Inhaltsverzeichnis: Kaufberatung Top 30 KNX Taster
Ein KNX Taster steuert Raumtemperatur und schaltet Licht & Verschattung im Raum. Einige haben einen Heizungsregler oder Feuchtesensor integriert: Wir vergleichen die Top 30 der weltweit besten KNX Schalter in punkto Materialqualität, Ausstattung und Funktionen.
Vorhang auf für unsere „Longlist der besten KNX Taster“: Welche KNX Schalter dürfen das Haus im Jahre 2025 in den einzelnen Räumen steuern? Oder sollen wir lieber KNX Taster sagen? Beide Begriffe meinen das gleiche – es geht um die Steuerung in einem vernetzten Haus mittels eines smarten Lichtschalters.
Wir vergleichen die Top 30 besten KNX-Taster am weltweiten Markt: Basalte Chopin, Basalte Fibonacci und Basalte Sentido V4, den betagten Berker B.IQ Tastsensor, Berker S1930 R.classic, Enertex MeTa KNX Premium und den brandneuen Enertex MeTa 2 Premium, den italienischen Ekinex Signum und Ekinex Serie FF sowie Serie 71, Gira Tastsensor 4 Komfort, Jung F40 und Jung F50 Tastsensor sowie Jung LS Touch, die Preisknaller und Deutschland-Dauerbrenner MDT Glastaster II smart und MDT Glastaster light, den unsichtbaren Enertex ProxyTouch KNX, den hochwertigen Enertex MeTa Premium, den recht neuen Theben iON KNX und viele weitere Neuheiten.
Allen KNX Tastern gemeinsam ist der im Vergleich zu früher deutlich höhere Strombedarf, der nur durch ein aktuelles KNX Netzteil gedeckt wird – siehe KNX Netzteile 1280 mA im Vergleich (Top 5 Vergleichstest).
Wenn es um hohe Qualität und Verarbeitung, gutes Design und Ästhetik und möglichst viele Funktionen geht, dann sind die von uns vorgestellten KNX-Taster eine gute Auswahl-Basis. Die Vielfalt beim KNX Taster Design ist für Bauherren oft mit das Argument, sich für ein KNX Smart Home im Neubau oder bei Sanierung zu entscheiden. Und das geht bis hin zur Smart Home Villa – siehe unser Beitrag „Top 10 Kriterien und Ausstattung einer Smart Home Luxus Villa„.
Und gleich vorweg: Die Wahl des am besten geeigneten KNX-Tasters bzw. KNX Lichtschalters ist eine Entscheidung für viele Jahre, häufig für mehrere Jahrzehnte. Die meisten der hier vorgestellten KNX Schalter sind für den langfristigen Einsatz in Wohnungen, Häusern und Villen konzipiert und lassen sich durch Updates auf den neuesten Stand bringen. Nachhaltig ist das auf jeden Fall.
Ähnlich schaut es bei der Auswahl des richtigen Heizungsaktors aus, siehe unser Vergleichstest zu den Top 5 KNX Heizungsaktoren.
Anmerkung: Dieser Beitrag wird so wie unsere anderen Vergleichstests regelmäßig aktualisiert. Diese Top 30 der besten KNX Taster ist also eine Momentaufnahme, die sich unter Umständen in den nächsten Wochen und Monaten ändern kann. Das gilt auch für die Preise.
Kaufberatung: Was kann ein KNX Taster grundsätzlich?
Es gibt momentan 85 verschiedene Hersteller am Markt – Stand Januar 2025, die insgesamt ca. 1200 verschiedene KNX-Taster bzw. KNX-Schalter anbieten, wir haben sie überschlagsmäßig gezählt. Bei keinem anderen Smart Home System weltweit gibt es mehr Auswahl, mehr Varianten was Qualität, Ausstattung und individuelle Anpassung an die Wohnsituation, was Ambiente und die Innenarchitektur betreffen! So viele verschiedene smarte Lichtschalter gibt es sonst nirgendwo.
Eine altehrwürdige Villa am Starnberger See wird damit genauso bedient wie das minimalistische Holz-Einfamilienhaus auf dem Tiroler Land oder das Reiheneckhaus mit viel Eigenleistung des Bauherren im Umland einer Großstadt. Überall kommen KNX Lichtschalter rein! Und diese müssen zum Wohnambiente, jeweiligen Budget und im Hinblick ihrer Funktionsausstattung passen! Wer sich für die besten Top 7 KNX Visualisierungen interessiert, der schaut sich unseren Vergleichstest dazu an.
Wir stellen Euch die weltweit besten KNX-Taster vor, die bei uns einen umfangreichen Testdurchlauf bestehen mussten. Woraus setzt sich diese Zusammenstellung zusammen? Es ist unsere Praxis-Erfahrung mit neu entstandenen Häusern, Highend Smart Homes, Luxus Villen und die sehr gute Kenntnis des Marktes und das Feedback von vielen Bauherren, die diese Top-Checkliste der KNX Schalter/Taster entstehen und ständig erweitern lassen.
Grundsätzliche (Multi-) Funktionen von KNX Tastern
- Raumtemperatur regeln (nur Modelle mit integriertem Raumtemperaturregler)
- Messung Raumtemperatur (alle)
- Messung Raumluftfeuchte (optional)
- Messung Raumhelligkeit (optional)
- Licht, Verschattung, Lüftung, Heizung, Steckdosen auf Tastendruck schalten
- Licht dimmen, Dim-to-warm, Farblicht/Farbwerte einstellen
- Szenen aufrufen (Licht, Jalousien, Musik, Schaltfunktionen etc.)
- KNX Szenen speichern (optional)
- Anzeige Raumtemperatur (nur KNX Taster mit Display)
- Anzeige der Stati (Licht, Verschattung, Tag/Nacht etc.)
- Anzeige Störmeldungen (KNX Taster mit Display)
- Tag-/Nachtanzeige Umschaltung (optional)
- Nachtlicht und Orientierungsbeleuchtung (optional)
Wer einen herkömmlichen Licht-Schalter aus der analogen (und auch noch heutigen) Zeit kennt, für den ist ein KNX Taster mit seinen vergleichsweise unendlichen Fähigkeiten ein kleines Wunderwerk. Er kann Werte wie die Raumtemperatur und Raumluftfeuchte erfassen, auf Wunsch Stati der einzelnen Tasten anzeigen oder als Nachtlicht bzw. Orientierungsleuchte fungieren.
Ein KNX Taster ist im Prinzip die Steuerzentrale in einem Raum, wo sämtliche Dinge wie Beleuchtung, Verschattung, Heizung/Kühlung, Lüftung und schaltbare Steckdosen bedient werden.
Der Vorteil: Wo früher endlose Schalterbatterien platziert werden mussten, da sitzt heute ein einziger KNX Taster. Und er kann noch viel mehr wie die immer noch anzutreffenden Schalterbatterien in größeren Wohnhäusern so mancher Bauträger und ahnungsloser Elektriker. Die obenstehende Liste zeigt die grundsätzlichen Möglichkeiten/Funktionen, die mit einem KNX Taster des Jahres 2024 umsetzbar sind.
Spätestens jetzt dürfte klar sein, dass sich ein KNX Taster überhaupt nicht mit einem konventionellen Schalter vergleichen lässt und dank seiner Funktionsvielfalt Budget-mäßig immer rechnet. Allein schon aus diesem Grund bieten wir diese herstellerneutrale Kaufberatung für alle Bauherren und Interessenten eines Neubaus an.
Bedienung KNX-Taster: Per Klick oder Berührung?
Prinzipiell gibt es zwei verschiedene Arten bei der Bedienung von KNX-Tastern: Die einen reagieren auf Tasten-Klick (als Wippe oder Taster) und die anderen auf bloße Berührung (kapazitive KNX Taster). Und dann gibt es noch die Ausnahme mit der Gestik-Steuerung, die auf den Enertex ProxyTouch beschränkt bleibt. Da die Taster viele Jahre – wahrscheinlich Jahrzehnte – an der Wand für alle sichtbar und auch das Aushängeschild des jeweiligen Raumes sind, sollte bei der Auswahl der richtigen KNX Taster sehr sorgfältig vorgegangen werden.
Auf der einen Seite lässt sich ein KNX Taster jederzeit durch ein anderes Modell ersetzen, jedoch auf der anderen Seite steht die alte Weisheit: Wer billig oder falsch kauft, kauft zweimal.
Ob nun ein Raum per Berührung eines Tasters oder per haptischem Klick (Geräusch) mit Rückmeldung bedient wird, bleibt immer noch im Bereich des persönlichen Geschmacks. Wir finden, dass es sowohl gute Vertreter für das eine sowie auch das andere Konzept gibt. Vorhang auf für unseren großen Vergleich der besten KNX Taster (bzw. KNX Schalter) dieser Welt, der permanent aktualisiert wird.
Unterschiede bei Ausstattung von KNX Tastern 2024
- KNX Taster mit Busankoppler (haben alle, Stand 2024)
- KNX Taster mit Temperatursensor (haben alle, Stand 2024)
- KNX Taster mit integriertem Raumtemperaturregler (nur einige, Stand 2024)
- KNX Taster mit Feuchtesensor (mittlerweile einige)
- KNX Taster mit Display (liegen nicht mehr so im Trend, Stand 2024)
- KNX Taster mit Binäreingang (nur ganz wenige)
- KNX Taster mit elektronischer Tastenbeschriftung (nur ganz wenige)
- KNX Taster mit dimmbaren Nachtlicht (haben einige, absolut im Trend 2024)
- KNX Taster mit Annäherungssensor (haben einige wenige, voll im Trend 2024)
- KNX Taster mit Force Feedback und Akustikrückmeldung (ein einziger)
Wandeinbau und Anschluss: KNX Taster bzw. KNX Schalter
Genauso wie ein herkömmlicher Schalter im Raum benötigt jeder KNX Taster eine 60 mm bzw. 68 mm (Durchmesser) Dose zum Wandeinbau und ein elektrisches Anschlusskabel. Die Dose ist in Ziegel oder Kalksandstein mit entsprechendem Werkzeug zu fräsen. Beim KNX Taster läuft die Stromversorgung und die Übertragung der Daten zum Schalten etc. über das gleiche Kabel: Über die grüne KNX-Busleitung mit 30 Volt Gleichspannung!
