Was ist eine Smart Home Luxus Villa?

Welche Kriterien machen ein vernetztes Haus zu einem gehobenen Objekt – umgangssprachlich auch als „Luxus Villa“ bezeichnet?

Gleich einmal vorab: Keiner unserer Bauherren würde diesen Begriff als Bezeichnung verwenden, wenn es um ihr neues Zuhause geht. Auch wir nicht. Dieser Begriff stammt aus der Welt der Glamour-Presse, die sich nicht näher mit den Details beschäftigt. Es gibt aber eindeutige Kriterien, die eine hochwertige vernetzte Luxus Villa zum Smart Home auf höchstem Level werden lassen. Und genau darum geht es uns in diesem Beitrag.

Unsere Kurzversion: Eine Smart Home Luxus Villa ist ein repräsentatives Haus mit größerer Wohnfläche und häufig zwei, drei oder auch vier Vollgeschossen auf einem weitläufigen Grundstück. Häuser dieser Art wirken außen elegant und sind hochwertig ausgestattet. Eine großzügige Raumaufteilung und Raumhöhen jenseits der üblichen 2,50 Meter mit großen Glasfronten kennzeichnen moderne Smart Home Villen. Sie werden sowohl mit Flachdach als auch Sattel- oder Zeltdach gebaut. 

Ganz besonders ist die technische „Smart Home Ausstattung“, zu der wir in diesem Beitrag im Detail kommen und die bei Luxus Häusern meistens unsichtbar ist.

 

Inhaltsverzeichnis: Smart Home Luxus Villa

Was zeichnet eine Smart Home Villa aus?

Zuerst einmal unterscheidet sich eine Smart Home Luxus Villa rein äußerlich nicht von einer konventionellen Luxus Villa. Das liegt daran, dass ein Großteil der technischen Ausstattung und Infrastruktur unsichtbar für den Betrachter in Decken und Wänden verborgen sind. Nur der absolute Kenner entdeckt anhand von Details, das es sich bei dem Gebäude um ein „Smart Home“ in höchster Ausbaustufe handelt.

Eine Luxusvilla ist ein großes und geräumiges Wohnhaus, das mit hochwertigen Materialien und solider Technik gebaut und ausgestattet ist. Es gibt jedoch keine festen Kriterien dafür, was eine Villa als „Luxusvilla“ auszeichnet, da dies von verschiedenen Faktoren wie Standort, Größe, Architektur und Ausstattung abhängt.

 

Wenn es sich um einen Neubau ab 2010 handelt, dann wurde die Luxus Villa aus unserer Erfahrung oft von Anfang an als vernetztes KNX Smart Home mit einem zentralen Bus-System geplant. Die ältesten Smart Home Villen sind in Deutschland am Starnberger See, Tegernsee und vor allem den Speckgürteln der Metropolstädte wie München, Berlin und Frankfurt zu finden. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass die ersten Smart Home Villen mit KNX-System im Jahre 2003 errichtet wurden.

 

Und was haben Smart Home Villen aller Baujahre gemeinsam? Da wäre zum einen die Design- & Materialanmutung zu nennen, die sich auf allerhöchster Stufe befindet. Und die Ausstattung, auf die wir in diesem Beitrag konkret eingehen.

 

Eine Smart Home Villa wird von einem erfahrenen Architekten, Innenarchitekten und Smart Home Planer bis ins kleinste Detail durchgeplant und individuell gestaltet. Denn wer eine Smart Home Villa baut, will sein persönliches Zuhause verwirklichen und häufig den allerneusten technischen Stand umsetzen.

 

Lediglich die Vorgaben des örtlichen Bebauungsplans oder die Regelungen der Umgebungsbebauung (in Deutschland §34 BauGB) schränken die individuellen Wünsche des Bauherren ein. Häufig werden die Grenzen der Vorgaben durch einen erfahrenen Architekten ausgelotet, so zumindest meine Erfahrung.

