Top 5 KNX-Wetterstationen im Vergleich: 280 bis 2200 Euro

Vergleich Top 5 KNX Wetterstationen Mai 2023
Monatliches Update zu den Top 5 KNX Wetterstationen von günstig bis Highend im Mai 2023

Fallen wir doch gleich mit der Tür ins Haus: Eine KNX Wetterstation gehört heute zwingend zur Ausstattung eines KNX Smart Home, wobei es egal ist, ob es sich um einen Neubau eines Einfamilienhauses, einer Villa oder ein größeres öffentliches Gebäude wie beispielsweise ein Rathaus, ein Hotel oder Einkaufszentrum handelt. 

Das ist deshalb so wichtig, da nur eine KNX Wetterstation durch die Messung und permanente Ermittlung der örtlichen Wetterdaten „vor der Haustür“ dafür sorgen kann, dass das Haus vor Wind, Regen, Kälteeinbruch und Sonneneinstrahlung dauerhaft und automatisch geschützt ist. Hinzu kommt häufig die automatische Bewässerungssteuerung im Garten, in die die KNX Wetterstation ebenfalls einbezogen wird. Schließlich sollen die Pflanzen nicht bei praller Sonneneinstrahlung mit kaltem Wasser gestresst werden.

Die theoretische Alternative, Wetterdaten aus dem Internet über das IP-Netzwerk einzuspielen und damit in irgendeiner Art und Weise die Jalousien und Rollläden zu steuern – das funktioniert auf keinen Fall. Auch nicht im Jahre 2023, wo wir vieles über das Internet steuern können. Dieser Beitrag basiert auf unseren Praxis-Erfahrungen mit neu gebauten Häusern und Villen und wird regelmäßig aktualisiert (Stand: Mai 2023).

Also machen wir uns auf den Weg und schauen uns die guten KNX Wetterstationen an, die am Markt heute verfügbar sind. Aus unserer Praxis-Erfahrung gibt es KNX Wetterstationen schon seit knapp 20 Jahren. Während dieser Zeit hat sich sehr viel getan und die Produktqualität wurde kontinuierlich von den Herstellern verbessert. 

Dabei schwankt die Ausstattung gleichfalls mit dem Preis, der beim Kauf im Hinblick einer besonderen Langlebigkeit nicht die entscheidende Rolle oder als Kaufkriterium herhalten sollte. Im Prinzip ist die Ausstattung einer KNX Wetterstation mit der eines KNX Tasters vergleichbar: Eine hochwertige Verarbeitung mit vielen Funktionen kostet deutlich mehr als eine reduzierte Ausstattung und Abstrichen bei der Produktqualität. Und nicht jede Wetterstation ist aus unserer Erfahrung empfehlenswert. Warum das so ist, dazu mehr in diesem Beitrag.

Die Preise für eine KNX Wetterstation beginnen bei knapp über 280 Euro und enden bei knapp über 2200 Euro. Allen Wetterstationen gemeinsam ist das Label „Made in Germany“, wer also prinzipiell auf gute Qualität wert legt, liegt hier richtig. Mit eingerechnet in die Bewertungen sind die Preissteigerungen der vergangenen 2 Jahre, die wir so im Durchschnitt mit 10 bis 15 Prozent beziffern können.

Inhaltsübersicht KNX Wetterstationen

280 bis 2200 Euro: KNX Wetterstationen im Vergleich

Gira Wetterstation KNX Standard defekt
Auf dem Dach wird es bis zu 75°C heiß und die KNX Wetterstation (Elektronik) muss viel aushalten. Hier im Bild eine defekte Gira Wetterstation KNX Standard
Gira Wetterstation KNX Standard Insekten Anschluss
Insekten machen sich häufig über Kabel her. Das geht über feinste Spalten und Löcher: Der Tod einer KNX Wetterstation!