KNX Taster mit Temperatursensor + Raumtemperaturregler
Gehen wir auf eine wichtige Gemeinsamkeit aller KNX-Taster ein: Der integrierte Temperatursensor zur Messung der Raumtemperatur. Letztere dient zur Steuerung der (Fussboden-) Heizung in dem jeweiligen Raum im Zusammenspiel mit einem KNX Heizungsaktor samt Heizungsregler, der im Schaltschrank/Elektroverteiler sitzt.
Da alle hier von uns getesteten KNX Taster mit Temperatursensor ausgestattet sind, kann in jedem Raum die Temperatur gemessen werden. Einige KNX Taster sind zusätzlich zum Temperatursensor noch mit einem Raumtemperaturregler ausgestattet – auch unter der Abkürzung „KNX Taster mit RTR“ bezeichnet.
Aus unserer Sicht liegen KNX Taster mit Raumtemperaturregler nicht mehr so im Trend, da der Heizungsregler im KNX Heizungsaktor (im KNX Schaltschrank) sowieso integriert ist. Demzufolge reicht heute die Ausstattung mit einem Temperatursensor im KNX Taster aus. Mehr Details zum Thema Heizungsregelung liefert unser Top 5 Vergleich der KNX Heizungsaktoren (Vergleichstest).
KNX Taster mit Display: Nicht mehr so im Trend!
Kommen wir zu einem Ausstattungsfeature, was heute nicht mehr so im Trend liegt: Ein KNX Taster mit Display. Während es noch vor 15 Jahren absolut hipp war, einen damals sündteuren Taster (wie beispielsweise den Berker B.IQ mit seinen coolen Edelstahl-Wippen) mit einem eingebauten Mini-Display in einem noblen Ambiente zu integrieren, erledigen das heute KNX Touch Panels – siehe auch unser Blog-Beitrag Vergleich der Top 5 KNX Touch Panels.
Fazit zu diesem Thema: Ein KNX Taster ist heute optisch auf das wesentliche reduziert und immer mehr Hersteller verzichten auf das Display. Ausnahmen gibt es auch hier in unserem Vergleichstest der Top 30 KNX Taster, ganz klar.
Vergleich Ausstattung KNX Taster: Einsteiger bis Highend
Einsteiger
bis 150 €
Mittelklasse
bis 250 €
Highend
ab 350 €
Schalten Verschattung, Licht, Heizung etc.
Raumtemperatur messen
Raumtemperatur Regler integriert
Schaltwippen für 8 bis 16 Funktionen
kurzer und langer Tastendruck
Orientierungslicht LEDs dimmbar
mehrere Szenen anwählbar
Annäherungssensor
verschiedene Metalloberflächen
Unsere Anmerkung: Der Markt für KNX Taster ist auf den ersten Blick unüberschaubar. Jeder Hersteller preist seine Produkte als das Nonplusultra im jeweiligen Segment an – ob Einsteiger, Mittelklasse oder Highend. Dabei gibt es grundsätzliche Ausstattungsmerkmale, die aus unserer Erfahrung allgemein gültig sind.
Die obenstehende Tabelle gibt einen Überblick der Unterschiede bei der Ausstattung der KNX Taster in den einzelnen Segmenten. Die Übergänge zwischen den einzelnen Marktsegmenten sind fließend.
KNX Taster bis 150 Euro: Einsteiger-Klasse
Platz 1: MDT Glastaster II smart
Und hier kommt ein Knaller, der es in sich hat: Die deutsche Firma MDT ist hauptverantwortlich für den starken Preisrückgang von bis zu 30 Prozent bei KNX-Aktoren und KNX-Sensoren im gesamten Markt der vergangenen 10 Jahre. Kein Witz! Das Unternehmen hat mit Vollgas die etablierte Konkurrenz um Berker, Busch-Jaeger, Gira, Jung, Merten und Siemens angegriffen.
Viele Bauherren, vor allem private Hausbauer, setzen aus Kostengründen im Schaltschrank fast ausschließlich auf KNX-Aktoren von MDT. Das treibt so einigen Elektrikern die Zornesröte ins Gesicht, die bisher im Großhandel die Taster-Konkurrenz eingekauft und verbaut haben. Ob diese Entscheidung die richtige war, wird sich in den nächsten Jahren zeigen.
Auch bei KNX-Tastern hat MDT einige richtige Preisknaller im Angebot, wo die Konkurrenz nur zum geringen Teil oder gar nicht mithalten kann. Zu den beliebten und meistverkauften KNX-Tastern überhaupt zählt der MDT Glastaster II smart, den es seit einiger Zeit neben der klassischen weißen Variante auch in „schwarz“ und als Serie 02 gibt. Somit kann der MDT Glastaster II smart durchaus als der „VW Golf unter den KNX Tastern“ betrachtet werden. Oder ist es der Skoda? Spaß beiseite.
MDT bietet seit 2014 den Glastaster an, der 2016 zum Glastaster II smart erweitert wurde. Wer die Firma noch aus früheren Tagen kennt: MDT bot Anfang der 2000er Jahre günstige Speichermodule für Windows-PCs an und hat demzufolge den Umgang mit Halbleitern und die Fertigung im Griff.
Mittlerweile ist MDT in der Hand eines norwegischen Investors, der große Pläne mit dem Unternehmen hat. Anfang 2024 hat MDT den kleinen belgischen Hersteller Tense übernommen, der ebenfalls KNX Taster fertigt. Böse Zungen behaupten, dass Tense beim Design oft zu Basalte geschielt habe.
Qualität und Verarbeitung: Gut
Um es gleich klarzustellen: Der MDT Glastaster II smart ist trotz seines günstigen Preises gut verarbeitet. Das in Anbetracht der Preisklasse keine Topleistungen wie in der KNX-Taster-Oberklasse zu erwarten sind, sollte keinen verwundern. Der MDT KNX Taster reagiert auf Berührungen (kapazitiv) und hat ein LCD-Display mit Hintergrundbeleuchtung integriert. Das Design der Icons lässt sich anpassen und die Beschriftung ist flexibel für alle Tasten und Funktionen. Über Geschmack lässt sich sicher streiten.
Was bei einigen Glastastern nach der Montage an der Wand auffällt: Sie lassen sich etwas zu leicht verdrehen und hängen dadurch womöglich etwas schief. Fällt jedoch nur bei ganz genauem Hinsehen auf.
Funktionen: Sehr gute Grundausstattung
In der Preisklasse bietet kein Hersteller mehr Funktionen: Für Technik-Verliebte- und nicht-Design-Fans ist der Glastaster, der eigentlich Plexiglas-Taster (von der Anmutung her) heißen müsste, eine ausgesprochen gute Wahl. In den gehobenen Häusern der Vorstädte wird es der Glastaster II smart maximal bis ins Kellergeschoss schaffen, denn meistens entscheidet die Frau bei der Anschaffung der KNX-Schalter bzw. KNX-Taster.
Fazit: Günstiger geht es nicht
Für knapp 150 Euro schafft es kein anderer Hersteller einen derart gut ausgestatteten KNX Taster mit Display anzubieten. Schwächen zeigen sich bei der Materialanmutung, beim optischen Auftritt und bei der grafischen Gestaltung der Icons im Display. Wer sein Smart Home mit KNX sehr knapp kalkuliert hat, der sollte dringend zum MDT Glastaster II smart oder zum noch günstigeren MDT Glastaster II light greifen – und zwar gleich im ganzen Haus.
Der MDT Glastaster II hat es vielen Bauherren beim Haus-Neubau im mittleren Segment überhaupt ermöglicht, konsequent auf das KNX-System zu setzen und den richtigen Weg einzuschlagen. Bravo MDT!
(Software-) Technisch ist der Glastaster II smart (seit 2016) auf der Höhe der Zeit und die Funktionsvielfalt übersteigt bei weitem das, was man von diesem Preissegment sonst so gewohnt ist. Seit 2019 gibt es den Glastaster II smart auch in einer schwarzen Variante. Sieht laut unserer Ansicht besser aus und vermeidet so den „Plexiglas-Look“ der weißen Variante.
MDT Glastaster II smart Wertung
Gesamtwertung: Platz 1 (Einsteiger-Klasse)
Platz 2: Theben iON 104/108 KNX Taster
Die deutsche Firma Theben mit Sitz in Haigerloch am Rande des Schwarzwaldes gehört quasi mit zu den Gründungsmitgliedern des KNX-Standards. In Anbetracht der langen Firmenhistorie ist der Theben iON 104/108 KNX Taster noch sehr jung: Er wurde 2018 vorgestellt und es gibt ihn in den Varianten 1-fach und 2-fach Tastsensor und als Version mit Raumtemperaturregler samt Display.
Obwohl der Theben iON eher das untere Preissegment adressiert, ist der Taster ordentlich verarbeitet und bietet sowohl einen definierten Tasten-Klick als auch einen guten Druckpunkt. Umso erstaunlicher ist der Preis für das Top-Modell Theben iON 108 KNX mit ganz knapp dreistellig inklusive deutscher Umsatzsteuer kalkuliert.