 

Ein Villa-Neubau wird vom Grundriss über die Inneneinrichtung bis hin zur Smart Home Technik-Ausstattung auf die Wünsche des Bauherren perfekt zugeschnitten. Mit Bus-Systemen wie KNX, DALI und TCP/IP-Netzwerk als „Nervensystem“ des Hauses lassen sich eine Vielzahl von Jalousien/Vorhängen, hunderte von Leuchten und die Raumtemperatur auf z.B. 1000 qm Wohnfläche automatisch steuern. Über einen einzigen Schalter können beispielsweise in einem 100 qm großen Raum alle Leuchten und Vorhänge geschaltet werden. Oftmals kommt ein Bedienkonzept zum Einsatz, das viele Leuchten zu einer Szene zusammenfasst und die Bedienung auf ein Minimum reduziert. Die Schalter zur Steuerung in den Räumen, auch KNX Taster genannt, sind dem individuellen Ambiente in Farbe und Materialauswahl angepasst.

 

Eine Smart Home Villa ist flexibel nutzbar: Aufgrund der großzügigen Wohnfläche kann der Eigentümer seine Villa auch nutzen, um arbeiten und wohnen unter einem Dach zu vereinen oder Gäste zu beherbergen.

 

Eine Smart Home Villa des Jahres 2023 ist zeitlos und wertbeständig: Die Smart Home Villa Planung und der Bau sind eine Investition, mit der der Bauherr nichts falsch machen kann. Die Nachfrage nach Gebäuden dieser Art ist hoch und in begehrten Lagen findet sich jederzeit ein zahlungskräftiger Käufer. 

Frank Völkel KNX Smart Home Villa Berlin
Das Thema KNX Smart Home und die damit verbundenen Bauvorhaben beschäftigen mich (Frank Völkel) seit 2007. Durch unsere anspruchsvollen Planungsprojekte sind in den vergangenen Jahren viele "Smart Home Villen" entstanden. Dadurch kann ich die Kriterien für derartige Gebäude gut beschreiben

Luxus Villa: Privatsphäre

Sie bieten viel Privatsphäre: Smart Home Villen sind freistehende Häuser ohne direkte Nachbarn. Je größer das Grundstück ist, desto mehr Ruhe und Privatsphäre bieten sie

Es gibt sie noch und sie sind trotzdem schwer zu finden: Große Grundstücke mit mehr als 1000 Quadratmetern Fläche ohne direkte Nachbarn. Dazu die Lage in einer wirtschaftlich starken Region wie München oder Frankfurt, die sich in der näheren Umgebung befindet. Damit kombiniert der Eigentümer gleich zwei wesentliche Vorteile: Zum einen Ruhe und einen Rückzugsort und zum anderen Kontakte in die Geschäftswelt, die in Form von vielen Unternehmen ganz in der Nähe zu finden ist.

Das ist ein wichtiges Argument für Selbstständige und Unternehmer: Bei entsprechender Raumaufteilung kann die Smart Home Villa auch die Geschäftsräume einer Firma beherbergen. Sie ist somit flexibel nutzbar. Die Vermietung eines Teils des Hauses als Ferienwohnung oder Gästezimmer kann sogar dabei helfen, den prächtigen Bau zu finanzieren.

 

Smart Home Villa - Eingangstor mit elektrischem Schloss und Antrieb
Elektrisches Einfahrtstor mit unsichtbaren Kameras im Hintergrund

Top 10 Kriterien: Smart Home Luxus Villa

KNX Smart Home und modernste Haustechnik sind Pflicht. Auch bei Bodenbelägen, Wandgestaltung, elektronischen Schaltern und beleuchteten Displays, raumhohen Fenstern kommen hochwertige Materialien und stilvolle Designs zum Einsatz. Das Niveau der Innenausstattung ist gehoben, innerer und äußerer Eindruck sollen schließlich zusammenpassen.

1. Große Glasflächen, Panorama-Blickachsen

Dabei kann solch ein XXL-Fenster eine ganze Wand einnehmen und als Panorama-Fenster sogar ein Einfamilienhaus in der gehobenen Ausstattung zieren.