Das unterste Preissegment bedient – wie so oft- die deutsche Firma MDT mit der einfachen MDT Wetterstation Home, dann folgen die Merten KNX Wetterstation Basic, die Gira Wetterstation KNX Standard, die Theben Meteodata 140 S KNX, die Busch-Jaeger Wetterstation und die Siemens KNX Wetterzentrale GPS. Die Preis- und Leistungsspitze bietet die Elsner Suntracer KNX pro Wetterstation

Da stellt sich die Frage, was denn eigentlich der wesentliche Unterschied zwischen den günstigen und teuren Exemplaren ist? Bevor wir im Detail darauf eingehen: Die Elsner Suntracer KNX pro Wetterstation kann beispielsweise Jalousien/Rollläden von 12 verschiedenen Fassaden steuern – bei der MDT Wetterstation Home sind es nur 3 Fassaden. 

Warum haben wir die Theben Meteodata 140 S KNX im untenstehenden Videobeitrag als die „Mutter aller Wetterstationen“ betitelt? Weil sie gleich mit vier Herstellern prinzipiell baugleich ist: ABB, Busch-Jaeger, Merten und Siemens. Das die Gira KNX Wetterstation Plus von Thies Clima gefertigt wird, ist auch kein schlechter Weg. Schließlich hat Gira in anderen Bereichen der KNX-Welt seine echten Kompetenzen. Und es gibt eine Wetterstation, die man als Bauherr auf keinen Fall in Betracht ziehen sollte: Die Gira Wetterstation Standard, die aus unserer Erfahrung häufiger kaputt geht.

Wer gleich tiefer in das Thema KNX Wetterstation einsteigen will und an einem komplexeren Gebäude mit bis zu 8 Fassaden die Verschattung automatisieren und einrichten will, dem können wir unseren Videokurs „KNX Wetterstation in 2 Stunden programmieren“ unbedingt empfehlen.  

 

Videokurs-SPECIAL KNX Wetterstation

– schnell in 2 Stunden eine anspruchsvolle Verschattung an Gebäude mit KNX Wetterstation einrichten und programmieren

– Automatisierung der Jalousien, Rollläden, Markisen an einem beliebigen Haus mit bis zu 8 Fassaden und 60 Fenstern

-> mehr Infos zum Videokurs

– 33-seitiges grafisches Handout zu Grundlagen, Parametrierung & Programmierung

– fertiges ETS5/ETS6-Projekt zum Download und Import

Wer bietet alles gute KNX Wetterstationen?

  • ABB WES Wettersensor (baugleich Theben Meteodata)
  • Elsner Suntracer KNX pro Wetterstation (für 12 Fassaden)
  • Merten KNX Wetterstation Basic (baugleich Theben Meteodata)
  • Theben Meteodata 140 S GPS KNX (für 8 Fassaden)
  • MDT Wetterstation Home (für 3 Fassaden)
  • Gira KNX Wetterstation Plus (von Thies Clima)
  • Jung KNX Wetterstation Home (baugleich Gira Wetterstation Standard, weniger empfehlenswert)
  • Siemens KNX Wetterzentrale GPS (baugleich Theben Meteodata)
  • Busch-Jaeger Wetterstation (baugleich Theben Meteodata)
Theben Meteodata 140 S Windrad
Mutter vieler KNX Wetterstationen: Theben Meteodata 140 S KNX mit Windrad, GPS-Zeitsignal und beheiztem Regensensor. Das Top-Modell kostet knapp 900 Euro

Welche Messwerte erfasst eine KNX Wetterstation?

Je nach Ausstattung ist eine hochwertige KNX Wetterstation mit bis zu 10 verschiedenen Sensoren bestückt. Die Messgenauigkeit und Langlebigkeit dieser Sensoren sowie die Flexibilität bei der KNX Parametrierung machen letztendlich auch den Preisunterschied aus. Die untenstehende Tabelle listet alle möglichen Messfunktionen bei Wetterstationen auf.