Den einfacheren Theben iON 104 KNX ohne Display und RTR gibt es für beinahe die Hälfte des Preises. Hier haben die Schwaben aus dem Schwarzwald einen echten Preisknaller im Angebot.
Qualität und Verarbeitung: Hochwertig aus Kunststoff
Der Theben iON 104/108 KNX Taster muss sich nicht verstecken: Was die Qualitätsanmutung und Haptik anbelangen kann er sich mit teureren Tastern aus Kunststoff wie beispielsweise von Gira oder Jung messen. Uns gefallen die leicht abgerundeten Kanten und der dezente Glanz des Kunststoffs ziemlich gut.
Funktionen: Temperatursensor, Status-LEDs und KNX Secure
Den Theben iON KNX Tastern ist schnell anzumerken, dass ihre grundsätzliche Entwicklung aus dem Jahr 2018 stammt: Die Datenverschlüsselung KNX Secure wird unterstützt, was die meisten KNX Taster unseres großen Vergleichs noch nicht anbieten können.
Gegenüber der Konkurrenz bietet Theben als Neuling/Hersteller im KNX Schalterumfeld wahlweise drei verschiedene Funktionen pro einzelner Taste: Kurz-, Lang- oder Doppelklick lassen sich einstellen. Ebenso die wählbaren Farben der Status-LEDs, die pulsieren, blinken oder ständig leuchten können.
Fazit: Taster für Einsteiger, die gute Preis/Leistung suchen
Auf den ersten Blick ist der Theben iON 104 oder 108 sowohl als KNX Taster ohne/mit Display ziemlich unauffällig. Der zweite Blick zeigt: Hier gibt es eine gute Ausstattung zu einem sehr guten Kurs – auch schon unter 100 Euro. Dabei stimmt die Verarbeitung des Kunststoff-Tasters auf jeden Fall und die Version mit Display kann sich durchaus mit den teuereren Konkurrenten – ebenfalls aus Deutschland – messen.
Viele Kunden werden sich im Rahmen der „KNX Light“-Version von Theben – LuxorLiving – für den guten Theben iON 108 zur Raumsteuerung entscheiden.
Theben iON 108 KNX Wertung
Gesamtwertung: Platz 2 (Einsteiger-Klasse)
Platz 3: Jung F40 Tastsensor
Die deutsche Firma Jung gehört zu den Pionieren im Bereich der KNX-Taster und des KNX-Bus-Systems überhaupt. Den Tastsensor F40 – hat wirklich nichts mit dem Supersportwagen von Ferrari, dem F40 zu tun – gibt es für die verschiedensten Rahmenvarianten und Schalterdesigns – vorrangig aus Kunststoff.
Wer es richtig schick haben will, der greift zur LS-Serie und dann zu den LS990 Farben des Le Corbusier. Kostet deutlich mehr, sieht dafür auch richtig gut aus. Sollte jemand ausgefallene Farben des Le Corbusier bestellen, darf auch einmal mit mehreren Wochen Wartezeit gerechnet werden. Woher wir das wissen? Wir haben es selbst schon oft genug erlebt.
Aus unserer Sicht ist die Serie LS mit ihrem schmalen Rahmen am besten zum Einsatz in einem modernen Neubau Smart Home geeignet, wobei es wie bei den meisten KNX-Tastern immer eine Frage des persönlichen Geschmacks und der Gestaltung des Raumes/Objekts ist.
Die LS-Serie lässt sich mit verschiedenen Rahmen-Farben und Materialien (auch aus Metall) kombinieren, so dass dabei auch schon echte Hingucker an der Wand – falls überhaupt gewünscht – herauskommen. Die Jung Taster der LS-Serie sind des Architekten Lieblinge – zumindest in Deutschland.
Sie sind einfach aufgebaut und schlicht im Design und lassen sich auch in einer Smart Home Villa platzieren. Würden wir das tun? Nein, ganz bestimmt nicht, dafür gibt es in dieser Top 30 Übersicht ganz andere Kandidaten.
Qualität und Verarbeitung: Gut
Gegenüber den deutlich teureren KNX Tastern mit massiven Metalltasten und Oberflächen liegt es in der Natur der Sache, dass Kunststoff-Tasten eine andere Klick-Haptik vermitteln und demzufolge nicht ganz so hochwertig rüberkommen.
Da kann es schon einmal leicht knirschen. Wer hier anfängt zu nörgeln, der muss eben tiefer in die Tasche greifen. Unter dem Strich ist die Verarbeitung als gut zu bezeichnen und die Tasten dürften über viele Jahre sehr „pflegeleicht“ sein. Kratzfest sind die Tasteroberflächen aus Kunststoff nicht, doch das fällt insgesamt kaum auf.
Funktionen: Solide Grundausstattung
Jeder Jung F40 KNX Taster hat einen Sensor zur Messung der Raumtemperatur integriert. Die Tasten lassen sich zusätzlich beschriften, da gibt es viele Möglichkeiten der Individualisierung. Eine Status-LED lässt sich zusätzlich für Schaltfunktionen parametrieren. Das sieht gut aus und kommt bei Bauherren gut an, wir haben es öfter schon erlebt.
Fazit: Für Bauträger und Mehrfamilienwohnhäuser
Der Jung F40 Tastsensor steht dann auf dem Programm, wenn ein Bauträger gleich viele Wohneinheiten im gehobenen Segment und als „Smart Home“ oder „Luxus KNX“ verkauft. Dann lassen sich zu günstigen Konditionen – bei weit unter 100 Euro pro Stück – viele Taster in Wohnungen und Räumen verbauen. Das tun Elektriker übrigens auch ganz gern, wenn es sich um ein größeres Projektgeschäft handelt.
Jung F40 Tastsensor Wertung
Gesamtwertung: Platz 3 (Einsteiger-Klasse)
Platz 4: Gira KNX Taster
Was gibt es dazu zu sagen: Der Gira KNX Taster ist seit 2019 neu am Markt und hat besonders die privaten Bauherren im Fokus. Oder diejenigen, die bisher mit „normalen“ Schaltern aus der alten analogen Elektrik-Welt zu tun hatten und denen „Smart Home“ eher ein Fremdwort war.
Dafür wirkt das Design und der gesamte Auftritt des schlichten KNX Schalters alles andere als „Basic“: Es gibt ihn als 1-fach oder 2-fach Version in verschiedenen Farb-Ausführungen. Preislich ist der Gira KNX Taster so günstig positioniert wie man es eigentlich von Gira nicht erwartet hätte – bei deutlich unter 100 Euro.
Das ist sicher das Ergebnis der gewachsenen Konkurrenz im untersten Segment der KNX Taster – besonders der von MDT. Die schwarze Version des Gira KNX Tasters sieht gegenüber der silbernen Variante fast schon ein bisschen edel aus.
Gira KNX Taster Wertung
Gesamtwertung: Platz 4 (Einsteiger-Klasse)
KNX Taster bis 250 Euro: Die Mittelklasse
Platz 1: Berker B.IQ Tastsensor
Das in Schalksmühle ansässige deutsche Unternehmen Berker hat sich sehr früh einen guten Namen für hochwertige Verarbeitung und vor allem sehr gutes Design bei KNX Tastern gemacht. Die Entwicklung des Berker B.IQ Tastsensor KNX geht auf die Mitte der 2000er Jahre zurück, genauer gesagt ins Jahr 2005. Damals wie heute überzeugt der edle KNX Taster bzw. KNX Schalter mit seiner Materialanmutung und höchsten Verarbeitungsgüte. Geringe Passungstoleranzen waren damals schon ein großes Thema, was heute noch lange nicht bei allen Herstellern selbstverständlich ist.
Im Zuge der Übernahme von Berker durch die viel größere Firma Hager (2010) stehen Innovationen im KNX-Bereich nicht mehr ganz so sehr im Fokus wie in früheren Tagen – könnte man meinen.
Den Berker B.IQ als KNX Taster zeigen wir auch im Beitrag beim Vergleich der „Top 10 Taster & Touchscreens zur KNX-Haussteuerung„.
Qualität und Verarbeitung: Einfach top für Jahrzehnte!
Sehr gute Verarbeitung auch in Anbetracht der wirklich schweren Edelstahl-Wippen, die auch nach vielen Jahren (>15) ihre geringen Passungstoleranzen eingehalten haben. Kratzfest mit sauberem Klick-Gefühl und perfekter Oberflächen-Haptik kann der Berker B.IQ Tastsensor KNX durchaus Jahrzehnte durchhalten. Kein Witz! Wir haben es so erlebt!
Funktionen: Ohne Display gehts auch
Die Variante des Berker B.IQ Tastsensor 3-fach mit integriertem Raumtemperaturregler und Display wartet mit einem eigenen Szenen-Baustein auf. Ob das integrierte Display heute noch zeitgemäß ist oder nicht, muss jeder für sich selbst entscheiden. Nach wie vor sieht die blau leuchtende KNX-Bus-LED in der Mitte eines jeden Berker B.IQ richtig cool aus.
Damals wie heute ein Hingucker sind die weiß leuchtenden Status-LEDs – hier könnte sich Gira bei seinem brandneuen Tastsensor 4 etwas inspiriert haben?
