu bedenken, dass sie im Projektgeschäft bzw. Bundle-Angebot zu noch etwas günstigeren Preisen über den Elektro-Großhandel a la Sonepar oder FEGA & Schmitt verkauft werden.
Alle Kandidaten können eine KNX-Linie mit mindestens 64 Teilnehmern – oder auch ein paar Komponenten mehr – mit ausreichend Strom versorgen. Das reicht für viele Einfamilienhäuser im Innenbereich. Das Enertex kann im Bedarfsfall sogar noch für eine zweite Linie mit seinem zweiten 320 mA Ausgang herhalten.
Und wie lange lebt so ein KNX Netzteil? Aus unserer Erfahrung sind es locker 15 bis 20 Jahre im Dauerbetrieb. Schuld am letztendlichen Ausfall haben meist die gealterten Kondensatoren (Cent-Artikel) auf der Platine. Würde man die ersetzen, würde der Betrieb sofort viele Jahre weitergehen.
Frank Völkel & Smartest Home Team
Seit 2007 testen wir KNX Komponenten auf Funktionalität & Praxistauglichkeit, um nur die besten Produkte in Häusern & Villen unserer Kunden einzusetzen