Top 10 Messfunktionen einer KNX Wetterstation

 
  • Helligkeit (Nord, Ost, Süd, West)
  • Sonnenstandsverlauf (exakt und nach Standort)
  • Windgeschwindigkeit (m/s oder km/h, teilweise sehr exakt)
  • Windrichtung
  • Niederschlag/Regen, Niederschlagsmenge
  • Temperatur
  • Luftfeuchtigkeit
  • Luftdruck
  • Globalstrahlung (Energieeintrag Dach, PV-Anlage)
  • Datum und Uhrzeit (GPS, Standort)
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Auf dem Hausdach: Jahre oder Jahrzehnte

Gleich vorweg: Alle hier von uns vorgestellten KNX Wetterstationen sind für den dauerhaften Einsatz auf dem Hausdach oder an der Hauswand geeignet. Dauerhaft – das heißt für viele Jahre und im Regelfall auch Jahrzehnte. Sie haben alle einen KNX-Busankoppler integriert. Obwohl das seit vielen Jahren zum Standard gehört, wollen wir es hier noch einmal erwähnen.

Was leistet eine KNX Wetterstation?

Eine KNX Wetterstation ist bei den meisten Hausbau-Projekten mit einem KNX Server zur Visualisierung auf Touchscreens verbunden. Die Visualisierung ermöglicht es den Hausbewohnern, auf die gemessenen Wetterdaten zuzugreifen und sie in der Historie / einer Timeline anzuzeigen. 

Der eigentliche Nutzen einer KNX Wetterstation entsteht dann, wenn die Steuerung von Verschattungen wie Jalousien, ZipScreens, Raffstores und Markisen oder der Heizungsanlage entsprechend der Wetterlage automatisch angepasst wird. 

Das bedeutet auch, dass bei drohendem Extremwetter wie Sturm oder Hagel die Verschattung automatisch zum Schutz gefahren wird, ohne dass die Hausbewohner etwas tun müssen. Oder bei drohender Vereisung (schnell einsetzenden Temperaturstürzen) die Raffstores zum Schutz eben nicht wie gewohnt eingefahren werden. Ohne eine KNX Wetterstation wären die beispielhaft genannten Funktionen so bei einem Haus nicht umsetzbar.

Grundsätzliche Funktionen einer KNX Wetterstation

 
  • automatischer Sonnenschutz, Verschattungssteuerung
  • automatische Sonnenstandsnachführung (wahlweise)
  • Steuerung der Jalousien/Rollläden für bis zu 12 verschiedene Fassaden
  • Unterstützung Heizung und Kühlung (Winter/Sommer)
  • Sicherheit und Wetterschutz: Sturm, Regen, Hagel
  • Blickschutz in den Abendstunden
  • Gartenbewässerung zum richtigen Zeitpunkt
  • Daten/Unterstützung Photovoltaik-Anlage

Extreme Wetterbedingungen: 75°C Hitze bis -30°C Kälte

Eine KNX Wetterstation muss sämtliche extremen Wetterbedingungen aushalten: Große Sommerhitze auf dem Dach mit bis zu 75°C und hoher UV-Strahlung und sehr kalte Wintertemperaturen von bis zu -30°C je nach Region in Deutschland oder der Schweiz. Da wird das Material, aus dem die KNX Wetterstationen aufgebaut sind, sehr stark gefordert. Oft zeigt sich erst nach vielen Jahren, wo die Schwachpunkte einer Wetterstation wirklich sind.

Aus unserer Erfahrung gefährden besonders Tiere wie Marder, Vögel, Eichhörnchen oder Insekten, Bienen/Wespen die Lebensdauer einer Wetterstation. Freiliegende (KNX-) Kabel werden durch die UV-Einstrahlung der Sonne innerhalb weniger Jahre porös und können von Vögeln angeknabbert oder von Mardern abgebissen werden. Das Resultat: Die KNX Wetterstation quittiert ihren Dienst.

 

Was kann eine moderne KNX Wetterstation steuern?

 
  • klassische Rollläden an Fenstern und Türen, auch bei raumhoher Verglasung
  • klassische Jalousien außenliegend, auch bei raumhoher Verglasung
  • moderne Raffstores außenliegend
  • moderne Zipscreens außenliegend
  • Dachfenster mit integrierter Verschattung, zum Beispiel Velux und Roto
  • Poolabdeckung bei privaten Schwimmbädern im Außenbereich
  • Wasserventile zur Gartenbewässerung
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Eine Wetterstation erledigt viele Aufgaben in einem Einfamilienhaus oder öffentlichen Gebäude: 

Sonnenschutz und Blickschutz bei Einbruch der Dunkelheit durch automatische Jalousien/Rollläden

Wetterschutz bei zu starkem Wind, Schutz vor Vereisung und Sturm gerade bei Markisen aus Stoff oder Leinen. 