Fazit: Oberklasse mit Design-Affinität
Wer ein nobles KNX Smart Home (siehe auch Smart Home Villa) im Bestand kauft, könnte auf den Berker B.IQ in der Edelstahl-Version treffen. Der lässt sich auch heute noch nachrüsten. Er ist sowohl für den Neubau als auch die Sanierung sehr gut geeignet. Für die lange Zeit, die der Berker jetzt am Markt ist, ist er heute ein richtiges Schnäppchen: Die 3fach Edelstahl-Version des Berker B.IQ mit Display kostet knapp 250 Euro, ohne Display sind es nur 150 Euro. Da darf der Funktionsumfang schon einmal geringer ausfallen.
Berker B.IQ Tastsensor 3-fach Komfort Wertung
Gesamtwertung: Platz 1 (Mittelklasse)
Platz 2: Gira Tastsensor 4 Komfort
Die Firma Gira aus Radevormwald bei Köln ist ein Urgestein im KNX Taster Markt und baut seit fast 30 Jahren KNX Schalter. Im Vergleich zum Vorgänger – dem betagten und nicht so attraktiven Gira Tastsensor 3 – trennen den brandneuen Gira Tastsensor 4 Komfort richtige Welten. Alles ist neu und wirkt viel viel edler: Die Edelstahl-Version schafft den Einzug in die gehobene Klasse der KNX-Taster und konnte uns so richtig überzeugen. Ein Hammer!
Die richtigen Sensoren sind auch mit an Bord und sparen pro Raum auch gleich mal Budget und zusätzliche Wandauslässe. Gira blickt mit dem neuen KNX Taster so richtig in die Zukunft und hat viel Zeit in die Entwicklung von Hardware und Software investiert. Klasse!
Einen ausführlichen Test des Gira Tastsensor 4 Komfort haben wir im Beitrag „Test: Gira Tastsensor 4 Komfort – bester KNX-Taster im Segment? LEDs & Feuchtesensor“ veröffentlicht.
Qualität und Verarbeitung: Sehr gut
Auf den ersten Blick ist die Verarbeitung und Qualitätsanmutung sehr gut, auf den zweiten Blick fallen die sehr guten und harmonisch leuchtenden LEDs zur Status-Anzeige auf. Das sieht sogar besser aus als beim Berker B.IQ, hier scheint man bei Gira in Radevormwald den Markt genau analysiert zu haben. Könnte sogar sein, dass die Entwickler die Konkurrenz genau analysiert und sich so manche Anregung geholt haben. Volltreffer!
Funktionen: Alles was Architekten und Bauherren mögen
Einzigartig am Markt aller KNX Taster ist die Qualität (und Farbwiedergabe) der farbigen Status-LEDs des Gira Tastsensor 4 Komfort, die sich auch als Nachtlicht-LEDs nutzen lassen. Es gibt Szenen im Taster, die sich abrufen oder auch verändern lassen. Highlights sind die integrierten Sensoren zur Messung der Raumtemperatur und der Raumfeuchte – letzteres spart wiederum zusätzliche KNX-Komponenten und Bohrarbeiten in der Wand.
Der Gira Tastsensor 4 Komfort kann sowohl als 8-fach Einzeltaster oder als 4-fach Wippe (unbedingt empfehlenswert) konfiguriert werden. Wer weniger Funktionen im Raum steuern will: Es gibt den Tastsensor 4 auch als 2-fach Version. Auch ein absoluter Hingucker!
Je nach Ausstattung kostet der Gira Tastsensor 4 zwischen 250 Euro bis 400 Euro (Komfort-Variante mit Edelstahl wie in unserem Test).
Fazit: Funktionsvielfalt und top Verarbeitung
Neubau-Kunden im Hinblick auf Smart Home, die sich einen KNX Taster wünschen, der neben guter Verarbeitung, schönen LED-Status-Leuchten und hohem Funktionsumfang mit einem sehr guten Preis-/Leistungsverhältnis überzeugt. Der Gira Tastsensor 4 Komfort in der Edelstahlversion ist kein Schnäppchen, das will und kann er bei dieser Ausstattung auch nicht sein. Wer es richtig edel will, kann die Tastenfunktionen auch eingravieren lassen oder die Bronze-Version nehmen.
Die von uns gezeigte und getestete Edelstahl-Komfort-Version (Spitzenmodell) kommt auf gut 380 Euro und rückt damit schon langsam in die Nähe von Basalte. Das ist sicher von Gira so auch gewollt.
Gira Tastsensor 4 Komfort Edelstahl Wertung
Gesamtwertung: Platz 2 (Mittelklasse)
Platz 3: Berker Serie 1930 R.classic
Eigentlich ist der Berker Serie 1930 R.classic ein ganz gewöhnlicher Dreh-Schalter für die konventionelle Elektroinstallation, die längst nicht mehr in unsere Zeit passt. Da er von Design-affinen Bauherren und vor allem Architekten zur Ausstattung alter Jugendstil-Villen oft nachgefragt wird, musste zur Einbindung ins KNX-System eine Lösung gefunden werden. Und die gibt es!
Die kam natürlich nicht von Berker selbst (mittlerweile leider zu Hager gehörend) sondern wird von Leuten wie uns konzipiert und umgesetzt. Es gibt den Berker Serie 1930 Schalter als „Drehschalter mit zwei verschiedenen Ausgängen und Nullstellung„, der sich über eine angeschlossene KNX-Tasterschnittstelle zum einfachen KNX-Taster „umbauen“ lässt. Somit kann beispielsweise eine Villa aus den 1900er Jahren komplett mit einem KNX-System inklusive der 1930er Jahre Optik der Berker S1930 ausgestattet werden.
Warum Berker bei dem anhaltenden Verkaufserfolg des Serie 1930 nicht endlich selbst einen eigenen KNX-Taster baut, bleibt uns allen unverständlich. Die dazu passende KNX-Tasterschnittstelle nimmt man am besten von Theben, die lässt sich am einfachsten in der ETS 5/6 konfigurieren.
Und wie schaut es bei den Kosten aus? Für knapp 220 Euro erhält der Bauherr eine gute optische Integration des Retro-Tasters mit KNX-Anbindung – ohne Temperatursensor und umfangreiche Funktionen, wie es die übrigen KNX-Taster in diesem Umfeld bieten.
Berker Serie 1930 R.classic mit Theben KNX Wertung
Gesamtwertung: Platz 3 (Mittelklasse)
KNX Taster ab 350 Euro: Highend-Klasse
Platz 1: Basalte Sentido Quad
Seit Oktober 2023 ist der neue Basalte Sentido V4 erhältlich und er ersetzt den 8 Jahre lang angebotenen Sentido V3. Äußerlich ist der neue nicht vom bisher erhältlichen Basalte Sentido zu unterscheiden, auch die 12 verschiedenen Material- und Farbvarianten bleiben völlig gleich.
Ein großes Technik-Update gab es unter der Haube des Sentido Tasters:
1. Der Heizungsregler wurde angepasst und weiterentwickelt
2. Der eingebaute Temperatursensor wurde verbessert
3. Für die Multitouch-Funktionen gibt es jetzt Rückmelde-Objekte (Feedback objects)
4. Die ETS-Programmierung wurde etwas vereinfacht
5. Der Szenen-Controller wurde angepasst
Basalte gibt den neuen Sentido V4 mit einem KNX-Stromkonsum von 11 mA an, was in Anbetracht der Funktionen recht niedrig ist.
Wie bisher gehört der Basalte Sentido (als 2-fach und 4-fach Taster erhältlich) mit seiner edlen Anmutung, höchsten Verarbeitung und seiner Vielfalt an Materialien eindeutig in die äußerst gehobene Klasse bei KNX Tastern.
Er kommt aus Belgien und wird auch dort gefertigt. Beim Preis startet der Sentido in der weißen Satin-Ausführung – natürlich aus Aluminium – bei knapp 495 Euro inklusive deutscher Umsatzsteuer. Die Preise wurden gerade im Jahre 2022 mehrfach von Basalte angehoben, aber das betrifft nicht nur den Sentido im einzelnen. Der neue Basalte Sentido V4 kostet genauso viel wie der „alte“ Sentido V3.
Wir stellen im Videobeitrag „KNX Taster zur Haussteuerung – Material-Check“ die Basalte KNX Taster mit ihren edelsten Metall-Kombinationen für das jeweils passende Ambiente vor.
Qualität und Verarbeitung: Mehr geht nicht
Im gesamten Marktumfeld gehört der Basalte Sentido KNX Taster zum besten was es für Geld zu kaufen gibt. Der Taster schließt bei der Wandmontage vollkommen bündig mit der Wand ab. Hier sind die Passungstoleranzen so gering wie bei keinem anderen KNX Schalter am Markt. Wem das nicht so wichtig ist – bitte einen anderen Kandidaten aus unserem Testfeld aussuchen.
Funktionen: Einzigartiger Szenen-Sequenzer
Hervorzuheben ist die Multi-Touch-Funktion und der Szenen-Sequenzer samt LED-Pulser im Hintergrund. Sieht cool und gut aus, gibt es in der Form bei keinem anderen KNX Taster am Markt.
Fazit: Luxusklasse
Wer gerade dabei ist, sein Highend Smart Home auf KNX-Basis zu planen, sollte unbedingt den Basalte Sentido V4 in die engere Auswahl einbeziehen. Das gleiche gilt für diejenigen, die gerade eine Villa oder eine Penthouse-Wohnung – siehe auch unser Beitrag „Was ist eine Smart Home Luxus Villa?„ – umsetzen.
Da der Basalte Sentido V4 für die kommenden 20 bis 30 Jahre gedacht sein könnte, ist er eine gute Investition in Material und Technik. Und sieht dabei richtig gut aus – je nach Ausstattung zu knapp 495 Euro das Stück.