Diese Art der Luxuswohnung muss sich nicht zwingend in einem Hochhaus befinden! Auch Fenster, die über zwei Wände gehen oder als Fenster mit davor montierter Sitzbank (natürlich beheizt) eingebaut werden, gelten als purer Luxus. Die großen Fenster sollten natürlich die Möglichkeit bieten, durch Jalousien verdunkelt zu werden.

Nur so kann die Privatsphäre auch dann gewahrt bleiben, wenn der Raum dahinter beleuchtet ist. Wer nicht möchte, dass sämtliche Nachbarn ein kostenloses Kinoprogramm geboten bekommen, sollte daher zwingend auf Jalousien oder Rollos setzen, die natürlich elektrisch betrieben werden. Niemand stellt sich im Luxushaus hin und dreht an der Handkurbel, um die Jalousie nach unten zu lassen!

2. Foyer am Eingang: Luxus Haus

Wer mag schon Nachbarn, Versicherungs- oder Bankvertreter sowie nicht eingeladene Besucher gleich direkt ins Haus führen? Eine Smart Home Villa besitzt daher eine Lobby, die gut genug ausgestattet ist, um hier auch längere Besprechungen abzuhalten oder sogar ein geschäftliches Meeting anzuberaumen.

Ein Tisch ist ebenfalls unverzichtbar, dazu kommen die Steckdosen, um auch elektrische Geräte wie das Notebook oder Tablet laden zu können. Sollten Besucher einmal warten müssen, sehen sie auf dem Bildschirm ein eingestelltes Programm oder werden mit dezenter Musik beglückt. Wichtig ist, dass die Lobby sehr hell ist, Pflanzen können für das nötige Wohlgefühl sorgen.

Smart Home Luxus Villa Top Kriterien

3. Highend-Küche: Modernste Geräte und Ausstattung

Besondere Materialien, eine luxuriöse Ausstrahlung, hochwertiges Design und die neuesten Geräte kommen in einer High-End Küche zusammen. Beim Einrichten der Küche geht es daher gleich um mehrere Punkte. Zum einen soll eine gewisse Großzügigkeit im Platz erkennbar sein. Keine engen Wege, eine zu umlaufende Kochinsel, ein separater Esstisch in einem eigenen abgetrennten Bereich und allgemein ein eher luftiger Eindruck sind bestimmend. Dazu kommen die Elektro-Geräte, die alles andere als Standard sind und mittlerweile alle vernetzt sind.

Beispiele dafür sind: Vario Kochfeld und Backofen

Früher bildeten Backofen und Herd noch eine Einheit. Heute hat man erkannt, dass es viel ergonomischer und rückenfreundlicher ist, wenn der Backofen in Sicht- bzw. Arbeitshöhe angebracht ist. Dies erleichtert den Nutzern die Bedienung – zum Beispiel beim Herausnehmen oder Hineinschieben der Speisen. Mittlerweile lassen sich viele Backöfen mit smarten Homesystemen verbinden und sich zum Beispiel über eine Sprachsteuerung steuern. Dank dieser intelligenten Vernetzungen können Koch- und Backprogramme von der Ferne aus beendet oder gestartet werden. Ein großer Vorteil auch dann, wenn man sich nicht mehr sicher ist, ob man das Gerät ausgeschaltet hat. Einige smarte Backöfen bieten über Apps saisonale Rezeptideen sowie die dazugehörigen Einstellungen für die Zubereitung. Diese Automatikprogrammen helfen auch ungeübten Köchen dabei, dass die Speisen auf den Punkt genau gelingen. Sensorgesteuerte Backöfen überwachen regelmäßig die Speisen und passen die Einstellungen daraufhin an.

Dampfgarer

Garen mit Dampf ist eine schonende und gesunde Art des Kochens. Diese Einbaugeräte ergänzen Herd und Backofen. Sie vereinfachen das Dampfgaren durch die Option, kontrolliert und energiesparend Speisen zuzubereiten.