Bewässerungssteuerung im Garten in Verbindung mit Logik und Homeserver – ohne Wetterstation kommt kein Gebäude mehr aus. 

Positionierung der Hersteller von KNX Wetterstationen

Einen Überblick zur Positionierung der einzelnen Marken/Hersteller am Markt für KNX Wetterstationen bietet die untenstehende Grafik. Sie ist aus unserer Erfahrung in der Praxis und damit der eigenen Einschätzung entstanden. Die Entwicklung und der Bau einer KNX Wetterstation erfordert bestimmte Kenntnisse und lässt sich nicht so schnell umsetzen wie das beispielsweise bei bestimmten KNX Aktoren der Fall ist. Da braucht es schon viele Jahre an Erfahrung und die richtigen Entwicklungstools, damit am Ende eine gute und auch langlebige KNX Wetterstation heraus kommt. 

Vergleich KNX Wetterstationen Markenranking 2023
Positionierung der einzelnen Hersteller bei KNX Wetterstationen (*eigene Einschätzung)

Der Maßstab bei allen KNX Wetterstationen ist zum einen die technische Ausstattung, die sich durch den gebotenen Funktionsumfang und immer höher integrierte Sensorik (GPS für Datum, Uhrzeit und Geodaten, Außentemperatur, Windgeschwindigkeit, Licht und Helligkeit sowie Regenmesser) äußert. Auf der anderen Seite ist eine hohe Materialqualität für viele Bauherren mindestens genauso wichtig. Schließlich soll die Wetterstation viele Jahre auf dem Dach ihren Dienst verrichten und sich farblich und optisch in die Gebäudeumgebung (Fassaden, Dächer) einfügen. 

Während sich vor allem Elsner Elektronik (mit der Suntracer KNX pro Wetterstation) und Theben (mit der Meteodata 140 S GPS KNX) eher im gehobenen Segment positionieren, sprechen MDT und beispielsweise Busch-Jaeger den breiteren Markt der Neubau KNX Smart Homes an. Hinweis: Die obenstehende Grafik zeigt ausschnittsweise den Markt bei KNX Wetterstationen im deutschsprachigen Raum.

MDT Wetterstation Home: Für kleine EFHs

MDT Wetterstation Home
Die MDT Wetterstation Home verzichtet auf einen Regensensor, hat dafür einen mechanischen Windmesser an Bord. Sie kostet knapp 300 Euro und richtet sich an kleine EFHs

Etwas kleiner und deutlich leichter als die meisten übrigen Kandidaten präsentiert sich die MDT Wetterstation Home. Sie kommt in einem durchsichtigen Kunststoffgehäuse und integriert sich dadurch ähnlich unauffällig wie die Theben in jeden (Dach- und Fassaden-) Hintergrund. Zur genauen Messung der Windgeschwindigkeit hat sie ein mechanisches Windrad, dass oben platziert wurde. 

Auf einen Temperatursensor und einen Regensensor samt Heizung verzichtet MDT. Die mechanische Ausführung ist vielleicht auch nicht ganz so stabil, wie es im Vergleich zu den anderen Wetterstationen der Fall ist. Die Zielgruppe dieser KNX Wetterstation ist damit klar festgelegt: Private und kleinere Einfamilienhäuser, wo es auf die Steuerung/Automatisierung von maximal 3 Fassaden (Jalousien oder Rollläden) ankommt. Dafür ist die MDT Wetterstation Home knapp kalkuliert und zum günstigsten Preis innerhalb der 300-Euro-Marke in diesem Vergleich erhältlich.

MDT profitiert von seinem Ruf im KNX-Markt – einer der günstigsten Anbieter überhaupt zu sein – und verkauft die kleine Wetterstation gerade an EFH-Bauherren, die schon bei KNX Tastern und KNX Aktoren auf den Hersteller setzen.