Basalte Sentido Quad Wertung
Gesamtwertung: Platz 1 (Highend-Klasse)
Platz 2: Basalte Fibonacci Quad
Im Vergleich zum Basalte Sentido ist der Basalte Fibonacci exakt 50 Prozent größer (von der Fläche her) und bietet dabei die gleiche Funktions- und Materialauswahl. Die Namensgebung geht auf den Mathematiker Leonardo Fibonacci aus dem Mittelalter zurück, der sich mit dem „goldenen Schnitt“ und ästhetischer Positionierung beschäftigt hat.
Der Hintergrund: Basalte will durch die Namensgebung besonders Architekten ansprechen, die ansonsten noch nie etwas von „Smart Home“ oder „KNX Taster“ gehört haben. Das macht auch Sinn: Denn die meisten Architekten haben immer noch gar keinen Plan, was „Smart Home“ und noch dazu „KNX im Hausbau“ sein könnte. Wir haben viel Kontakt zu Architekten, hoffen wir in diesem Jahr 2024 das beste!
Preislich liegt der Basalte Fibonacci oberhalb des kleineren Basalte Sentido, aber aus unserer Sicht lohnt es sich, den Fibonacci in die engere Wahl einzubeziehen, besonders wenn es um eine Smart Home Villa geht.
Qualität und Verarbeitung: Absolut top
Die Fertigung des Basalte Fibonacci KNX Tasters erfolgt in der gleichen Fabrik wie der des Basalte Sentido – in Belgien. Es gibt den Taster in 12 verschiedenen Materialausführungen und sowohl als 2-fach als auch als 4-fach KNX Taster. Wer sich nicht entscheiden kann, kauft im Laufe der Zeit mehrere Oberflächen und tauscht sie einfach aus. Sieht gut aus und fühlt sich auch so an.
Funktionen: Sehr gut ausgestattet
Wie schon beim Basalte Sentido gibt es die Multi-Touch-Funktion und den Szenen-Sequenzer mit pulsierender LED im Hintergrund auch beim Basalte Fibonacci. Das macht gerade bei der Anwesenheit von geladenen Gästen richtig viel her. Der Clou: Die individuell eingravierten Schaltfunktionen, die per LED angeleuchtet werden.
Damit sollten die Tasten nur einmal und richtig belegt werden. Die Raumtemperatur lässt sich über den integrierten Sensor messen und regeln – alles andere passiert sowieso im Aktor. Ach ja, für alle Fälle hat der Basalte Fibonacci noch einen Heizungsregler integriert und eine Kühlfunktion (Klimaanlage) kann er ebenfalls bieten.
Nicht zu vergessen die coole Annäherungsfunktion, die die Hintergrundbeleuchtung automatisch aktiviert, damit der Basalte Fibonacci in der übrigen Zeit dunkel bleiben kann. An dieser Stelle kann die Nachtlichtfunktion erwähnt werden, die sich in 3 Helligkeitsstufen und 10 verschiedenen Farbtönen einstellen lässt.
Fazit: Luxusklasse - perfekt für Smart Home Villa
Der Basalte Fibonacci zielt eindeutig auf den Design-affinen Luxuskunden. Das sind leitende Angestellte aus dem gehobenen Mittelstand genauso wie erfolgreiche Selbständige bis hin zu Top-Unternehmern. Wie sieht das Objekt dazu aus? Das kann eine alte Villa sein, die als KNX Smart Home zu neuem Glanz erstrahlt ist. Oder es ist ein individueller Hausbau für Bauherren, die wirklich auf höchste Verarbeitungsqualität und Materialanmutung Wert legen.
Mindestens 600 Euro sind für den Basalte Fibonacci Quad anzulegen, die in jedem Fall für die Bewohner oder Gäste sichtbar und spürbar sind. Das ist wie beim Einstieg in eine aktuelle Mercedes S-Klasse, als Verbrenner versteht sich. Je nach gewählter Materialvariante – 12 gibt es zur Auswahl – kostet der Basalte Fibonacci noch ein paar Euro mehr.
Den preislichen Höhenflug verdankt der Basalte Fibonacci den mehrfachen Preiserhöhungen der vergangenen 2 Jahre. Hoffen wir das beste, dass es 2024 bei konstanten Preisen bleibt.
Basalte Sentido Fibonacci Quad Wertung
Gesamtwertung: Platz 2 (Highend-Klasse)
Platz 3: Basalte Chopin
Der Basalte Chopin zielt eindeutig auf das Luxus-Segment. Er hält bei uns in altehrwürdigen Villen, die mit KNX vernetzt und auf den neuesten technischen Stand gebracht werden oder in hochwertigen Neubau-Häusern der gehobenen Klasse seinen Einzug.
Unter allen KNX-Tastern nimmt der Basalte Chopin eine Sonderrolle ein: Die Bedienung und die Tastenform erinnern sehr stark an ein Klavier. So etwas haben wir bisher in den vergangenen 18 Jahren im KNX-Umfeld noch nicht gesehen! Hinzu kommen die beinahe grenzenlosen
Möglichkeiten der Individualisierung bei der Formenwahl, Ausführung (einfach/doppelt, längs/quer etc.) und der Materialauswahl: Wie schon bei den anderen Basalte KNX Tastern (Basalte Sentido, Fibonacci, Deseo) kann der Basalte Chopin in 12 verschiedenen Echtmetall-Varianten konfiguriert werden. Darunter sind auch sehr edle Kombinationen in Fer Forge (Hammerschlag) oder glänzendem Messing (Gold) mit einer schweren Metallplatte aus Bronze, gebürstetem Aluminium oder Kupfer-rose möglich.
Qualität und Verarbeitung: Hohe Materialqualität und Passung
Der Basalte Chopin befindet sich bei uns schon eine geraume Zeit im Praxis-Test. Wir haben auch die Möglichkeit genutzt, die Funktionen im Zusammenspiel mit verschiedenen Metall-Oberflächen und Farben zu testen. Der „Tastatur-Anschlag“ – so muss man es in jedem Fall beschrieben – ist sehr definiert und lässt sich in beiden Richtungen präzise und mit leichtem Wiederstand auslösen. Fingerabdrücke sind nicht zu sehen und die Materialanmutung ist ausgesprochen als hochwertig zu bezeichnen.
Die Passungstoleranzen bewegen sich im niedrigen Zehntel-Millimeter-Bereich und überzeugen auch sehr anspruchsvolle Naturen, die schnell bei Kleinigkeiten am Nörgeln sind.
Funktionen: Temperaturregler und Status-LEDs
Was nicht auf den ersten Blick sichtbar ist: Der Basalte Chopin bietet 10 Tasten-Funktionen über zwei Klavier-Wippen, bietet wahlweise beleuchtete Stati-Rückmeldungen in frei wählbaren Farben und hat einen kompletten Temperaturregler zur KNX Heizungssteuerung integriert. Ob letzterer wirklich noch sinnvoll in heutiger Zeit ist und benötigt wird, dass muss jeder für sich selbst entscheiden.
Wem das noch nicht ausreicht, der kann in der KNX ETS-Software den Basalte Chopin so parametrieren, dass auch der coole Szenen-Sequenzer (bekannt aus dem Basalte Sentido) vier verschiedene Farbcodes hintereinander zur Auswahl und Anwahl bietet. Damit wird aus dem unscheinbaren kleinen Mini-Klavier an der Wand eine Raumsteuerung, die nur größere KNX Taster mit viel mehr Bedienelementen bieten.
Fazit: Highend-Luxus mit Sonderstatus
Der Basalte Chopin geht im Umfeld der Highend-Luxus-Klasse einen eigenen Weg, indem die Tasten in Klavierform, seine Materialanmutung, die nahezu grenzenlosen Möglichkeiten der Individualisierung und die technische Ausstattung momentan am Markt keine Konkurrenz haben. Wer in jedem Raum gezielt auf Innenarchitektur, Farben und Ambiente großen Wert legt, der sollte den Basalte Chopin in die engere Auswahl nehmen. In einer altehrwürdigen Smart Home Villa macht der Basalte Chopin eine gute Figur. Denn die Anpassungsmöglichkeiten sind perfekt, die dahinter liegende KNX Technik und Funktionalität sind es auch.
Bei knapp unter 400 Euro geht die Ausstattung/Individualisierung mit Basalte Chopin los und hört bei knapp 600 Euro auf.
Basalte Chopin Wertung
Gesamtwertung: Platz 3 (Highend-Klasse)
Platz 4: Enertex MeTa 2 KNX Premium
Im März 2024 wurde der neue Enertex MeTa 2 KNX Premium auf der Messe Light & Building vorgestellt. Dann hat es einige Monate gedauert, bis der neue KNX Taster am Markt verfügbar ist. Im Vergleich zum Vorgänger können wir feststellen: Es ist alles neu, die Verarbeitung wirkt noch hochwertiger als beim viele Jahre gebauten Vorgänger. Er wirkt auch weniger klobig, als es bei der ersten Variante der Fall war. Die vier Einzel-Wippen (oder Tasten) sind geblieben, die namensgebende „Menütaste“ – deshalb heißt er auch MeTa – gibt es nach wie vor. Hinter jeder Taste verbirgt sich ein Farbdisplay, dass über Bezeichnung oder Symbolik die Tastenfunktionen anzeigt.
Nach wie vor gibt es den MeTa 2 aus gebürstetem Aluminum – in unserer Variante in schwarz.
Enertex ist eine deutsche Firma, die ihren Sitz im fränkischen Forchheim (gehört zu Bayern) hat. Den KNX Taster gibt es in drei Versionen: Starter, die eher als Budget-Version zu sehen ist, Standard, die empfehlenswerte von den beiden ist und die Premium-Version, die wir empfehlen würden.