Dunstabzug: Automatische Zuschaltung der Luftabsaugung

Eine Dunstabzugshaube ist fester Bestandteil der Küchenplanung. Der Dunstabzug wird direkt über dem Herd oder der Kücheninsel mit Kochfeld installiert, um dort die entstehenden Dämpfe an der Ausbreitung im Raum zu hindern. Aktuelle Dunstabzüge wie zum Beispiel von Miele sind mit dem Kochfeld vernetzt, so dass sich die Luftabsaugung automatisch bei Benutzung des Herds zuschaltet.

Kühlschrank: 300 Liter und 5°C

Ein Kühlschrank ist nicht gleich ein Kühlschrank.

Gefrierschrank: 500 Liter und -18°C

Als Nachfolger der früher beliebten Gefriertruhe überzeugt der Gefrierschrank durch mehr Komfort, weniger Energieverbrauch und eine an die Küchenfronten anpassbare Optik.

Weinkühlschrank

Die Lagerung von Wein in einem klassischen Weinkeller ist für die meisten Weinliebhaber keine Option. Und das trotzdem ein geräumiger Keller im Untergeschoss vorhanden ist. Der Nachteil von modernen Smart Home Villen im Jahre 2023: Den ungeheizten Keller wie bei historischen Villen aus dem vergangenen Jahrhundert gibt es nicht mehr. Somit ist die Weinlagerung im gekühlten Weinschrank eine gute Wahl. Demzufolge: Wer seine Qualitätsweine gerne griffbereit und kontrolliert lagern will, stattet seine Küche mit einem speziellen Weinkühlschrank aus.

Kaffeemaschine

Der anspruchsvolle Kaffeetrinker setzt auf eine Siebträger-Maschine, die stilvoll ins Küchenmobiiiar integriert ist.

Wärmeschublade

Die Wärmeschublade ist eine passende Ergänzung für den Backofen, den Dampfgarer oder den Kaffeevollautomat. Doch Wärmeschubladen können mehr, als lediglich Geschirr warmhalten. Man kann damit einige Vorgänge in der Küche erleichtern. Sie ist somit ein sinnvolles Gadgets, ein Nice to Have Küchengerät, das zwar nicht unbedingt zur Küchenausstattung gehört, aber nützlich ist, wenn es da ist.

Vakuumierschublade

Eine Vakuumierschublade kann, wie der Name schon sagt, ein Vakuum erzeugen und Lebensmittel luftdicht verschließen. Der Begriff Vakuum kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „Leere“, steht also für einen luftleeren Raum. Umgangssprachlich wird die Bezeichnung auch für die Verpackungsvakuumierung von Lebensmitteln verwendet, obwohl dort genau genommen nur ein Grobvakuum erzeugt wird. Ein bisschen Restluft bleibt über das Lebensmittel hinaus immer in der Folienverpackung zurück.

Sauerstoff ist ein entscheidender Auslöser dafür, dass Lebensmittel verderben. Indem der Sauerstoff beim Vakuumieren weitgehend aus der Verpackung entfernt wird, verlängert man also die Haltbarkeit des Lebensmittels. Es bleibt nicht nur länger frisch, auch die Nährstoffe und Vitamine, der Geschmack, Konsistenz und Farbe bleiben erhalten.

Mehrere Geschirrspüler

Der Geschirrspüler ist in einem Luxus Haus meistens mehrfach vorhanden: In der eigentlichen Küche voll integriert in die Küchenmöbel und dann noch einmal im Vorratsraum, häufig auch als Vorbereitungsküche bezeichnet. Beim Einsatz von Geräte der Firma Miele oder Gaggenau sind die Geschirrspüler wahlweise miteinander vernetzt und lassen sich in die Haussteuerung mit KNX ebenfalls einbinden. Der Nutzen? Zeitsteuerung und Stati der jeweiligen Geräte können über Touchscreens an der Wand oder auf dem Tisch abgerufen werden.

Szenische Beleuchtung

Multiroom-Audio/Entertainment

4. Hauseigenes Fitnessstudio

Es ist ein Kennzeichen für ein Luxushaus, wenn die Heimtrainer, Hantelbank, Sprossenwand, der Boxsack und weitere Fitnessgeräte in einem separaten Fitnessraum zu finden sind. Ausgestattet natürlich mit Spiegeln, sodass sich der Trainierende selbst beobachten kann. Die Skala bei vernetzten Fitnessgeräten beginnt bei Laufbändern und endet bei Kraftmaschinen.