MDT Wetterstation Home - Einstellungen in der ETS Software
Übersichtlich und einfach gehalten: Funktionen der MDT Wetterstation Home - Zielgruppe private Häuslebauer, die gern auch ihre KNX-Installation selbst übernehmen

Elsner Suntracer KNX Pro Wetterstation: Große Gebäude

Elsner Suntracer Pro KNX Wetterstation
Die Elsner Suntracer KNX Pro Wetterstation hat als einzige einen Ultraschall-Messer für Windrichtung und Windgeschwindigkeit integriert. Sie kostet bis zu 2200 Euro

Mit der Suntracer KNX Pro Wetterstation platziert sich Elsner ganz konkret im Markt für KNX Wetterstationen – und zwar an der absoluten Spitze was Funktionsumfang und Preissegment anbelangen. Zum Beispiel: Im Vergleich zu den übrigen Kandidaten kann die Suntracer Pro gleich 12 verschiedene Fassaden eines Gebäudes steuern und automatisieren, was die Verschattung anbelangt.

Die Windgeschwindigkeit ermittelt die Suntracer KNX Pro über Ultraschall-Sensoren, die gleichzeitig die Windrichtung messen können. Das Kunststoffgehäuse, die Verarbeitung und die Materialqualität wirken sehr hochwertig, allerdings fehlt uns bei der Elsner Suntracer KNX Pro die langjährige Praxiserfahrung. Da die Windgeschwindigkeit „akustisch“ gemessen wird, gibt es keine beweglichen Teile wie bei den meisten übrigen KNX Wetterstationen in Form eines Windrades.

Und wo kommt die Suntracer KNX Pro zum Einsatz? Es sind die größeren Gebäude mit vielen Fassaden . Bei letzteren sind es gleich 12 Fassaden, die die Elsner Suntracer KNX Pro gleichzeitig und unabhängig voneinander steuern kann. Das kann keine andere Wetterstation in diesem Vergleich. Derzeit kostet diese Highend-Wetterstation bis zu 2200 Euro.

Elsner Suntracer KNX Pro 12 Fassadensteuerung
Die Elsner Suntracer KNX Pro Wetterstation kann 12 Fassaden gleichzeitig bedienen und ist mit vielen professionellen Messfunktionen ausgestattet
Elsner Suntracer KNX Pro Frostalarm
Elsner Suntracer KNX Pro: Die Wetterstation lässt keine Wünsche offen und bietet alles was das Profi-Herz begehrt. Bei Messgenauigkeit und Funktionsumfang kann ihr keiner das Wasser reichen

Gira Wetterstation Plus: Für individuelle EFHs und Villen

Gira Wetterstation Plus KNX
Die Gira Wetterstation Plus kommt von der Firma Thies Clima und hat eine sehr gute Ausstattung. Sie kostet knapp 1000 Euro

Neben der Gira Wetterstation Standard, die aus unserer  gibt es noch die Gira Wetterstation Plus (beides KNX Wetterstationen), die über einen deutlich erweiterten Funktionsumfang verfügt. Wie auch die Elsner Suntracer KNX Pro kann die Gira Wetterstation Plus die Windrichtung ermitteln. Weitere Messwerte liefert sie in Form von Luftfeuchtigkeit, Globalstrahlung (Watt pro Quadratmeter, was in Verbindung mit PV-Anlagen interessant sein kann) und Windgeschwindigkeit. Letztere wird elektronisch ermittelt, da die KNX Wetterstation auf einen mechanischen Windmesser/Windrad verzichtet. Im Zusammenspiel mit der ermittelten Luftfeuchte kann die Gira Wetterstation Plus auch die „gefühlte Temperatur“ auf dem KNX-Bus ausgeben. 

Überhaupt stammt die Gira Wetterstation Plus aus der Entwicklung von Thies Clima, einem Spezialisten für klimatologische Messaufgaben und Sensoren. Preislich positioniert sich die KNX Wetterstation im gehobenen Segment, was auch in Anbetracht der Ausstattung und gebotenen Funktionen nicht verwunderlich ist.