Einen ausführlichen Test des Enertex MeTa KNX Premium haben wir im Beitrag „Vergleich Top KNX-Taster: Enertex MeTa Premium vs. Standard“ veröffentlicht.
Qualität und Verarbeitung: Sehr gut
Alle Versionen des Enertex MeTa KNX Tasters sind sehr gut verarbeitet und unterscheiden sich sowohl in der Anzahl der Tasten, der Materialauswahl und im Funktionsumfang. Uns gefallen die schwarze aus gebürstetem Aluminium gefertigte Premium-Version und der Oberknaller: Die Echtgold-Version auf Messing-Basis, die auch in schicken deutschen Häusern eine gute Figur macht.
Funktionen: Keiner bietet mehr
Ausgehend vom Enertex MeTa KNX Premium stecken sehr viele Funktionen in einem einzigen Taster: Das fängt beim Heizungsregler an, geht über die integrierten Sensoren für Licht-Helligkeit, Luftfeuchtigkeit, Raumtemperatur bis hin zum Binäreingang. Über letzteren lassen sich beispielsweise Fensterkontakte für eine Alarmfunktion abfragen.
Der eigentliche Clou des Enertex MeTa KNX Premium: Sämtliche Wippen/Tasten lassen sich elektronisch in der KNX ETS5/6-Software beschriften. Ebenso könnten die Musiktitel einer Multiroom-Audio-Anlage über den KNX-Bus auf dem Enertex MeTa angezeigt werden.
Zusätzlich zur Anzeige der Tastenbelegungen gibt es oberhalb der Wippen ein großes Display, das Lüftungsanlagen-Stati, Raumtemperatur etc. anzeigt.
Selbstverständlich gehören bei diesem Funktionsumfang auch festlegbare Szenen dazu. Ob man die im Zusammenspiel mit einem modernen KNX Visualisierungsserver braucht, muss individuell entschieden werden.
Fazit: Funktionsriese mit Luxus-Tendenz
Enertex ist etwas für spezielle Kunden, die das besondere mögen und doch nicht ein ganzes Vermögen ausgeben wollen. Dennoch reicht die Preisskala fast bis ins höchste Segment (wo Basalte sich befindet) bei der Echtgold-Version des Enertex MeTa KNX Premium. Hier sind etwas mehr als sechs Scheine inklusive deutscher Umsatzsteuer zu investieren. Trotzdem zählt der MeTa in der Premium-Variante eindeutig zur Oberklasse unter den KNX Tastern und macht richtig etwas her – für knapp 420 Euro.
Die einzigartige Echtgold-Version kostet 600 Euro und hat den Einzug in Vorort-Villen längst vollzogen, in Süd-Deutschland und der Schweiz. Es geht auch günstiger: Den ebenfalls von uns getesteten und eingesetzten Enertex MeTa Standard gibt es für knapp 300 Euro.
Enertex MeTa Premium Wertung
Gesamtwertung: Platz 4 (Highend-Klasse)
Platz 5: Ekinex Signum
Auf den ersten Blick zeigt der Ekinex Signum: Ich bin kein deutsches Produkt, ich komme aus Italien. Design, Materialwahl, Farbgebung und Display sind harmonisch aufeinander abgestimmt und machen den Ekinex Signum zu einem Hingucker! Für uns ist es der Maserati unter den KNX Tastern! Warum das so ist, lässt sich in den folgenden Zeilen klar erkennen. So richtig auf den Markt kam der Italiener erst im Laufe des Jahres 2023 und gehört somit zu den richtig heißen Neuzugängen im gehobenen Segment unter den KNX Tastern.
Eigentlich ist der Ekinex Signum schon so eine Art Zwitter: Er hat ein Touch Panel (IPS-Panel) integriert und könnte auch leicht zu den klassischen KNX Touch Panels gezählt werden. Dazu fehlen ihm die vollformatige Displaygröße und dein POE-Netzwerkanschluss. Und das ist auch gut so, denn der Ekinex Signum ist ein toller KNX Taster mit einem ganz individuellen Design und sehr feinem Zeichensatz, den es sonst bei keinem anderen KNX Taster gibt.
Einige besondere Highlights des Ekinex Signum sind: Die Vibration-/Akustische Rückmeldung des Touchscreens bei Berührung und beim Streichen, man könnte es auch Force Feedback nennen und die Bluetooth Anbindung fürs Smartphone.
Qualität und Verarbeitung: Kratzfeste Oberfläche - sehr gut
Der Name „Signum“ stand im alten Rom für eine Auszeichnung. Die Oberflächenqualität des aus Aluminium gefrästen KNX Tasters ist sehr gut und auch die Kunststoffteile des Gehäuses der Elektronikeinheit können uns überzeugen.
Ganz klar können wir feststellen: Der Ekinex Signum platziert sich in der Luxusklasse, also in der Welt der Neubau-Villen, Smart Home Villen und hochwertigen Bestandsgebäude, bei denen eine Renovierung ansteht.
Funktionen: Handy-Konfiguration überflüssig
Wie nur ganz wenige Kandidaten dieses großen Vergleichs der besten KNX Taster überhaupt bietet der Ekinex Signum eine Annäherungsfunktion: Er schaltet sein Touch Panel erst ein, wenn sich eine bedienende Hand nähert. Das lässt den Taster schön im Hintergrund bleiben und den Raum samt Hintergründen wirken.
Was wir in unserem Test feststellen konnten: Die Einrichtung der Icons des Ekinex Signum nimmt man am besten per ETS-Software vor, wo sowieso die gesamte Parametrierung und Konfiguration erfolgt. Es geht auch noch per Bluetooth LE in Verbindung mit einem Smartphone (Apple/Android). Obwohl dazu dann keine ETS-Software im Nachhinein (nach dem Anlernen mit der ETS-Software) erforderlich ist, ist die Festlegung von Zeichen für Icons und Tastenfunktionen weniger komfortabel auf dem Handy.
Insgesamt lassen sich drei verschiedene Menüseiten anlegen und damit 12 verschiedene Schaltfunktionen hinterlegen. Der Ekinex Signum verfügt noch über einen richtigen Raumthermostat/Raumtemperaturregler, was mittlerweile selbst im gehobenen Segment der KNX Taster immer seltener geworden ist.
Und natürlich kann dieser abgeschaltet und die Funktion von einem KNX Heizungsaktor übernommen werden. Dann kommt nur der integrierte Raumtemperaturfühler zum Einsatz.
Interessant im Zusammenspiel mit einer Multiroom-Audio-Anlage, die mittlerweile bei vielen Neubau-Häusern zum guten Ton gehört, ist die Möglichkeit des Ekinex Signum, Audio-Streames von Amazon, Spotify oder Apple Music per Tastendruck auszuwählen.
Dafür hat der Ekinex Signum eigene Vorlagen-Seiten angelegt, die so in der Form auch kein anderer KNX Taster zu bieten hat.
Fazit: Luxusklasse mit italienischem Flair
Wie sieht nun das Fazit zum Ekinex Signum, dem Spitzenmodell des italienischen Herstellers aus? Für knapp 460 Euro inklusive deutscher Umsatzsteuer gibt es einen KNX Taster, der mit seiner besonderen Anmutung, hohem Funktionsumfang und einem IPS Touch Panel überzeugt. Preislich positioniert sich der Ekinex Signum zwischen dem deutschen Gira Tastsensor 4 Komfort Edelstahl und dem belgischen Basalte Sentido Quad in der weißen „Basisversion“.
Wer italienische Autos wie beispielsweise Maserati mag oder sogar fährt, auf besonderes Ambiente wert legt und gleichzeitig eine Smart Home Villa oder schicke Wohnung plant, für den ist der Ekinex Signum eine Überlegung wert. Wer auf reine Funktionalität und nüchterne Ausstattung aus ist, der sollte sich bei den anderen Kandidaten dieses Vergleichstests umschauen.
Ekinex Signum Wertung
Gesamtwertung: Platz 5 (Highend-Klasse)
Platz 6: Basalte Deseo RTR
Um es gleich vorweg zu nehmen: Es gibt am Markt keinen KNX Taster, der teurer ist als der Basalte Deseo mit RTR – egal welche Ausführung wir jetzt näher spezifizieren. Das „RTR“ steht dabei für Raumtemperaturregler, den viele Taster genauso bieten, die vergleichsweise nur einen Bruchteil kosten. ABER: Seine Exklusivität in punkto Materialanmutung, Gestaltung, Farbgebung und Bedienergonomie ist schon aus der Ferne sichtbar und zu erahnen. Doch worum geht es beim Deseo eigentlich? Es geht um reinen Luxus, den so kein anderer KNX Taster zu versprühen vermag!
Gleichzeitig müssen wir anmerken, dass der Basalte Deseo etwas in die Jahre gekommen ist und die technische Entwicklung des Tasters in das Jahr 2014 zurückgeht.
Preislich kratzt der Basalte Deseo RTR in Abhängigkeit von der Materialwahl an der vierstelligen Euro-Marke, ohne hier detaillierte Preise zu nennen. Und ja, es gibt Anwesen da kommen viele dieser Taster zum Einsatz – zu knapp 1000 Euro pro Stück.