 

Zu Hause fit werden oder bleiben? Spätestens seit dem Lockdown bleibt Fitness-Begeisterten nichts anderes übrig. Also: Höchste Zeit für ein hauseigenes Studio!

 

Das Training zu Hause hat viele Vorteile. Man befindet sich in seiner gewohnten Umgebung, fühlt sich nicht von anderen Trainierenden gestört oder unter Druck gesetzt und kann in Ruhe seine Übungen ausführen. Darüber hinaus muss man keinen Weg mehr auf sich nehmen und kann unabhängig von Öffnungszeiten sowie Verkehr und Tageszeit trainieren.

 

Laufband mit Cardiogeräten

Rudergerät

Fahrrad

Krafttrainingsgeräte und Hantelbank

5. Spa-Bereich mit Whirlpool

Zuerst einmal, was bedeutet „Spa“: sanitas per aquam = Gesundheit durch Wasser. Kaum etwas ist so kennzeichnend für Luxus wie der Spa-Bereich im Keller eines Hauses. Vor allem der Außenwirlpool setzt Akzente im Garten und stellt für Hausbesitzer die perfekte Möglichkeit dar, vom Alltag abzuschalten und neue Kraft zu tanken. Das blubbernde, warme Wasser entspannt, lässt den Bewohner geistig zur Ruhe kommen und sorgt dafür, dass sich auch die Muskulatur erholt.

 

Insofern ist der Whirlpool nicht nur für Menschen, die Luxus lieben, unverzichtbar, sondern auch für Sportler, die nach dem Training rasch wieder rekonvaleszieren wollen.

 

Eine freistehende Wanne mit Blick ins Grüne wird in Szene gesetzt, Platzierung eines zentralen, großzügigen Walk-in Duschplatzes, maximales Tageslicht durch Schiebetüren zum Balkonbereich, großformatige Bodenfliesen mit fugenloser Optik unterstreichen die Raumsymmetrie, Platzierung eines geliebten Kunstwerkes auf gespachtelte glatter Wandfläche

 

Als Besonderheiten erfolgte ein Halbeinbau-Badewanne mit Ablage unter Dachschrägen wirksam in Szene gesetzt. Installiert wurde eine großzügigen Walk-in Dusche mit Digitalmotiv, Akzentuierung der Wandnischen mit LED-Spots und ein flächenbündiger Einbau von Einbaulichtspiegeln. Eine eingebaute Sitzbank mit Lehne und Sitzkissen mit Farbakzent rundet dieses Projekt ab.

 

In einem Appartementhaus in einem Mehrfamilienhaus in München entstand auf ca. 28 m² ein Luxusbad. Durch die Auswahl exotischer Hölzer entstand ein einmaliger Eindruck der durch einen individuell gefertigter Waschtischplatz gesteigert wurde. Die Fortführung des Materials bei Spiegelrahmen, Stauraum und Holzjalousien runden den stimmigen Gesamteindruck ab.

 

Machen Sie Ihr Badezimmer zu einem Private Spa – freistehende Badewanne, hochwertige Accessoires und edle Armaturen inklusive. Wir zeigen schöne Ideen! Außerdem: praktische Infos und Tipps – zum Beispiel, wie Sie Ihr neues Luxusbad planen oder wie Sie sich den Traum von der eigenen Sauna erfüllen.

 

Whirlpool

Sauna

Schwimmbad

Kaltwasserbecken

Dampfdusche

KNX Touchscreens

Szenische Beleuchtung

Multiroom-Audio-Zonen

Lüftungsanlage

6. Hauswirtschaftsraum: Viel Platz und Stauraum

Ein Hauswirtschaftsraum ergänzt als wichtiger Stauraum Küche und Wirtschaftsräume wie Vorratsraum und Abstellkammern. In modernen Wohnungen mit begrenztem Platzangebot ist im Grundriss inzwischen selten ein Hauswirtschaftsraum vorgesehen. Dabei wird oft übersehen, dass die Aufgaben dieses zusätzlichen Stauraums auch in der Gegenwart nicht verschwunden sind. Bei der Küchenplanung gibt es jedoch Möglichkeiten, nachträglich die Vorteile eines Hauswirtschaftsraums zu sichern.