Aus unserer Erfahrung ist die Gira Wetterstation KNX Standard nicht mehr zu empfehlen. Der Grund: Sie geht häufig schon nach 3 Jahren kaputt und muss demzufolge ausgetauscht werden. Und was geht oft kaputt? Der integrierte Temperatursensor zur Messung der Außentemperatur verabschiedete sich bei vielen Hausbau-Projekten. Die Erfahrung aus unserer Community zeigt eine ähnliche Tendenz. Also lieber zur größeren Gira-Version oder einer anderen Wetterstation greifen!  

Gira Wetterstation Plus KNX - eigentlich Thies Clima Wetterstation - ETS Produktdatenbank
Die Gira Wetterstation Plus bietet eine Menge an Funktionen und die Steuerung von 4 Fassaden
Gira Wetterstation Plus KNX - ETS Beschattungssteuerung Produktdatenbank
Gira Wetterstation Plus: Für jede Fassade lassen sich individuelle Parameter festlegen

Theben Meteodata 140 S GPS KNX: Von EFH bis öffentliche Gebäude

Theben Meteodata 140 S GPS KNX
Theben Meteodata 140 S im durchsichtigen Gehäuse: Diese Grundbasis (OEM) verwenden weitere Hersteller, die keine eigene KNX Wetterstation entwickelt haben

Die Theben Meteodata 140 S GPS KNX Wetterstation ist die Ausgangsbasis für eine ganze Reihe von Herstellern, die auf eine teure Eigenentwicklung verzichten und damit auf die Expertise des schwäbischen Traditionsherstellers Theben vertrauen. 

Theben verwendet die Meteodata 140 S KNX auch in seinem eigenen System „Luxor Living“, was als eine Art „KNX Lite“ anzusehen ist und sich auch auf natives KNX upgraden lässt. Dazu gibt es dann die passende Produktdatenbank zum Einfügen in die ETS5/6 Software.

Das Top-Modell ist die Theben Meteodata 140 S GPS KNX, eine KNX Wetterstation die die automatische Verschattung von 8 verschiedenen Fassaden übernimmt. Damit ist sie eindeutig für größere und öffentliche Gebäude und auch Villen (Smart Home Villen) im gehobenen Segment konzipiert.

Theben Meteodata 140 S GPS 3
8 Fassaden gleichzeitig beherrscht die Theben Wetterstation Meteodata 140 S GPS
Theben Meteodata 140 S GPS - Einstellungen Sonnenschutzkanal C12
Sonnenstandsnachführung für Jalousien mit der Wetterstation Theben Meteodata 140 S GPS - so ist beispielsweise blendfreies Arbeiten in einem Raum (oder mehreren Räumen) möglich
KNX Wetterstation Gruppensadressen
Messwerte einer KNX Wetterstation - hier der Theben Meteodata 140 S GPS KNX - auf dem KNX-Bus zyklisch gesendet

KNX Wetterstation wo montieren?

Eine KNX-Wetterstation sollte an einem Ort installiert werden, an dem sie eine genaue Erfassung der aktuellen Wetterbedingungen ermöglicht, um eine effektive Steuerung des Hauses oder der Villa zu gewährleisten. Die ideale Position für die Montage hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art des Gebäudes, der Umgebung und den spezifischen Anforderungen des Systems.

Im Allgemeinen sollte die Wetterstation an einem freien Ort auf dem Hausdach montiert werden, um eine genaue Erfassung der Umgebungstemperatur, der Luftfeuchtigkeit, des Luftdrucks und der Windgeschwindigkeit zu ermöglichen. 

Darüber hinaus sollte die Wetterstation in einem Bereich des Daches installiert werden, der leicht zugänglich und wartbar ist, um eine einfache Wartung und Überwachung zu ermöglichen.

Bewässerungssteuerung KNX Wetterstation
Automatische Gartenbewässerung hier gesteuert und unterstützt durch eine KNX Wetterstation bei einem Haus mit größerem Außenbereich
KNX programmieren Videokurs Klickanleitung 2023
Videokurs & Klickanleitung "In 8h zum KNX Smart Home"
Gira X1 programmieren Videokurs Klickanleitung Einrichtung 2023
Videokurs "In 2h Gira X1 Server einrichten & Visu programmieren"
Basalte Pro Partner Bestellformular
Basalte Home Multiroom-Audio anfragen