Basalte Deseo Wertung
Gesamtwertung: Platz 6 (Highend-Klasse)
KNX-Taster für Spezialanwendungen
Platz 1: Enertex ProxyTouch
Enertex ist ein bayerisch-fränkisches Unternehmen und hat sich auf die Entwicklung und Fertigung hochwertiger KNX-Komponenten spezialisiert. Bei Enertex entwickelt der Chef noch selbst aktiv mit. Eine Alleinstellung im weltweiten Markt der KNX-Taster hat der Enertex ProxyTouch: Er ist der einzige KNX-Taster der hinter Wänden wie Fliesen oder Trockenbau platziert werden kann und auf Hand-Wisch-Gestiken reagiert. Wischgesten im KNX-Umfeld? Ja richtig gehört, und das sogar an einer glatten (Dusch-) Wand mit oder ohne Fliesen.
Einen ausführlichen Test des Enertex ProxyTouch haben wir im Beitrag „KNX-Taster völlig unsichtbar: Enertex ProxyTouch – Taster hinter Wand“ veröffentlicht.
Qualität und Verarbeitung: Sehr gut und langlebig
Trotzdem der Enertex ProxyTouch allein auf dem weltweiten Markt der Gestik-Steuerung unterwegs ist, bleibt das bayerische Unternehmen aus Forchheim beim Verkaufspreis auf dem Boden der Realität: Rund 250 Euro kostet der gut verarbeitete KNX-Taster, ein guter Preis in Anbetracht der tollen Ausstattung und gebotenen Qualität. Chapeau!
Funktionen: Gestik-Steuerung mit Tonausgabe
Was gibt es dazu noch weiter zu sagen: Kein anderer Hersteller kann eine Gestik-Steuerung für KNX-Taster bieten. Zusätzlich gibt es noch eine akustische Rückmeldung bei Auslösung einer Schaltfunktion, die sich in der KNX ETS-Software auch „wegparametrieren“ lässt. Selbstverständlich lässt sich der Enertex ProxyTouch auch als „unsichtbarer KNX Taster“ ohne Gestik-Funktionen parametrieren.
Fazit: Für hochwertige Bäder und Geheim-Tresore
Der unsichtbare KNX Taster Enertex ProxyTouch spricht eine ganz spezielle Klientel an: Leute mit größeren Bädern, wo der ProxyTouch hinter schicken Fliesen verbaut wird und mit nassen Händen per Wischgestik für Aufmerksamkeit sorgt. Oder Bauherren, die hinter einem Gemälde an der Wand einen Tresor versteckt haben. Bei Berührung einer bestimmten Stelle in der Wand fährt dann das Gemälde zur Seite und gibt den Zugang zum Tresor frei. Weitere Anwendungsmöglichkeiten gibt es, doch belassen wir es bei diesen Praxis-Beispielen.
Zu einem Preis von 250 Euro gibt es kein vergleichbares Angebot unter den unsichtbaren KNX Tastern am Markt. Er gehört bei uns konzeptionell zum Standard-Repertoire bei smart vernetzten Neubau-Häusern.
Platz 2: Jung F50 Tastsensor
Der Jung F50 Tastsensor unterscheidet sich vom Jung F40 durch die andere Tastenanordnung und das optionale Display in der Mitte. Wer ein Status-Display braucht und in der Design-Linie von Jung unterwegs ist, könnte mit dem Jung F50 gut beraten sein.
Platz 3: Jung LS Touch - heißer Neuzugang 2023
Der Jung LS Touch wurde auf der Messe Light & Building Ende 2022 in Frankfurt vorgestellt und sieht auf den ersten Blick wie eine edlere Version des MDT Glastasters II smart aus. Wahrscheinlich hat sich Jung am Mitbewerber bei der Entwicklung und Gestaltung orientiert. Preislich positioniert sich der Jung LS Touch in der Luxus-Liga oberhalb von 450 Euro. Das ist natürlich eine Ansage! Den Jung LS Touch werden wir hoffentlich bald genauer untersuchen und vorstellen.
Positionierung der KNX Taster Hersteller: MDT bis Basalte
Einen Überblick zur Positionierung der einzelnen Marken/Hersteller am Markt für KNX Taster bietet die untenstehende Grafik. Sie ist aus unserer langjährigen Erfahrung in der Praxis und damit der eigenen Einschätzung entstanden. Es sind immerhin 83 verschiedene Hersteller am Markt, die knapp über 1100 KNX Taster anbieten. Das sind durchschnittlich 13 verschiedene Taster/Varianten pro Hersteller!
Die untenstehende Grafik listet die relevantesten Hersteller für KNX Taster für den deutschsprachigen Raum (DACH = Deutschland, Österreich und Schweiz) auf. Es gibt eine ganze Reihe weiterer Hersteller, die jedoch im Hinblick auf Verfügbarkeit in Europa und Qualität/Ausführung für uns nicht in Frage kommen.
Der Maßstab bei allen KNX-Tastern ist zum einen die gebotene technische Ausstattung, die sich durch Funktionsumfang und immer höher integrierte Sensorik äußert. Auf der anderen Seite ist eine hochwertige Anmutung und Optik für viele Bauherren mindestens genauso wichtig.
Schließlich gibt es bei keinem anderen Smart Home System der Welt eine derart große Bandbreite bei Farben, Materialauswahl, Oberflächenhaptik und gebotenem Design. Tendenz steigend! Während sich vor allem Basalte und mittlerweile auch Gira und Jung (jedoch nicht ausschließlich) eher im gehobenen Segment positionieren, sprechen MDT, Theben und beispielsweise Busch-Jaeger den breiteren Markt der Neubau KNX Smart Homes an.
Hinweis: Die obenstehende Grafik zeigt ausschnittsweise den Markt bei KNX Schaltern und KNX Tastern.
Was haben alle KNX Schalter gemeinsam?
Bei den neueren und aktuellen KNX-Tastern ist grundsätzlich der Busankoppler mit integriert. Das war früher (ca. bis zum Jahre 2010) nicht so und da musste der Busankoppler für ca. 35 bis 45 Euro zusätzlich pro Taster erworben werden. Hier hat sich der Markt eindeutig zugunsten der Bauherren entwickelt, heute gibt es viel mehr KNX-Komponenten für deutlich weniger Geld als noch vor 10 Jahren!
Durch die ständig steigende Ausstattung und den Bedarf nach höherem Wohnkomfort steigen die Baukosten demzufolge weiter an.
Würden wir heute ein Haus noch wie im Jahre 2015 ausstatten, würden die Kosten allein für die KNX Taster deutlich geringer ausfallen. Heute gibt es viel mehr Ausstattung für weniger Geld.
Frank Völkel
Was kostet ein KNX-Taster? Woher kommen die Preisunterschiede?
Das ist eine große Preisspanne bei KNX-Tastern. In Abhängigkeit vom Material (Metall, Kunststoff, Holz), der Oberflächenhaptik und den Funktionen/Ausstattung (zusätzliches Display und Anzahl der Sensoren) variiert der Preis zwischen ca. 80 Euro und über 1.000 Euro. Die von uns hier in der Praxis getesteten und über 16 Jahre eingesetzten Taster sind in jedem Fall empfehlenswert – mit ihren jeweiligen Stärken und Schwächen.
Hinzu kommen noch die unterschiedlichen Vertriebswege. Manche Hersteller wie beispielsweise MDT verkaufen direkt an Bauherren über den Online-Handel und sparen sich damit den gesamten Außendienst. Somit bleibt für den Elektriker, der in der Regel die Elektroinstallation in einem Haus vornimmt, weniger Gewinnmarge beim Material. Denn der Bauherr/Endkunde zahlt den gleichen Preis wie der Elektriker.
Andere traditionelle deutsche Hersteller wie beispielsweise Gira, Jung, Busch-Jaeger und Theben verkaufen ihre KNX-Taster im dreistufigen System über den Großhandel und haben Deutschlandweit ihre Gebietsvertretungen mit Außendienstlern. Große Online-Händler mit eigenem Lager kaufen mittlerweile direkt bei den genannten Herstellern ein und agieren damit im 2-stufigen Vertrieb. Das will keiner so richtig wahr haben, ist aber eine Entwicklung, die nicht mehr aufzuhalten ist.
Hersteller im Highend-Segment wie beispielsweise Basalte aus Belgien verkaufen ihre KNX Taster ausschließlich über ausgesuchte Basalte Pro-Partner, die auch das entsprechende Praxis-Know-How und die Erfahrung im Umgang mit der anspruchsvollen Kundenklientel mitbringen.
Welches Material bei KNX-Tastern ist richtig für mich?
Bei der Materialwahl des richtigen KNX-Tasters bestehen durchaus Zusammenhänge zwischen Langzeitqualität und Preis: Während die KNX Taster aus Kunststoff – unabhängig vom Hersteller – ziemlich günstig am Markt angeboten werden, kosten die Varianten aus Edelstahl deutlich mehr und sind dafür sehr langlebig.
Ausführungen aus Aluminium oder Glas sind im Preis etwas günstiger. Zu den Exoten zählen nach wie vor KNX Taster mit einer Leder-Oberfläche, die derzeit nur beim Basalte Enzo (schwarzes oder weißes Leder) zu finden sind. Einen neuen Weg geht Gira durch den wahlweisen Einsatz von Linoleum-Oberflächen.
Und was ist unter Langzeitqualität zu verstehen? Im Fall des KNX Tasters aus Kunststoff wird sich die Farbe im Laufe der Jahre verändern und nicht mehr ganz so frisch wie am ersten Tag aussehen. Auf die Funktionen hat das jedoch keinen Einfluss. Bei normaler Benutzung sind locker 25 bis 30 Jahre Lebensdauer zu erwarten. Eine längere Kunden-Erfahrung gibt es noch nicht, da die ersten KNX Smart Homes aus der Zeit von 1998 bis 2000 stammen.
KNX Taster mit Verschlüsselung: Wozu KNX Secure?