7. Hochwertige Beleuchtung: >200 Leuchten

Zum Einrichten von Luxus Haus oder Luxuswohnung zählt die Beleuchtung natürlich dazu. Hell muss es im ganzen Haus sein, außerdem sollte die Beleuchtung die Einrichtung gekonnt in Szene setzen. Das heißt, dass mit Spots gearbeitet wird, um gewisse Akzente der Einrichtung zu betonen und einzelne Bereiche besonders gut auszuleuchten.

 

Gleichzeitig wird hier freilich nicht mit hellen Neonröhren gearbeitet, deren einziges Ziel darin besteht, möglichst viel Licht in den Raum zu bringen, die aber keinesfalls schön oder stilvoll aussehen. Kronleuchter sind daher immer noch eine beliebte Variante, die für Luxus steht und noch immer gibt es dabei Varianten, die ein wenig an die Märchenschlösser vergangener Zeiten erinnern.

 

Natürlich können Lampen und Leuchten auch ganz puristisch gewählt werden. Kalt und nüchtern hängen sie an der Decke und entfalten ihre Schönheit erst dann, wenn sie angeschaltet werden. Die Beleuchtung muss unbedingt auf die Einrichtung abgestimmt werden, damit sich hier ein stimmiges und stilvolles Bild ergibt. Sie ist keine ideale Möglichkeit für einen Stilbruch!

8. Große Terrasse oder Balkon

Egal, ob Luxus-Wohnung oder Luxushaus: Die Dachterrasse muss natürlich vorhanden sein. Diese sollte so groß ausfallen, dass darauf ein Liegestuhl oder ein Sessel Platz hat, bestenfalls können mehrere Terrassenmöbel aufgestellt werden, sodass auch die nächste Sommerparty hierher verlegt werden kann.

 

Beim Einrichten der Terrasse oder des XL-Balkons sollte sich der Hausbesitzer an ein Motto halten und nicht verschiedene Stile mixen. Wer zum Beispiel mit vielen großen Pflanzen arbeitet und eine Art Dschungel entstehen lässt, sollte sich auf Pflanzen aus einem Herkunftsgebiet konzentrieren. Nicht umsonst gibt es mittlerweile zahlreiche Dienstleister, die sich auf die Gestaltung von Terrassen konzentrieren, denn hier gibt es unzählige Feinheiten zu beachten.

Basalte Chopin KNX Taster Szenensteuerung
Im Stil von Klaviertasten: KNX Schalter zur Steuerung der Raumfunktionen

9. Bad: Wellness-Oase

Zu den wichtigsten Kriterien für Luxushäuser zählt auch das Bad. Eine edle Ausstattung ist gewünscht, Marmor und Feinsteinzeug an der Tagesordnung. Gerade im Bad offenbart sich ein Luxushaus, denn hier sind es nur wenige Möbel, die den gediegenen Eindruck unterstützen können.

 

Oft liegt das Bad direkt neben dem Eltern-Schlafzimmer und kann auch von diesem her betreten werden. Gäste haben ihr eigenes Bad, was ebenfalls sehr hochwertig ausgestattet ist. Im Smart Home mit gehobener Ausstattung verfügt das Gästebad über Dusche und Wanne.

10. Ankleidezimmer

Natürlich haben beide Partner separate Ankleidezimmer! So kann die Dame des Hauses den Herrn überraschen, wenn es an das abendliche Ausgehen geht. Außerdem hat auch nicht jeder der Partner direkt im Blick, welche Kleidung nun überhaupt vorhanden ist, was vor allem der Damenwelt gefallen dürfte. Ankleidezimmer sollten mit einem Stuhl, ausreichend Platz und gut beleuchteten Spiegeln versehen sein. Dazu natürlich mit einer Beleuchtung im Schrank