Die von uns hier vorgestellten und meistens in der Praxis ausgiebig getesteten KNX Taster sind noch nicht alle mit der Verschlüsselung „KNX Secure“ verfügbar. Damit die Verschlüsselung (AES128-Algorithmus) im KNX-Netzwerk auch einwandfrei funktioniert und anwendbar ist, müssen mindestens zwei Teilnehmer – in der Regel KNX Taster und dazugehöriger KNX Aktor – den neuen Verschlüsselungsstandard KNX Secure unterstützen.
Somit kann die Kommunikation zwischen KNX Taster und Aktor weder manipuliert noch interpretiert werden.
Geht das: KNX Taster im Außenbereich?
Eine häufige Frage taucht bei den meisten Bauherren auf: Kann ich KNX Taster im Außenbereich, wie zum Beispiel Garten, Terrasse, Pool, Baumhaus oder Garage platzieren? Ganz klare Antwort: Nein! KNX Taster gehören grundsätzlich nur in den Innenbereich des Hauses, allein schon wegen der Sabotage-Sicherheit und dem Schutz vor Umwelteinflüssen wie Feuchtigkeit, Sonneneinstrahlung oder Frost.
Eine Ausnahme könnte eine eigene KNX-Linie für einen speziellen KNX Taster sein, der sich an einer „geheimen“ Position befindet. Sollte wieder Erwarten ein externer Angreifer Zugang zum KNX-System über den außenliegenden KNX Taster bekommen, so sollte die Verbindung auf der separaten KNX-Linie in jedem Fall verschlüsselt (KNX Secure) und gefiltert sein.
Wie viele KNX Taster in einem Haus?
In der Konzeptions- und KNX Planungsphase eines Hauses klärt sich die Frage nach der Anzahl der KNX Taster, die insgesamt in einem Gebäude benötigt werden. Häufig kommt bei uns mindestens ein KNX Taster pro Raum zum Einsatz, wobei es immer von der individuellen Situation und der Raumgröße abhängt.
Bei größeren Räumen ab 20 Quadratmetern (z. B. in der Küche und Wohn-/Essbereich) wird in der Regel ein Taster nicht mehr ausreichen. Kleinere Räume wie WCs oder Abstellräume können auch ganz ohne KNX Taster auskommen. Die Krönung zu den KNX Taster ist eine perfekte KNX Visualisierung, wir haben dazu einen Top 7 Vergleich der besten KNX Visualisierungen veröffentlicht.
Auf welcher Höhe wird ein KNX Taster montiert?
Diese Frage stellt sich bei uns oft bei der Konzeption und KNX Elektroplanung mit Bauherren: Auf welcher Höhe sollte ein KNX Taster im Raum montiert werden? Wie ist die empfehlenswerte Montagehöhe? Im Prinzip gibt es keinen Unterschied zu einem herkömmlichen Schalter: Zwischen 1,20 und 1,30 Meter sollte die Montagehöhe von der Oberkante Fertigfussboden betragen (Abkürzung in CAD-Architektenplänen häufig: „OK FFB“).
Es geht darum, dass alle Hausbewohner komfortabel den KNX Taster zur Betätigung erreichen und falls vorhanden das Anzeige-Display gut ablesen können. Wenn Kinder im Haus sind, dann sollten diese ebenfalls die KNX Schalter bedienen können.
Eine Sondersituation ergibt sich, wenn KNX Taster in Schränken (z.B. Küche, Flur oder Bad) eingebaut werden. Dann kann die Montagehöhe von der obigen Empfehlung abweichen und ganz individuell sein. So kann es zum Beispiel im Schlafzimmer sein, dass KNX Taster auf einer Höhe von 0,6 Meter (OK FFB) am Bett oder direkt in den Möbeleinbauten platziert werden.
Top 5 KNX Taster aus 17 Jahre Bauherren-Praxis
Im obigen Videobeitrag stellen wir euch die „Top 5 KNX Taster“ der vergangenen 17 Jahre aus unserer Sicht und Erfahrung vor – mehr dazu im Beitrag „Smartest Home Story„, wo es um unsere eigene KNX Historie und Geschichte geht. Und ein wichtiger Hinweis: Diese Top 5 KNX Schalter sind eine Teilmenge der „Top 30 Longlist“ unserer Übersicht, die permanent auf dem aktuellsten Stand gehalten wird.
Fazit
Gleich einmal vorweg die Feststellung: Den alleinigen Top-Sieger aller Preis- und Leistungsklassen gibt es nicht. Es ist immer das jeweilige Preissegment und die Zielgruppe – vom reduzierten Einfamilienhaus bis zur Smart Home Luxus Villa – zu betrachten.
Wenn es um beste Materialqualität und funktionelle Ausstattung geht, dann liegt der Basalte Sentido in der Highend-Klasse (ab 350 Euro) eindeutig auf dem ersten Platz. Hier kann ihm nur noch der teurere Basalte Fibonacci aus gleichem Hause das Wasser reichen und in punkto Ausstattung sogar übertreffen. Der farbige Szenen-Sequenzer des Anfang 2024 erneuerten Basalte Sentido V4 ist und bleibt einzigartig sowie auch die extrem saubere Verarbeitung der 12 verschiedenen Echtmetallvarianten. Viele Konkurrenten schielen zu diesem Taster und versuchen ihn zu kopieren, bisher bleibt er unangefochten ganz vorn.
Platz 1 (Einsteiger-Klasse)
Platz 2
Platz 3
Wer das beste Preis-/Leistungsverhältnis in der Einsteigerklasse bis 150 Euro sucht, der ist mit dem MDT Glastaster II smart nach wie vor am besten beraten. Dieser KNX Taster hat im gesamten D-A-CH-Markt und darüber hinaus dafür gesorgt, dass auch „kleine“ Einfamilienhäuser als KNX Häuser mit ganz viel Eigenleistung der Bauherren ausgestattet werden konnten. Wer die Optik und verspielte Symbolik des MDT nicht so mag, der greift zum zweitplatzierten KNX Taster Theben iON 108 mit Display.
Der Theben iON 108 aus dem Schwarzwald hat sogar einen Raumtemperaturregler integriert, was beim erstplatzierten MDT Glastaster II smart fehlt. Überhaupt hat Theben mit seinem Erstlingswerk iON 104/108 im Jahre 2019 einen Preisknaller auf den Markt gebracht, der sich zumindest optisch am KNX Luxus-Taster Basalte Deseo – der ein vielfaches kostet – anlehnt. Theben hat ebenfalls wie MDT bei seinem Einsteigertaster iON 108 ein einfaches Display integriert, welches sich individuell parametrieren lässt.
Platz 1 (Mittelklasse)
Platz 2
Platz 3
In der Mittelklasse bis 250 Euro tummeln sich viele – vor allem deutsche – Hersteller, wobei bei uns der wirklich „alte“ Berker B.IQ Tastsensor 3-fach Edelstahl immer „noch“ den ersten Platz innehält. Warum ist das so? Zum einen bietet der Berker B.IQ Tastsensor eine sehr hohe Verarbeitungsqualität mit seinen Edelstahl-Tasten. Und zum anderen haben wir ihn als Testkandidat im 17-Jahre-Dauertest in einem eigenen Objekt kennengelernt, der zwar eine gänzlich veraltete Software-Oberfläche (als Plugin für die ETS5/6) bietet, dafür aber nach wie vor zur Bedienung von großen Räumen in schicken Smart Home Villen – Baustil: Glas-Beton-Metall – taugt.
Wem der Berker B.IQ Tastsensor zu veraltet daherkommt, der greift zum zweitplatzierten in der Mittelklasse, dem Gira Tastsensor 4 Komfort mit Edelstahl-Wippen. Letzterer verlässt in letzter Zeit preislich beinahe schon das mittlere Segment und gehört eigentlich schon zur Highendklasse. Denn 350 Euro sind beim Gira Tastsensor 4 Komfort schnell erreicht. Dafür gibt es keinen integrierten Raumtemperaturregler – egal welche Variante. Eine Mitteilung an Gira: Ihr seid noch nicht auf dem Level von Basalte, auch wenn der Preis fast in der gleichen Region liegt! Also bleibt dran und strengt euch weiter an!
Platz 1 (Highend-Klasse)
Platz 2
Platz 3
Neben den einzelnen Segmenten/Klassen gibt es noch die „Klasse der KNX Taster für Spezialanwendungen“. Ganz vorn steht für uns der Enertex ProxyTouch, der auch als unsichtbarer KNX Taster bezeichnet werden kann. Hinter (Trockenbau-) Wänden oder (Küchen-, Marmor-, Echtsteinplatten) Arbeitsplatten platziert kann er neben normalen Schaltfunktionen auch „Swipe-Funktionen“ (Wischgesten) ausführen, die es so am weltweiten Markt unter KNX Tastern nicht noch einmal gibt.
Bleibt zum Schluss unser Fazit: Es gibt nirgendwo so viel Auswahl bei Schaltern für Smart Homes wie bei KNX Tastern. Sowohl der junge Einsteiger mit Reihenhaus- oder Wohnungseigentum als auch der erfolgreiche Selbstständige / Unternehmer mit prachtvoller Highend-Villa auf üppigem Anwesen werden gleichermaßen bedient. Hinzu kommt der Ausblick und Rückblick auf Jahrzehnte, wo es KNX Taster gibt und schon vor 30 Jahren gab.
Frank Völkel & Smartest Home Team
Seit 2007 testen wir KNX Komponenten auf Funktionalität & Praxistauglichkeit, um nur die besten Produkte in Häusern & Villen unserer Kunden einzusetzen